1) Einleitung
Tesla fährt gerade mit zwei Füßen auf zwei Pedalen: Autogeschäft auf „schwieriges Terrain“, dafür Robotaxi/AI/Storage auf Turbo. Und dann kauft Elon mal eben ~1 Mrd. $ Tesla-Aktien aus dem offenen Markt. Wer sagt denn, dass nur die Kurvenlage spannend sein darf? 🏎️⚡️🤖 Reuters+1
Warum jetzt (letzte Tage)?
- Robotaxi-Pilot wird ausgeweitet (nach Austin jetzt u. a. Arizona-Freigabe für Tests mit Safety Driver) – Autonomie-Story bekommt Sichtbarkeit.
- Frische Quartalszahlen Q2/2025: Umsatz 22,5 Mrd. $ (-12 % YoY), GAAP-EPS 0,33 $, Energie-Speicher TTM weiter Rekord, Robotaxi-App gestartet.
- Auslieferungen Q2/25: 384.122 (-13 % YoY), Storage-Deployments 9,6 GWh.
Was bekommst du hier?
Eine komplette Tesla-Analyse (1–13) im MVI-Style: kurzweilig, klar strukturiert, mit Bewertung (DCF + Peers), Chancen/Risiken, 5-Punkte-Investment-Case – und einem Mini-Leitfaden, wie man „Auto vs. AI/Robotaxi vs. Energy“ sauber trennt.
Für wen ist das?
Für alle, die Wachstum mit optionalem „Right-Tail“ suchen – sprich: bereit sind, zyklisches Auto gegen Skalierungsfantasie in Software/Robotaxi/Energie zu tauschen. Nicht für Zartbesaitete – aber sehr wohl für Neugierige mit Bauchgefühl und Risikobudget. 😉
- 1) Einleitung
- 2) Branche & Marktumfeld
- 3) Unternehmensgeschichte – die Wendepunkte, die zählen
- 4) Geschäftsmodell & Burggraben
- 5) Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen (Q2/2025)
- 6) Strategie & Management
- 7) Bewertung
- 8) Aktionärsstruktur
- 9) Investment Case – die 5 Punkte
- 10) SWOT kompakt
- 11) Risiken & Red Flags
- 12) Fazit: Für wen geeignet?
- Disclaimer
- Unsere Watchlist (alle laufenden Ideen): modernvalueinvesting.de/watchlist
- Podcast „Aktien Buddies“ (die Deep-Dive-Folge zu Tesla folgt): auf Spotify abonnieren 🎧
Meta-Box (Stand: 21. Sep 2025, Berlin)
- Ticker/ISIN/WKN: TSLA / US88160R1014 / A1CX3T
- Segment: E-Mobility, AI/Robotaxi, Energy Storage
- Börsenwert: ~1,38–1,42 Bio. $ (je nach Quelle/Schlusskurs). YCharts+1
- Letzter Quartals-Snap: Umsatz 22,5 Mrd. $ (-12 % YoY), GAAP-NI 1,17 Mrd. $, Cash & Investments 36,8 Mrd. $, Robotaxi-App gestartet (Austin), Energiespeicher TTM Rekord.
