Einleitung

Gerade räumt Reckitt die Speisekammer auf – und behält nur die Filetstücke. 🧽💊
Die Haushalts-Sparte „Essential Home“ (Air Wick, Cillit Bang, Woolite u. a.) wird für bis zu $4,8 Mrd. an Advent ausgegliedert – Reckitt behält 30 % am neuen Unternehmen. Das ist nicht nur Frühjahrsputz, das ist Portfolio-Chirurgie: mehr Fokus auf Gesundheit & Hygiene-Powerbrands (Dettol, Durex, Finish, Nurofen, Gaviscon & Co.).

Warum jetzt?

  • News-Hebel: Der Essential-Home-Deal ist frisch und strategisch – Cash-Rückführung via Sonderdividende ~$2,2 Mrd. geplant, Closing bis 31.12.2025 avisiert.
  • Operativer Rückenwind: H1/2025 zeigt Core Reckitt LfL +4,2 %, Adj. OP-Marge 24,6 % (+110 bps) – Kostenprogramm („Fuel for Growth“) liefert.
  • Upgrade der Core-Guidance 2025 auf „über 4 %“ LfL – Momentum ist da.

Was bekomme ich?
Die komplette MVI-Analyse (1–13): Markt & Umfeld, Story & Moat, frische Zahlen, Strategie/Management, Bewertung (DCF + Peers), Aktionärsstruktur, Investment-Case, SWOT, Risiken & Red Flags, Fazit und SEO-Block – verständlich, pointiert, mit Humor & klaren Takeaways.

Für wen spannend?
Für Investor:innen, die Markenmacht + Profitdisziplin mögen – und wissen wollen, ob der Fokus auf Health/Hygiene nach dem Carve-out die Margen nachhaltig hochzieht.

Click here to display content from Spotify.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Meta-Box (Stand 16. Sep 2025)

  • Ticker/WKN/ISIN: RKT / A0M1W6 / GB00B24CGK77
  • Börse: LSE
  • Aktueller Kurs: 5.722 GBX (Schlussnah, LSE). FT Märkte+2London Stock Exchange+2
  • ADR: RBGLY ~15,6 USD. Yahoo Finanzen+1
  • Segment: Consumer Health & Hygiene (Core), Essential Home im Carve-out (30 % Minderheitsbeteiligung bleibt).
  • H1/2025 Highlights: Core LfL +4,2 %, Gruppe LfL +1,5 %, Adj. OP-Marge 24,6 %, 59 % der Top-CMUs halten/steigern Marktanteil.

2) Branche & Marktumfeld

Marktgröße, Wachstumstreiber, Regulatorik (3–5 Bulletpoints)

  • Consumer Health & Hygiene >1 Bio. € Marktvolumen – strukturelles Wachstum durch Alterung, Emerging Markets, Prävention (OTC), Hygiene-Bewusstsein seit Covid. Reckitt fokussiert sich genau hierauf (Powerbrands in Health/Hygiene).
  • Pricing + Mix statt Volumen? 2025 H1 zeigt: Core Reckitt LfL +4,2 % bei +3,0 % Preis/Mix und +1,2 % Volumen – der Sektor kehrt zurück zu balanciertem Wachstum.
  • Kostenwende stützt Margen: Rohstoffinflation beruhigt sich; Gross Margin 61,0 % (+40 bps), Adj. OP-Marge 24,6 % (+110 bps) – Rückenwind für Markenartikler mit Effizienzprogrammen.
  • Regulatorik/OTC & Qualität: Healthcare-Claims, Rezepturänderungen (z. B. Mucinex-Reformulierung) und Supply-Onshoring prägen NA/EU – Reckitt investiert in US-Produktion & Shelf-Resets, um Marktanteile zu sichern.