2) Branche & Marktumfeld
Marktgröße, Wachstumstreiber, Regulatorik (3–5 Bulletpoints)
- EV wächst global wieder schneller: Q1/2025 >4 Mio. E-Autos verkauft (+35 % YoY), rund 60 % davon in China; H1/2025 weltweit +28 % YoY – Rückenwind trotz Preisdruck. IEA+1
- Politik schützt/mischt Märkte auf: USA halten 100 % Strafzoll auf China-EVs seit Mai 2024; EU hat 2024 Strafzölle eingeführt und hält sie 2025 aufrecht → Wettbewerbslandschaft verschiebt sich (US abgeschottet, EU umkämpft). The Fletcher Forum of World Affairs+1
- Autonomie rückt in den Mainstream: Tesla erhält Arizona-Erlaubnis für Robotaxi-Tests (mit Safety-Driver) und rollt eine öffentliche Robotaxi-App aus – noch limitiert, aber Signal: Regulatorik öffnet Türen, Angebot wird sichtbarer. Reuters+2TESLARATI+2
- Energiespeicher als zweites Bein: Tesla meldet Rekord-Deployments im Speichersegment; Q2/2025 Update unterstreicht die Dynamik von Megapack & Co. (strukturelles Grid-Thema, nicht nur Autozyklus). Tesla
Position im Ökosystem (Wertschöpfungskette, Wettbewerbsdichte)
- Vertikal + Software-Hebel: Tesla kombiniert Fahrzeuge, eigene Software/FSD, Energie & Infrastruktur – ein Full-Stack, der Brutto-Marge & Kundenbindung helfen kann (Abo/„Attach“ für FSD, Energy). Robotaxi wäre der „Right-Tail“. Tesla
- Wettbewerb 2025:
- EV: China dominiert Volumen, Europa bleibt hart umkämpft; Zölle verschieben Ströme, nicht den globalen Trend. IEA+1
- Autonomie: Waymo fährt bereits vollautonom in mehreren US-Städten; Teslas Ansatz skaliert breiter, benötigt aber Regulierungsfreigaben je Region – Arizona/Austin sind erste Bausteine. Reuters+1
- Energy: Netzbetreiber & Utilities treiben Speicher-Nachfrage; Tesla profitiert von Megapack-Scale und Referenzen. Tesla
Mini-Kommentar („Was bedeutet das für Tesla?“)
- Auto bleibt zyklisch & preissensitiv; Zölle stützen US-Preissetzung, aber Europa/China bleiben hart. Energy liefert strukturelles Wachstum, Autonomie ist der Katalysator – mit binärem Charakter (Genehmigungen & Safety-Track-Record entscheiden). Forbes+1
3) Unternehmensgeschichte – die Wendepunkte, die zählen
- 2012: Model S – Massenproduktion beginnt.
Am 22. Juni 2012 liefert Tesla die ersten Model-S aus – der Schritt vom Nischenhersteller zum skalierenden OEM. Software-Updates, Over-the-Air & vertikale Integration werden Kern der DNA. Tesla Investor Relations - 2015–2016: Energy & Autopilot – der zweite & dritte Pfeiler.
Powerwall/Megapack markieren den Eintritt in stationäre Speicher (Tesla Energy). Parallel rollt Tesla Autopilot (V7) aus – der Start der softwaregetriebenen Fahrerassistenz, aus der Teslas FSD/Robotaxi-Ambition erwächst. SolarCity-Merger (2016) bündelt EV + Solar + Storage zu einer Clean-Energy-Plattform. Utility Dive+3Bloomberg+3Der Guardian+3 - 2017: Model 3 – der Volumenhebel.
Produktionsstart Model 3 (Juli 2017) – das Produkt, das Stückzahlen, Lerneffekte und Skalen in Fertigung/Software ermöglicht. Tesla Investor Relations - 2019–2022: Giga-Rollout – global skalieren.
Nach Nevada & Fremont folgen Shanghai, Berlin (Grünheide) und Texas (Giga Austin; „Cyber Rodeo“/erste 4680-Model-Y) – Basis für weltweite Kapazität, kürzere Lieferwege und Kostenhebel. Wikipedia+2Reuters+2 - 2022–2025: Energy skaliert rasant.
Megafactory Lathrop (CA) mit 10.000 Megapacks/Jahr (~40 GWh); Megafactory Shanghai im Bau/Anlauf – Energy wird zum zweiten Wachstumsmotor neben Auto. Tesla+1 - 2024–2025: FSD „end-to-end“ & Robotaxi-Pfad.
FSD-Generationen werden auf kamera-/NN-basierte Systeme weiterentwickelt; breitere Tests & regulatorische Schritte bereiten den Robotaxi-Case vor – binärer, aber potenziell extrem werttreibender Katalysator. Wikipedia+1
Warum das heute wichtig ist:
Tesla hat sich vom Auto-Pionier zum vertikal integrierten Energie- & Software-Player entwickelt: Fahrzeuge (Skalierung), Software/Autonomie (Option auf hohe Software-Margen) und Energy (strukturelles Grid-Wachstum). Unsere Bewertung muss daher drei Beine einpreisen – Auto (zyklisch), Energy (strukturell), Autonomie (Option).
4) Geschäftsmodell & Burggraben
Wie verdient Tesla Geld? (4 Säulen)
- Automotive (Fahrzeuge & Services)
- 2025 bleibt das Umfeld preisintensiv (China/EU), Auslieferungen Q2/25: ~384k; Produktion ~410k. SEC
- Software/Autonomie (FSD & Robotaxi-Option)
- Software-Erlöse (FSD einmalig/abo) + die Robotaxi-Option (plattformartige Take-Rate/Margen, falls regulatorisch zulässig).
- Robotaxi-Testing: Tesla erhielt Arizona-Genehmigung (mit Safety Driver) und testet bereits in Austin; öffentliche App ist live, aber Verfügbarkeit begrenzt. Das ist der „Right-Tail“-Hebel des gesamten Equity-Case. Reuters+1
- Energy (Megapack, Powerwall)
- Grid-Scale Storage wird zum zweiten Wachstumsmotor: Q2/25 Speicher-Deployments 9,6 GWh (Rekordniveau über TTM).
- Megafactory Lathrop skaliert Richtung 10.000 Megapacks/Jahr = ~40 GWh Kapazität. Strukturelle Nachfrage von Utilities/Netzbetreibern stützt Mix & Cashflows. SEC+1
- Ladenetz & Ökosystem (Supercharger/NACS, Insurance, Solar)
- Supercharger als „Netzwerk-Moat“: 2025 öffnet Tesla das Netz schrittweise für Fremdmarken (NACS-Standard); immer mehr OEMs/Modelle haben Zugriff. Plattform-Logik: mehr Traffic, mehr Lock-in, potenziell Fee-Erlöse. Tesla+2Consumer Reports+2
Wo liegt der Burggraben? (Moat)
- Full-Stack & Vertikale Integration
Hardware (Fahrzeuge, Batterien), Software (FSD), Energie und Ladeinfrastruktur aus einer Hand → Kosten- und Geschwindigkeitseffekte, Cross-Sell (FSD/Insurance/Energy). Tesla - Netzwerkeffekte im Laden
Öffnung des NACS-Standards + Zugang für weitere OEMs stärkt die Nutzung & Relevanz des Supercharger-Netzes; das senkt Reichweitenangst und erhöht die Attraktivität des Tesla-Ökosystems – auch für Nicht-Tesla-Fahrer. Tesla+1 - Skalierung in Energy
Mit Lathrop (40 GWh p.a.) verfügt Tesla über eine der größten Speicher-Fertigungen Nordamerikas – Referenzprojekte + Volumen verschaffen Kostenvorteile & Glaubwürdigkeit bei Utilities. Tesla - Daten/Software-Flywheel (Autonomie)
Breite Flottenbasis + kontinuierliche SW-Rollouts erzeugen ein Lernkurven-Effekt (auch wenn Regulatorik der Taktgeber bleibt). Die jüngsten Arizona-Genehmigungen und Pilotfahrten sind Bausteine, um dieses Flywheel zu monetarisieren. Reuters+1
Mini-Kommentar („Was heißt das wirklich?“)
- Heute: Auto ist zyklisch & preissensitiv; Energy liefert strukturelles Wachstum & Marge; Ladenetz wird zur Plattform.
- Option: Robotaxi ist binär, aber mit außergewöhnlichem Upside, wenn die Genehmigungen skalieren. In Summe ist Tesla mehr als ein Auto-OEM – es ist ein Energie- & Software-Plattform-Play mit eingebauter Volatilität. SEC+2Tesla+2
5) Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen (Q2/2025)
Topline & Mix
- Umsatz gesamt: $22,50 Mrd. (YoY −12 %) – Automotive & Services $19,71 Mrd., Energy $2,79 Mrd. (YoY −7 %, v. a. niedriger Megapack-ASP). SEC+1
- Geografie: USA $11,81 Mrd., China $4,31 Mrd., Rest der Welt $6,38 Mrd. – zeigt die nach wie vor starke US-Basis. SEC
- Auslieferungen Q2/25: 384.122 Fahrzeuge (YoY −13 %). Electrek
Profitabilität
- Bruttomarge gesamt: 17,2 % (Vorjahr 18,0 %). Automotive-Bruttomarge 17,2 % (VJ 18,5 %) – weniger Credits, Preisdruck. Energy-Bruttomarge 30,3 % (VJ 24,6 %), dank sinkender Stückkosten. SEC
- Operatives Ergebnis (EBIT): $0,92 Mrd.; Nettoergebnis: $1,19 Mrd.; dil. EPS: $0,33. SEC
- R&D-Quote: 7 % (VJ 4 %) – AI/Autonomie treiben die Kosten +48 % YoY. SEC
Cash & Bilanz