Position im Ökosystem (Wertschöpfungskette, Wettbewerbsdichte)

  • Powerbrand-Cluster statt Bauchladen: Nach dem Carve-out (Essential Home an Advent, EV bis $4,8 Mrd., Reckitt behält 30 %), wird der Kern schlanker & margenträchtiger (Dettol, Durex, Finish, Nurofen, Gaviscon, Veet, Harpic etc.). Kapitalrückführung ~$2,2 Mrd.** via Sonderdividende geplant.**
  • Go-to-Market-Edge: 59 % der Top-CMUs halten/gewinnen Marktanteile (H1/25) – Zeichen für Preis-/Mix-Power und Execution-Vorteil ggü. Wettbewerbern (P&G, J&J Consumer, Haleon, Colgate).
  • Emerging Markets als Growth-Hub: +12,8 % LfL in H1/25; China/Indien treiben Dettol, Intimate Wellness & VMS – erhöht die Diversifikation abseits reifer EU/NA-Märkte.

Mini-Branchenradar (Was gerade zieht)

  • Germ Protection & Home Hygiene: Dettol/Lysol/Harpic wachsen hoch-einstellig; Hygiene bleibt „neue Normalität“.
  • Intimate Wellness & VMS: Durex/Veet zweistellig, Neuriva/Move Free liefern; Premiumisierung & E-Com pushen Mix.
  • Dish Care: Finish mit Premium-Tabs (Thermoforming) – >75 % Umsatz in Premium-Formaten → starker Preismix.

So passt Reckitt hinein – „Simpler, Faster, Stronger“ 🧽💊

  • Fokussierung: Der Essential-Home-Carve-out ist kein „Verkauf aus der Not“, sondern Strategielogik: Health/Hygiene = höheres Wachstum, höhere Margen, stärkere Marken-Moats.
  • Kostenprogramm („Fuel for Growth“): -190 bps fixe Kosten vs. H1/24 (auf 20,0 % vom Umsatz), parallel BEI hoch (Brand Investments +11,2 %) – Effizienz und Markenstärke steigen gleichzeitig.
  • Guidance-Ton 2025: Core-LfL >4 % anvisiert; Gruppe +3–4 % – mit Mead Johnson wieder positiv in H2 (Tornado-Basiseffekt), Essential Home sequenziell besser bis Closing.

Takeaway: Der Sektor dreht zurück auf Marken-Disziplin + Effizienz. Reckitt nutzt den Rückenwind aktiv (Portfolio-Chirurgie, Kosten, EM-Momentum) – genau das Setup, in dem Pricing-Power und Premium-Formate (Finish, Durex, Dettol) überdurchschnittlich wirken. 🚀

3) Unternehmensgeschichte – vom „Konsumgüter-Allrounder“ zum Health-&-Hygiene-Spezialisten

1999 – Die Fusion:
Reckitt & Colman (britischer Haushaltswaren-Hersteller, u. a. Vanish, Finish) fusioniert mit Benckiser (deutsch-niederländischer Konzern, stark in Reinigung & Körperpflege). Entsteht: Reckitt Benckiser.

2000er – Powerbrand-Strategie:
Der Konzern trimmt auf wenige, globale Marken mit Preis-/Mix-Power (Dettol, Durex, Finish, Nurofen, Gaviscon). Fokus auf Konsum-Hygiene und Health.

2010 – Der Health-Move:
Übernahme von SSL International (Durex, Scholl). Schritt in Intimate Wellness & Healthcare.

2017 – Die große Wette:
Reckitt kauft Mead Johnson Nutrition (Babynahrung) für ~17 Mrd. USD. Teuer, Integration schwer – bis heute ein Lernpunkt in der Kapitalallokation.

2020 – Pandemie & Hygiene-Boom:
Covid katapultiert Dettol, Lysol, Finish ins Rampenlicht. Umsatz & Cashflows auf Rekordniveau – aber auch Erwartungsdruck.

2022–2024 – Strategische Neuausrichtung:
Nach Führungsturbulenzen setzt das neue Management stärker auf Kern-Powerbrands. Problemfelder (z. B. Mead Johnson in China, Essential Home) werden restrukturiert.