- Cash & Kurzfr.-Investments: $36,78 Mrd. (gegenüber $36,56 Mrd. zum 31.12.24 leicht höher). Operativer Cashflow H1/25: $4,70 Mrd.; CapEx H1/25: $3,89 Mrd. (AI/Factories). SEC+1
Energy & Infrastruktur
- Energy-Umsatz: $2,79 Mrd. (YoY −7 %), aber Bruttomarge 30,3 % – Preisrückgänge bei Megapack durch niedrigere Kosten überkompensiert; TTM-Speicher-Deployments Rekordniveau laut Q2-Update. SEC+1
Services & Sonstiges
- Services/Other-Umsatz $3,05 Mrd. (YoY +17 %): mehr Paid Supercharging, Maintenance/Collision, Insurance & Used Cars. SEC
Trendentwicklung (YoY / 3-Jahres-Blick, komprimiert)
- Umsatz: $22,5 Mrd. (−12 %) – Volumen & ASP unter Druck, Credits niedriger. SEC
- Gesamt-Bruttomarge: 17,2 % (von 18,0 %). SEC
- Automotive-Bruttomarge: 17,2 % (von 18,5 %). SEC
- Energy-Bruttomarge: 30,3 % (von 24,6 %). SEC
- R&D-Anteil: 7 % (von 4 %). SEC
- Cash & Investments: $36,78 Mrd. (leicht ↑ vs. YE 2024). SEC
- Auslieferungen: 384k (−13 %) – bestätigt den Autozyklus. Electrek
Mini-Kommentar – „Was sagen die Zahlen wirklich?“
Tesla fährt zweigleisig: Auto zeigt den Zyklus (Preise, Zölle, Mix), Energy liefert stabile Margenhebel und wächst strukturell; gleichzeitig investiert Tesla aggressiv in AI/Autonomie (R&D 7 %). Das belastet kurzfristig die Marge, ist aber die Eintrittskarte für den Right-Tail (Robotaxi/Software). Für die Equity-Story zählt: Hält Energy die Marge >30 %? Kommen regulatorische Schritte (AZ, NV, TX) zügig genug, um den Softwareteil zu monetarisieren? Reuters
6) Strategie & Management
Strategische Nordsterne (die 4 Säulen)
- Autonomie & Software – FSD als Abo/Einmalverkauf heute, Robotaxi als Plattform-Option morgen. Ziel: höhere Software-Anteile je Fahrzeug und irgendwann Netzwerk-Umsätze pro gefahrenem Kilometer.
- Energy skaliert – Megapack/Powerwall als zweites Standbein mit überdurchschnittlicher Bruttomarge; Ausbau der Megafactory-Kapazitäten (USA, Asien) + mehr Grid-Services/Serviceverträge mit Utilities.
- Kostenführerschaft im EV-Kern – Fertigung vereinfachen (Teilezahl, Fertigungsschritte, Fabriklayout), Materialmix optimieren, Einkauf & Logistik glätten → Preisflexibilität behalten, ohne die Bruttomarge zu opfern.
- Lade-Ökosystem & Standard (NACS) – Netz weiter öffnen, Auslastung und Fee-Erlöse steigern; Supercharger als Plattform-Moat für alle Marken.
Kapitalallokation (wo fließt das Geld hin?)
- R&D hochhalten (AI/Autonomie, Vehicle Software, Energiemanagement).
- CapEx fokussiert auf: Speicher-Fabs (Megapack), Fertigungs-Upgrades/Automatisierung, Ladeinfrastruktur.
- M&A/Partnerschaften selektiv (z. B. Energieprojekte, Daten/Mapping, Robotaxi-Ökosystem).
- Bilanz konservativ: starke Liquidität als Puffer für Zyklen & große Software-Wetten.
KPIs, auf die das Management achtet
- Attach-Rate & ARPU Software (FSD-Abo/Upgrades je aktive Flotte).
- Energy-Deployments (GWh) & Energy-Bruttomarge (>30 % anpeilen/halten).
- Supercharger-Auslastung & NACS-Adoption (OEM-Abdeckung, Zahl aktiver Fremdmarken-User).
- R&D-Intensität (bewusst höher; AI-Invests müssen in Safety-Meilensteine und Release-Velocity einzahlen).
- Cost-per-Vehicle (Fertigungskosten, Logistik, Garantien) und freie Cashflows über den Zyklus.