2025 – Portfolio-Chirurgie:

  • Divestment: „Essential Home“ (Air Wick, Cillit Bang etc.) geht an Advent für bis zu 4,8 Mrd. USD. Reckitt behält 30 %.
  • Fokus: Klarer Zuschnitt auf Health & Hygiene.
  • Cash-Rückführung: ~2,2 Mrd. USD Sonderdividende für Aktionäre.

Takeaway:
Reckitt war mal der „Bauchladen“ für Konsumgüter, hat sich aber immer stärker auf Health & Hygiene fokussiert. Nach der Pandemie und dem Essential-Home-Deal ist die Story heute: weniger Breite, mehr Tiefe, höhere Margen – und Fokus auf globale Powerbrands. 💊🧽

4) Geschäftsmodell & Burggraben

So verdient Reckitt sein Geld 💸
Nach dem Carve-out von „Essential Home“ wird der Kern viel klarer:

  1. Health (~40 % Umsatz, ~45 % EBIT)
    • Marken: Nurofen, Gaviscon, Durex, Scholl, Mead Johnson (Babynahrung).
    • Geschäftslogik: OTC-Produkte & Intimate Wellness → hohe Margen, starke Markenbindung, Preissetzungsmacht.
    • Distribution: Apotheken, Drogerien, E-Com, moderne Kanäle in Emerging Markets.
  2. Hygiene (~60 % Umsatz, ~55 % EBIT)
    • Marken: Dettol, Lysol, Finish, Harpic, Veet, Vanish.
    • Geschäftslogik: Haushalts- und Körperhygiene, Dish Care, Desinfektion.
    • Wichtiger Growth-Driver: Premium-Formate (z. B. Finish Platinum Tabs, Lysol Sprays).

👉 Essential Home (Air Wick, Cillit Bang, Woolite) wird 2025 an Advent verkauft. Reckitt behält 30 % Minderheitsanteil → beteiligt an Upside, aber kein Vollkonsolidierer mehr.


Wo steckt der Burggraben (Moat)? 🏰

  • Markenmacht: Durex, Dettol, Finish oder Nurofen sind Synonyme in ihren Kategorien → hoher Brand Recall = Preispower.
  • Preis-/Mix-Power: H1/25: +3 % Preis/Mix vs. +1,2 % Volumen → Pricing funktioniert, ohne Marktanteile zu verlieren.
  • Innovation & Premiumisierung: z. B. Finish Premium (über 75 % Umsatzanteil), Durex-Range-Expansions, OTC-Formulierungen.
  • Distribution: Globale Reichweite mit starker Präsenz in Emerging Markets (H1/25: EM +12,8 % LfL).
  • Kostenvorteile durch Effizienzprogramme: „Fuel for Growth“ senkt fixe Kosten, hebt BEI (Brand Equity Investments).

Kurz-Kommentar:
Reckitt ist ein Powerbrand-Play. Die Strategie: weniger Bauchladen, mehr globale Marken mit Pricing-Power. Das Moat-Fundament sind starke Marken, Innovation + Premiumisierung und Emerging-Markets-Durchdringung.

5) Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen (H1 2025)

Topline 📈

  • Group LfL +1,5 %, Core Reckitt (ex Essential Home) +4,2 %.
  • Treiber: Health +5,2 %, Hygiene +3,6 %.
  • Emerging Markets: +12,8 % LfL → Rückenwind in Asien & LatAm.
  • US OTC: Rückkehr auf Wachstumskurs (Shelf-Resets, Reformulierungen Mucinex).

Profitabilität 💰

  • Gross Margin: 61,0 % (+40 bps YoY).
  • Adj. OP-Marge: 24,6 % (+110 bps) → zeigt die Wucht des Kostenprogramms („Fuel for Growth“).
  • Adj. EPS: 1,96 GBP (+14 %).

Cashflow & Bilanz 💵

  • Operating Cashflow: ~1,5 Mrd. GBP.
  • Net Debt/EBITDA: 2,5x → stabil, aber Potenzial zur Reduktion.
  • CapEx: ~2,7 % Umsatz, weiter moderat.