Roadmap: 5 konkrete Wachstumsinitiativen
- Robotaxi-Piloten ausrollen (City-by-City): ODD* erweitern, Safety-Nachweise, kleine Flotten → größere Flotten; App-Funnel & Pricing testen.
- Megapack-Skalierung: höhere Taktzahlen, neue Linien/Standorte, mehr Langfrist-PPAs/Battery-as-a-Service-Modelle mit Utilities.
- Cost-Down im EV-Kern: weitere Vereinfachung der Architektur (Produktionsschritte/Material), Lieferantenkonsolidierung, Qualitätskosten runter.
- NACS monetarisieren: Öffnung + Roaming/Abos, dynamische Preise, Mehrwert-Services (z. B. Reservierung, Flottenfeatures).
- Software-Stack verbreitern: Versicherungs-/Flotten-Add-ons, In-Car-Commerce, Energiemanagement (Vehicle-to-Home/Grid).
* ODD = Operational Design Domain (wo/unter welchen Bedingungen autonom gefahren werden darf).
Management & Anreize (kurz)
- Elon Musk als CEO: extrem produkt- & kostenfokussiert, hohes Risiko-Budget für AI/Autonomie.
- CFO-/Operations-Team: Spagat aus hohen Zukunftsinvestitionen und Cash-Disziplin; Bonuslogiken traditionell stark an Wachstum, Profitabilität und Meilensteinen ausgerichtet.
- Kultur: „Build fast, ship often“ – Software-Takt im Auto- und Energy-Geschäft beibehalten, auch wenn das kurzfristig Marge (R&D) belastet.
Mini-Kommentar:
Die Strategie ist klar zweigleisig: Heute mit EV + Energy solide Cashflows sichern, morgen mit Robotaxi/Software den Multiplikator verdienen. Entscheidend wird sein, Energy-Margen >30 % zu halten und regulatorische Meilensteine im Autonomie-Pfad zügig zu erreichen. Ohne Robotaxi bleibt Tesla ein starker EV/Storage-Compounder; mit Robotaxi kippt das Modell in Plattform-Ökonomie.
–––
7) Bewertung
DCF-Kurzfassung (Sum-of-the-Parts) – auf einen Blick
Methodik: Drei Teilmodelle (Auto, Energy, Software) → WACC-gewichtet; Robotaxi als Expected-Value-Option (nicht „alles-oder-nichts“).
WACC: Base ~9 % (US-Large-Cap, Zyklus-/Ausführungsrisiko), Bull ~8 %, Bear ~11 %.
A) Automotive (heute das Brot-und-Butter-Geschäft)
- Volumenpfad: moderat (EV-Zyklus!) – +8–10 % CAGR bis 2030.
- ASP: −2 % p. a. (Wettbewerb), teils kompensiert durch Mix/Software.
- Operative Marge: von ~6–8 % (Q2/25-Realität: Preisdruck, höheres R&D) schrittweise auf ~10–12 % (Skaleneffekte, Fertigungs-Simplifizierung).
- CapEx: 6–8 % Umsatz (Fabs/Automation).
- FCF-Marge: ~4–6 % im Schnitt des Zyklus.
B) Energy (Megapack/Powerwall) – der Stabilitätshebel
- Umsatz-CAGR: ~25–30 % bis 2030 (Grid-Speicher rollt global).
- Bruttomarge: ~28–32 % (Q2/25 >30 % ⇒ Richtung stimmt).
- Op-Marge: ~12–15 %, FCF-Marge: ~10–12 % (Fertigungsskalierung Lathrop/Asien).
C) Software/Autonomie (FSD/Robotaxi) – die Option
- FSD heute: Attach-Rate ~5–7 % → ~15 % bis 2030; ARPU (Abo/One-off) konservativ modelliert, EBIT-Marge 55–65 %.
- Robotaxi-Option: Kommerzieller Start schrittweise/limitiert; Wahrscheinlichkeit (Zulassung + skalierbare Unit Economics) ~30 % bis 2030; EV-Beitrag im Base daher gedämpft (Expected Value), im Bull signifikant.
Ergebnis (Enterprise Value, gerundet)
- Base: ~$1.45 Bio. EV → in etwa auf Höhe der aktuellen Börsenbewertung (Marktwert zuletzt ~$1.38–1.42 Bio.). Upside +0–10 %.
- Bull (schneller Energy-Ramp, Cost-Down Auto, frühe Robotaxi-Monetarisierung): ~$1.9–2.1 Bio. EV → +35–50 %.
- Bear (anhaltender Preisdruck Auto, Energy <28 % GM, Robotaxi = 0): ~$1.0–1.1 Bio. EV → −20–30 %.
Kurzfazit: Ohne Robotaxi bleibt Tesla ein solider EV/Storage-Compounder (Base ≈ heutigem Marktwert). Mit Robotaxi/Software-Durchbruch kippt das Modell in Plattform-Ökonomie (deutlich höheres Multiple).
Peer-Vergleich (High-level, weil Äpfel ≠ Birnen)
- Storage/Power (Fluence, Enphase, SolarEdge): höheres Wachstum, aber volatiler – Teslas Megapack-Scale + 30 %-Marge ist selten.
- Autonomie/Plattform (Waymo privat, Uber als Referenz): Investor:innen zahlen für Netzwerkeffekte – Teslas „Call-Option“ ist hier der Multiplikator, aber binär (Regulatorik/Safety).
(Wir nutzen hier bewusst qualitative Einordnung statt punktgenauer NTM-Multiples – die wechseln im Wochenrhythmus und verzerren das Bild.)
Sensitivitäten (was bewegt den Fair Value am meisten?)
- Robotaxi-Erfolgswahrscheinlichkeit ±10 pp ⇒ ±8–12 % auf den Equity-Wert.
- Energy-Bruttomarge ±3 pp ⇒ ±5–7 % (Scale vs. Preisdruck/Projektmix).
- Auto-Operative Marge ±2 pp ⇒ ±6–9 % (ASP, Gewährleistung, Fertigungskosten).
- WACC ±1 pp ⇒ ±8–10 % (Zins/Marktrisiko).
Base/Bull/Bear – kompakt
Szenario | Kernannahmen | EV (Bio. $) | Implied zu heute |
---|---|---|---|
Base | Auto 8–10 % CAGR, GM/Re-Scaling; Energy >30 % GM hält; FSD-Attach ↑; Robotaxi 30 % EV-Chance | ~1.45 | ±0–10 % |
Bull | Energy Ramp schneller, Auto-Cost-Down greift, Robotaxi erste Cities ab 27/28, ARPU hoch | ~1.9–2.1 | +35–50 % |
Bear | Preiskampf Auto, Energy <28 % GM, Robotaxi scheitert bis 2030 | ~1.0–1.1 | −20–30 % |
Was heißt das für uns?
- Kein Muss-Buy auf Base – aber asymmetrische Upside, wenn Energy >30 % GM bleibt und Robotaxi genehmigungsseitig Tritt fasst (z. B. Arizona/Austin → weitere Bundesstaaten).
- Rücksetzer durch Auto-Zyklus/Preisrunden wären Einstiegschancen für langfristige „Option-Denker“.
8) Aktionärsstruktur
Größte Anteilseigner (≈ Stand Q2–Q3 2025)
- Elon Musk – ca. 13–16 % (je nach Quelle/Datum; +2,57 Mio. Aktien Zukauf Mitte Sept. 2025). Stärkt den Insider-Anteil & das „Skin in the Game“.
- Vanguard Group – ~7,8 % (≈ 251 Mio. Aktien; 6/30/2025).
- BlackRock – ~6,4 % (≈ 206 Mio. Aktien; 6/30/2025).
- State Street – ~3,5 % (≈ 114 Mio. Aktien; 6/30/2025).
Referenz-Zusammenfassungen (Spannen je nach Methodik): Investopedia listet Musk als größten Einzelaktionär (~15,7 %), Institutionelle gesamt ~66 %. Andere Tracker liegen für Insider ~14–16 %.
Free Float & Streubesitz
- Ausstehende Aktien: ca. 3,23 Mrd. (per 10-Q, 17. Juli 2025). Hoher Free Float, extrem liquide.
- Institutionelle dominieren (Vanguard/BlackRock/State Street etc.), Retail-Anteil bleibt signifikant (breite Privatanleger-Basis).
Besonderheiten / Governance
- Insider-Signal: Musks ~$1 Mrd. Kauf (Sept. 2025) war sein erster Open-Market-Zukauf seit 2020 – starker Vertrauensindikator & News-Katalysator.
- Stimmrechtsstruktur: „1 Aktie = 1 Stimme“, breite Institutionellen-Basis; keine Dual-Class.