Segment-Highlights 🚀

  • Health: Nurofen & Gaviscon zweistellig, Durex stark, Mead Johnson in H2 Turnaround erwartet.
  • Hygiene: Dettol/Lysol solide, Finish Premium >75 % Umsatzanteil, Veet zweistellig.
  • Essential Home: schwächer, aber bessernd; Carve-out bis 31.12.2025 geplant.

Kapitalmaßnahmen 📦

  • Verkauf „Essential Home“ → EV bis 4,8 Mrd. USD.
  • Sonderdividende: ~2,2 Mrd. USD geplant (Q1 2026).

Mini-Kommentar: „Was sagen die Zahlen wirklich?“
Reckitt hat wieder Balance zwischen Preis & Volumen, Margen ziehen an, und das Portfolio wird fokussiert. Kurz: weniger Ballast, mehr Powerbrands, stabilere Cashflows.

6) Strategie & Management

Strategischer Fokus 🎯
Reckitt will vom „Konsumgüter-Allrounder“ zum Pure-Play Health & Hygiene Champion werden. Das heißt:

  • Starke Marken behalten (Dettol, Durex, Finish, Nurofen, Gaviscon).
  • Weniger Core-Assets abgeben – Stichwort: Essential Home an Advent.
  • Mehr Investitionen in Innovation & Marketing (H1/25: BEI +11,2 % YoY).

Advent-Deal – Portfolio-Chirurgie 🧽🔪

  • Essential Home (Air Wick, Cillit Bang, Woolite etc.) wird an Private-Equity-Haus Advent verkauft.
  • Enterprise Value: bis zu 4,8 Mrd. USD.
  • Closing: erwartet bis 31.12.2025.
  • Struktur: Reckitt behält 30 % Minderheitsbeteiligung → Upside bleibt möglich.
  • Verwendung Erlös: rund 2,2 Mrd. USD Sonderdividende an Aktionäre.

👉 Logik: Essential Home ist solide, aber margenschwächer und weniger strategisch → Kapital lieber in Health/Hygiene-Powerbrands stecken.


Kostenprogramm „Fuel for Growth“ ⚡

  • Ziel: Fixkostenquote reduzieren (H1/25: -190 bps auf 20,0 % Umsatz).
  • Effizienzgewinne werden teilweise in Marken-Reinvest umgeleitet.
  • Ergebnis: höhere Marge + stärkere Brand Equity gleichzeitig.

Management-Team 👔

  • CEO Kris Licht (seit 2022): will Reckitt „simpler, faster, stronger“ machen. Fokus: Portfolio-Verschlankung, Effizienz, Wachstum in EM.
  • CFO Jeff Carr (bis 2025, Übergang angekündigt): solide Bilanzdisziplin, Fokus auf Debt-Reduktion.
  • Führungsteam hat die „Mead Johnson Lessons“ gelernt: heute vorsichtiger bei teuren Deals, stattdessen Fokus + Carve-outs.

Kurz-Kommentar:
Das Management setzt klar auf Wertschöpfung durch Fokussierung. Der Advent-Deal ist kein Notverkauf, sondern ein aktiver Schritt zur Margensteigerung. Motto: Powerbrands vor Bauchladen – und Aktionäre profitieren direkt via Sonderdividende.

7) Bewertung

DCF-Kurzfassung (Basis-Szenario) 📊

  • Umsatzwachstum: +3–4 % CAGR bis 2030 (Health & Hygiene als Treiber, EM zweistellig, Developed Markets moderat).
  • Margen: Adj. OP-Marge bei 24–25 %, Ziel Richtung 26–27 % nach Carve-out.
  • WACC: ~8 %.
  • Fair Value (Base): ~6.100–6.300 GBX.
  • Bull Case: ~6.800–7.000 GBX (höhere Margen, EM-Wachstum >10 %).
  • Bear Case: ~5.000 GBX (Probleme bei Mead Johnson oder schwaches Hygiene-Segment).