Kurz-Kommentar
Tesla hat den typischen US-Mega-Cap-Mix: große Indexhäuser + kräftiger Insider-Block durch Musk. Der jüngste Zukauf schärft die Story: CEO setzt eigenes Kapital → höheres Alignment, aber auch größerer Einfluss auf strategische Weichenstellungen.
9) Investment Case – die 5 Punkte
- Energy als zweites Standbein 🔋
- Nutzen: Stabiles Wachstum & Margen >30 % → Hedge gegen Auto-Zyklus.
- Evidenz: Q2/25 Energy-Deployments 9,6 GWh, Bruttomarge 30,3 %.
- Robotaxi-Option 🚖🤖
- Nutzen: Potenzieller Plattform-Multiplikator, der Tesla vom OEM zum Mobility-as-a-Service-Anbieter macht.
- Evidenz: 2025 erste öffentlich zugängliche Robotaxi-App in Austin + Arizona-Testlizenz (mit Safety Driver).
- Vertikale Integration & NACS-Moat ⚡
- Nutzen: Hardware, Software & Ladeinfrastruktur aus einer Hand → Kosten- und Plattformvorteile.
- Evidenz: Öffnung des Supercharger-Netzes (NACS) für Fremd-OEMs; steigende Fee-Erlöse & Lock-in-Effekt.
- Finanzielle Firepower 💵
- Nutzen: Riesiger Cashpuffer = Investitionsfähigkeit für AI/Factories ohne Verwässerung.
- Evidenz: Q2/25 Cash & Investments $36,8 Mrd., OCF H1/25 $4,7 Mrd..
- Elon kauft selbst 📈
- Nutzen: Signalwirkung für Vertrauen & langfristige Ambition.
- Evidenz: Sept. 2025: Musk kauft ~2,57 Mio. Aktien (~$1 Mrd.) aus dem Markt.
10) SWOT kompakt
Stärken (Strengths) 💪
- Energy mit >30 % Bruttomarge – liefert planbares, strukturelles Wachstum und stabilisiert den Mix.
- Vertikaler Full-Stack + NACS-Moat – Fahrzeuge, Software/FSD, Speicher und Supercharger aus einer Hand; Öffnung des Netzes für Fremd-OEMs erhöht Lock-in & potenzielle Fee-Erlöse.
- Starke Bilanz – Cash & Investments ~$36,8 Mrd. geben Investitionsfirepower für AI/Factories ohne Zwang zur Verwässerung.
Schwächen (Weaknesses) ⚠️
- Auto unter Preisdruck – sinkende ASPs, niedrigere Credits; Automotive-Bruttomarge auf ~17 % gedrückt.
- Volumen-Delle – Q2/25 Auslieferungen −13 % YoY; Zyklik bleibt sichtbar.
- Hohe R&D-Last für Autonomie – F&E-Quote auf ~7 % gestiegen; belastet kurzfristig die Profitabilität.
Chancen (Opportunities) 🚀
- Robotaxi-Skalierung – weitere Genehmigungen nach Arizona & Ausbau der öffentlichen App könnten Software-ARPU und Plattformwert hebeln.
- Megapack-Rampen – höhere Takte (Lathrop/Asien) + langfristige Utility-Verträge halten die >30 % Energy-Marge und öffnen neue Märkte.
- NACS-Standardisierung – mehr Fremd-OEMs am Netz → höhere Auslastung, Monetarisierung (Roaming/Abos/Reservierungen).
Risiken (Threats) 🐉
- Regulatorik/Autonomie – Verzögerte Freigaben oder Vorfälle bremsen Robotaxi-Pfad (binärer Werttreiber).
- Handelszölle & Wettbewerb – US/EU-Zölle verschieben Ströme; China/EU bleiben hart umkämpft → Preis-/Mix-Risiko.
- Anhaltender Preiskampf im EV-Kern – drückt Automotive-Margen und Cash-Generierung im Basisgeschäft.
11) Risiken & Red Flags
Risiko | Trigger (Woran erkenne ich’s?) | Whs. | Wirkung | Monitoring / Quelle |
---|---|---|---|---|
Regulatorik Autonomie (Robotaxi) | Verzögerte/entzogene Testgenehmigungen, Vorfälle in Pilotstädten | mittel | Verzögert Plattformumsätze; Option im SOTP schrumpft | Status Pilotgenehmigungen (z. B. Arizona), App-Rollout (Austin) & Safety-Reports verfolgen. |
Anhaltender Preiskampf im EV-Kern | Weitere Preissenkungen, Incentives steigen in EU/China | mittel–hoch | Automotive-Bruttomarge bleibt nahe ~17 % statt Rebound | Quartalsmargen & ASP-Kommentare; Q2/25 Auto-GM ~17,2 % als Referenz. |
Volumen-Delle hält an | Auslieferungen < Vorjahr mehrere Quartale | mittel | Fixkostendegression schwach, EBIT-Druck | Deliveries Track: Q2/25 −13 % YoY; Order/Backlog-Signale. |
Energy-Margen unter Druck | Projektmix/Preise drücken GM < 28 % | niedrig–mittel | SOTP-Stabilitätsanker schwächer | Segment-GM (Q2/25 30,3 %), Kapazitätsauslastung Lathrop. |
R&D-Intensität frisst kurzfristig Gewinn | F&E ≥7–8 % vom Umsatz ohne sichtbare Meilensteine | mittel | EPS/FCF darunter, Re-Rating verzögert | R&D-Quote (Q2/25 ~7 %), AI/Autonomie-Meilensteine. |
Handelszölle & Politik | Neue/erhöhte Zölle, lokale Content-Regeln | mittel | ASP/Volumen in EU/China unter Druck | US/EU-Handelspolitik zu China-EVs – Marktverschiebungen beobachten. |
Lieferkette & Batterierohstoffe | Engpässe bei Zellen/Material, Qualitätskosten | niedrig–mittel | Kosten ↑, Anläufe verzögert | OEM-/Zulieferer-Updates, Garantierückstellungen in 10-Q |
Reputations-/Produktvorfälle | Rückrufe/Software-Fehler mit medialer Wucht | niedrig–mittel | Nachfrage-/Regulierungseffekte | NHTSA-Notices, OTA-Release-Notes, Incident-Datenbanken |
Kapitalintensität & CapEx-Spitzen | Gleichzeitige Fabrik-/Megapack-Ramps + Autonomie-Invests | mittel | FCF-Volatilität ↑, ggf. Finanzierungsbedarf | CapEx/OCF-Spreads (H1/25: OCF $4,7 Mrd., CapEx $3,9 Mrd.). |
Kurz-Kommentar:
Der Basiswert hängt an Auto-Margen & -Volumen; der Multiplikator kommt aus Energy >30 % GM und regulatorischem Fortschritt bei Robotaxi. Kippt einer der drei Pfeiler (Auto-Marge, Energy-GM, Autonomie-Zulassung), verschiebt sich der SOTP spürbar – positiv wie negativ.
12) Fazit: Für wen geeignet?
Anlegertyp 🧑💻
Tesla ist nichts für den „Dividenden-Opa“ mit ruhigem Schlaf – sondern für Wachstums-Investor:innen, die Volatilität aushalten und einen Option-Case lieben. Wer Plattform-Fantasie sucht (Robotaxi, FSD, Energy), findet hier den Inbegriff eines „Right-Tail“-Investments.
Zeithorizont ⏳
Mindestens 5–7 Jahre. Der Autozyklus kann kurzfristig Marge und Kurs drücken. Die entscheidenden Werttreiber (Robotaxi, Energy-Scale, NACS-Monetarisierung) spielen erst mittelfristig. Wer Geduld mitbringt, partizipiert am Hebel.
Rolle im Depot 🎯
- Satellit oder Growth-Cluster-Position (5–10 % max).
- Nicht als defensive Core-Position geeignet.
- Gute Ergänzung neben Cashflow-Maschinen (z. B. Microsoft, S&P Global) – Tesla liefert Asymmetrie, kein Stabilitätsanker.
Einstiegsidee 💡
- Aktueller Kurs reflektiert weitgehend das Base-Case-Szenario (~$1,4–1,45 Bio. EV).
- Chancen liegen in Robotaxi-Fortschritten (erste City-Rollouts beyond Austin/Arizona) & stabiler Energy-GM >30 %.
- Buy-on-Dips sinnvoll (wenn Auto-Zyklus Schlagzeilen macht), während man die langfristige Story spielen will.
Fazit in einem Satz 📌
Tesla ist kein reiner Autohersteller mehr, sondern ein Dreibein aus EV, Energy und Autonomie-Option – ein Investment für Mutige, die den Bauchladen an Volatilität ertragen, um die Chance auf den ganz großen Hebel mitzunehmen. ⚡🔋🤖
Disclaimer
Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.