👉 Mit aktuellem Kurs (~5.722 GBX) ist Reckitt leicht unter fair bewertet, mit solider Upside im Bull Case.


Peer-Vergleich ⚔️

UnternehmenKGV (NTM)EV/EBITDADiv.-RenditeKommentar
Reckitt~18x~12x~3 %Fokus Health/Hygiene, Carve-out-Effekt
P&G~21x~15x~2,5 %Breiteres Portfolio, stärkere US-Dominanz
Colgate-Palmolive~22x~16x~2,3 %Fokus Oral Care, Preispower
Haleon~17x~13x~3,2 %Pure Consumer Health, ähnlich Reckitt
J&J Consumer (Kenvue)~19x~14x~3 %Spin-off von J&J, Fokus OTC/Personal Care

👉 Fazit: Reckitt handelt günstiger als P&G/Colgate, aber in einer Range mit Haleon & Kenvue. Mit Carve-out + Fokus könnte eine Re-Rating-Chance bestehen.


Sensitivitäten 🎯

  • EM-Wachstum: +1 % zusätzlich LfL = +~3 % EPS bis 2027.
  • Marge: +100 bps Adj. OP-Marge = +~7 % Fair Value.
  • Carve-out: Erfolgreiche Abspaltung Essential Home (Margenboost + Cashrückführung) = Bewertungs-Katalysator.
  • Risiko: Scheitert Turnaround Mead Johnson (China/US), könnte EBIT -5 % drücken.

Kurz-Kommentar:
Reckitt ist kein „Growth-Raketenplay“, sondern ein solider Quality-Compounder. Aktuell leicht unterbewertet, mit Katalysatoren (Advent-Deal, EM-Wachstum, Margenhebel). Wer Powerbrands + Cash Returns mag, könnte hier einen ruhigen Schlaf finden – aber bitte ohne Durex-Witz. 😉

8) Aktionärsstruktur

Großaktionäre 🏦

  • BlackRock (~8 %)
  • Vanguard (~7 %)
  • Capital Group (~5 %)
  • State Street, Norges Bank, Fidelity u. a. → klassisches Bild der großen Index- und Fondsinvestoren.

👉 Bedeutet: Reckitt ist ein typischer Institutionellen-Titel im FTSE 100 – breit im Besitz globaler Fonds.

Free Float 💧

  • 95 % Free Float → hohe Liquidität, Handelbarkeit auf LSE.
  • ADRs (RBGLY) in den USA gehandelt, aber nur geringer Anteil.

Insider 👔

  • Management hält nur kleine symbolische Beteiligungen (Optionen, Performance Shares).
  • Keine dominierende Gründerfamilie oder Ankerinvestoren.

Governance ⚖️

  • One-Share-One-Vote → keine Sonderrechte.
  • Board mit starkem UK-Governance-Standard.
  • Nach Jahren mit Managementwechseln (Mead Johnson-Ära) ist Stabilität zurückgekehrt.

Kurz-Kommentar:
Reckitt ist ein klassischer Blue-Chip-Investoren-Liebling: Institutionell breit gestreut, kein Überhang, keine Gründerkontrolle. Governance ist solide, das Unternehmen spielt im FTSE 100-Standard.

9) Investment Case – die 5 Punkte

  1. Portfolioklarheit durch Advent-Deal 🧭
    Nutzen: Weniger Bauchladen, mehr Health/Hygiene → strukturell höhere Margen & Kapitalfokus.
    Evidenz: Verkauf „Essential Home“ (EV bis $4,8 Mrd.), Reckitt behält 30 %; geplante Sonderdividende ~$2,2 Mrd.
  2. Powerbrands mit Preissetzungsmacht 💪
    Nutzen: Durex, Dettol, Finish, Nurofen/Gaviscon sind Kategorie-Leader → resilient bei Rohstoff-/FX-Schwankungen.
    Evidenz: H1/25: Core LfL +4,2 % bei +3,0 % Preis/Mix und +1,2 % Volumen; Adj. OP-Marge 24,6 % (+110 bps).
  3. Effizienzprogramm = doppelter Hebel ⚙️
    Nutzen: Fixkostenquote runter, gleichzeitig BEI (Markeninvests) rauf → Marktanteile + Profit.
    Evidenz: H1/25: fixe Kosten -190 bps (auf 20,0 %), BEI +11,2 %; 59 % der Top-CMUs halten/steigern Anteil.
  4. EM-Turbo & Premiumisierung 🚀
    Nutzen: Überproportionales Wachstum in Emerging Markets + Premium-Formate (z. B. Finish Platinum) stützen Mix.
    Evidenz: EM +12,8 % LfL (H1/25); >75 % Finish-Umsatz in Premium-Formaten.
  5. Bewertung mit Re-Rating-Chance 📈
    Nutzen: Nach Carve-out & Margenhebler ist ein Schritt Richtung „Haleon/Kenvue-Multiple“ möglich.
    Evidenz: Aktuell günstiger als P&G/Colgate auf EV/EBITDA-Basis; DCF-Base nahe 6.1–6.3k GBX (Upside vs. Kurs). (vgl. Teil 7)

10) SWOT kompakt

Stärken (Strengths) 💪

  • Powerbrands mit Preissetzungsmacht: Core LfL +4,2 % bei +3,0 % Preis/Mix und +1,2 % Volumen – Pricing funktioniert, ohne Anteile zu verlieren (59 % der Top-CMUs halten/steigern Share).
  • Margen-Turnaround im Gange: Adj. OP-Marge 24,6 % (+110 bps), Gross Margin 61,0 % (+40 bps); Fixkostenquote -190 bps (Fuel for Growth).
  • Portfoliofokus: Carve-out Essential Home (EV bis $4,8 Mrd.), Reckitt behält 30 % – Kapitalfokus auf Health/Hygiene, Sonderdividende ~$2,2 Mrd. geplant.

Schwächen (Weaknesses) ⚠️

  • Mead Johnson bleibt sensibel (China/US): H1/25 -3,3 % LfL; Turnaround braucht Execution.
  • FX-Gegenwind & EM-Exposure: H1/25 IFRS-Umsatz -2,6 % durch -4,1 % FX-Effekt; hohe EM-Gewichtung erhöht Volatilität.
  • Stranded Costs nach Carve-out: Trennungskosten (~$0,8 Mrd.) und Übergangsvereinbarungen belasten temporär.

Chancen (Opportunities) 🚀

  • EM-Turbo: +12,8 % LfL in H1/25; strukturelle Penetrationsgewinne (Dettol, Durex, VMS).
  • Premiumisierung & Innovation: >75 % Finish in Premium-Formaten; neue OTC/Intimate-Wellness-Launches stützen Mix und Margen.
  • Re-Rating-Katalysator: Reineres Health/Hygiene-Profil + Margenhebel (Fixkosten Richtung ~19 % bis 2027) → Multiple-Aufwertung möglich.

Risiken (Threats) 🐉

  • Regulatorik & Qualitätsrisiken in OTC/Babynahrung (Rezepturen, Claims). Management adressiert u. a. Reformulierungen (z. B. Mucinex-Shelf-Reset).
  • Private Label & Wettbewerb (P&G, Haleon, Colgate): Preisdruck in schwachen Konsumphasen möglich. (Allgemein, branchenimmanent)
  • Carve-out-Ausführung: Verzögerungen/Komplexität der TSA/MSA-Phase könnten Effizienzen verlangsamen.

11) Risiken & Red Flags

RisikoTrigger (Woran erkenne ich’s?)Whs.WirkungMonitoring / Quelle
Carve-out „Essential Home“ scheitert / verzögert sichClosing >31.12.2025; TSA/IT-Abspaltung stockt; BehördenauflagenmittelEinmaleffekte länger, Stranded Costs höher, Margenhebel späterProjektmeilensteine & RNS-Updates zum Advent-Deal; Hinweis: EV bis $4,8 Mrd., 30 % Minderheitsanteil, Sonderdividende ~$2,2 Mrd. geplant.
Mead Johnson (Infant Nutrition) enttäuschtChina/US Nachfrageschwäche; Wettbewerbsdruck; Reformulierungen greifen nichtmittelHealth-Topline & Mix leiden; EBIT −3–5 pp RisikoSegment-Disclosure H1/25 (Mead Johnson schwach, Turnaround H2 in Aussicht).
Private Label & PreisdruckKonsumflaute, Händler forcieren Eigenmarke; Promo-Intensität steigtmittelPreis/Mix kippt; Marktanteile in Hygiene gefährdetCMU-Shares (59 % Top-CMUs halten/steigern Share), Trade-Spend, Elastizitäten.
Rohstoffe/FXÖl-/Chemiepreise oder FX (EM-Währungen) drehen negativmittelGross Margin & EPS unter Druck (H1/25 FX-Gegenwind sichtbar)Rohstoffbaskets, FX-Sensitivitäten (H1/25 IFRS-Umsatz −2,6 % durch −4,1 % FX).
Qualität/Regulatorik (OTC/Baby)Rückruf, Claim-Themen, Zulassungen verzögertniedrig-mittelEinmalbelastungen; Reputations- & UmsatzschädenRNS/Recall-Datenbanken; Hinweis auf Reformulierungen & Shelf-Resets (z. B. Mucinex).
Ausführungsrisiko Kostenprogramm„Fuel for Growth“ spart weniger als geplant; BEI-Erhöhung verpufftniedrig-mittelFixkostenquote bleibt hoch, Re-Rating vertagtKennzahlen H1/25: Adj. OP-Marge 24,6 % (+110 bps); Fixkosten −190 bps – Fortschritt beobachten.

Kurz-Kommentar:
Der Advent-Carve-out ist der größte Hebel – klappt er wie geplant, setzen Marge & Kapitalrückführung positive Signale. Die „Dauerbaustelle“ bleibt Mead Johnson: gelingt der H2-Turnaround, ist das ein sichtbarer Risikoadapter für die Health-Story.

12) Fazit: Für wen geeignet?

Anlegertyp 🧑‍💻
Reckitt ist ein Quality-Compounder light: weniger spektakulär als Tech, dafür solide Powerbrands mit Preissetzungsmacht. Geeignet für Dividenden-orientierte Qualitätsinvestor:innen, die defensive Cashflows mögen und kein Bauchladen-Management mehr wollen.

Zeithorizont ⏳
3–5 Jahre. Der Advent-Deal muss sauber abgeschlossen werden (Closing bis Ende 2025). Danach wird Reckitt schlanker, fokussierter und sollte höhere Margen liefern. Health/Hygiene sind strukturell wachstumsstark, aber kein Highflyer → Geduld gefragt.

Rolle im Depot 🎯

  • Core-Position im Konsumgüter-/Gesundheits-Cluster.
  • Defensive Beimischung für Anleger:innen, die Stabilität + Dividende (~3 %) suchen.
  • Weniger geeignet für Momentum-Trader → Reckitt ist langsamer Reiter mit stabilem Gaul, kein Rennpferd. 🐎

Einstiegsidee 💡

  • Aktueller Kurs: ~5.722 GBX (leicht unter Fair Value).
  • Fair Value (DCF-Base): ~6.100–6.300 GBX → moderate Upside.
  • Kauf interessant bei Rücksetzern Richtung 5.400–5.500 GBX.
  • Katalysatoren: Advent-Deal Closing + Sonderdividende, Mead-Johnson-Turnaround, Emerging-Market-Dynamik.

Fazit in einem Satz 📌
Reckitt ist ein defensiver Cashflow-Lieferant, der gerade sein Portfolio entrümpelt: mehr Health & Hygiene, weniger Ballast – ideal für Anleger:innen, die Stabilität mit etwas EM-Wachstum ins Depot holen wollen.

👉🏽Disclaimer!

Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner