Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Warum Stryker jetzt auf den Radar gehört

Die Stryker Corporation zählt zu den global führenden Unternehmen im Bereich Medizintechnik und ist – trotz ihrer Größe – vielen Investoren hierzulande noch ein blinder Fleck. Mit einem Jahresumsatz von über 22 Milliarden US-Dollar (2024) und einer breiten Aufstellung in den Bereichen Orthopädie, MedSurg, Neurotechnologie und seit Kurzem auch vaskuläre Medizin, bietet Stryker alles, was Investoren lieben:
💡 Wachstum, 💵 Cashflow, 🧠 Innovation – und seit neuestem sogar deutliche operative Margensteigerung trotz makroökonomischer Herausforderungen.

In einer Welt, in der Bevölkerung altert, Gesundheitsausgaben steigen und minimalinvasive OPs immer mehr zur Norm werden, positioniert sich Stryker mit chirurgischen Robotern, Implantaten, Endoskopie-Systemen und Neurotechnologie-Lösungen ideal für langfristiges Wachstum.

Doch wie robust ist dieses Geschäftsmodell wirklich?
Wie profitabel ist Stryker nach Abzug aller Sondereffekte?
Und: Ist die Stryker Aktie auf dem aktuellen Kursniveau (Stand: August 2025) noch attraktiv bewertet?

Diese Fragen klären wir in dieser ausführlichen Analyse – auf Basis aktueller Daten aus den Geschäftsberichten Q4/2024 und Q2/2025, inklusive Bewertung, SWOT-Analyse und einem eigenen DCF-Modell.


Unternehmensprofil: Stryker auf einen Blick

Gründung: 1941
Firmensitz: Portage, Michigan, USA
Ticker: SYK (NYSE)
Marktkapitalisierung: ~115 Mrd. USD (Stand: August 2025)
Mitarbeiterzahl: ca. 52.000 weltweit
CEO: Kevin A. Lobo (seit 2012)
Umsatz 2024: 22,6 Mrd. USD
Operative Marge (adj.): 25,3 % (2024), 25,7 % (Q2/2025)
Dividendenrendite: ~1,0 %
S&P 500 Mitglied: Ja

Stryker begann einst als kleines Unternehmen für orthopädische Geräte und hat sich seither zu einem diversifizierten MedTech-Konzern mit einem breiten Produktportfolio entwickelt. Heute umfasst das Sortiment u. a.:

  • Endoskopiesysteme für minimalinvasive Eingriffe
  • OP-Roboter & chirurgische Navigationssysteme
  • Orthopädische Implantate (Knie, Hüfte, Trauma)
  • Neurotechnologie für die Behandlung von Hirn- und Wirbelsäulenkrankheiten
  • Medizinische Betten, OP-Tische & Notfallausrüstung
  • Vaskuläre Geräte (seit der Übernahme von Inari in 2025)

Was Stryker besonders macht: Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt seine Produkte selbst – ein vertikal integriertes Modell mit hohen Eintrittsbarrieren und engen Kundenbeziehungen.


👉🏼 Schau dir auch unsere aktuelle Watchlist für Qualitätsaktien an – dort findest du weitere MedTech-Werte und unsere Bewertung zu Stryker.

📌 Podcast-Tipp vorab:

Hör dir unbedingt unsere aktuelle Podcast-Folge zur Stryker Aktie an – jetzt auf Spotify oder Apple Podcasts.
Dort besprechen wir die neuesten Zahlen, Chancen & Risiken sowie unsere persönliche Einschätzung zur Stryker Aktie.


Strykers Geschäftsmodell – vertikale Integration trifft auf chirurgische Präzision

Stryker operiert im Herzen des Gesundheitswesens – dort, wo chirurgische Präzision, Lebensqualität und technologische Innovation zusammentreffen. Was das Unternehmen besonders macht: Es ist nicht nur Medizingerätehersteller, sondern auch Systemanbieter für Krankenhäuser und Operationszentren. Vom OP-Tisch über Implantate bis hin zum Neuro-Navigationssystem kommt bei Stryker alles aus einer Hand.

🧱 1. Vertikal integrierte Wertschöpfung

Stryker entwickelt, produziert und vertreibt seine Produkte fast ausschließlich selbst. Diese vertikale Integration ist ein zentraler Wettbewerbsvorteil:

BereichEigene Kontrolle durch Stryker
F&E100 % intern, mit 1.466 Mio. USD F&E-Aufwand (2024)
ProduktionEigene Fertigung weltweit
VertriebDirektvertrieb + strategische Partner (z. B. in Asien)
ServiceEigene Außendienst-Teams & Techniker
LogistikWeltweit digital vernetzte Supply-Chain

Vorteil: Stryker kann neue Produkte schneller auf den Markt bringen, Margen schützen und Kundenbindungen stärken – gerade bei OP-Systemen, die langfristige Verträge erfordern.


⚙️ 2. Segmentstruktur: Drei Säulen für stabiles Wachstum

Stryker gliedert sich heute in zwei Hauptsegmente mit mehreren Subsegmenten:

📦 MedSurg & Neurotechnology (2024: 13,5 Mrd. USD Umsatz, +11,1 %)

  • Instruments: Elektrochirurgische Systeme, Bohr-/Säge-Systeme
  • Endoscopy: OP-Kameras, Insufflation, Lichtsysteme
  • Medical: Krankenhausbetten, Patientenhandling, Desinfektionssysteme
  • Neuro: Neurovascular + Neurocranial (inkl. interventional spine)

Stark wachsend, besonders durch den Trend zu minimalinvasiven Eingriffen, Ambulatory Surgery Centers (ASC) und Robotik. Auch die Akquisition von Inari (Vascular) in 2025 stärkt das Segment massiv.

🦴 Orthopaedics (2024: 9,1 Mrd. USD Umsatz, +8,9 %)

  • Knie- und Hüftimplantate
  • Trauma & Extremitäten
  • Navigation & Robotics (z. B. Mako)
  • (ehemals) Spine – inzwischen verkauft

▶ Dieses Segment ist Cash-Cow und High-Margin-Bereich, obwohl es durch Regulierung und Konkurrenz (z. B. Zimmer Biomet) unter Druck steht.


🚀 3. Stryker als Systemanbieter: MAKO als Gamechanger

Ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal ist das Mako-Robotic-Arm-Assisted-Surgery-System. Damit können orthopädische Eingriffe wie Knie- oder Hüftimplantate präziser, schneller und weniger invasiv durchgeführt werden – mit nachweislich besseren Outcomes für Patienten.

Das Besondere: Wer Mako kauft, bleibt. Denn zu jedem System gehören Verbrauchsmaterialien, Lizenzen und Schulungen. Es entsteht ein hochprofitabler Lock-in-Effekt – vergleichbar mit Razor/Blade-Modellen wie bei Gillette oder bei Intuitive Surgical (da Vinci).


💰 4. Umsatzstruktur & Abhängigkeit

Regionale Verteilung (2024):

  • 🇺🇸 USA: 75 % des Umsatzes
  • 🌍 International: 25 %

Umsatzanteil nach Segmenten (2024):

  • MedSurg & Neuro: 60 %
  • Orthopädie: 40 %

▶ Trotz globaler Präsenz ist Stryker stark vom US-Markt abhängig. Das schafft Stabilität, aber auch politisches Risiko – z. B. durch Trumps Ankündigung, Pharma- und MedTech-Preise zu drücken.


📦 Wiederkehrende Umsätze als Burggraben

Stryker profitiert stark von:

  • langfristigen Serviceverträgen mit Krankenhäusern
  • laufendem Verbrauchsmaterial (z. B. Instrumentenspitzen, Klingen)
  • Schulungen, Softwareupdates, Wartungsverträgen

💡 Das führt zu wiederkehrenden Umsätzen mit hohen Margen – ein struktureller Burggraben, der durch technologische Komplexität weiter verstärkt wird.

Stryker Segmentanalyse: Wo der operative Motor wirklich brummt

Stryker berichtet seine Geschäftsergebnisse in zwei Hauptsegmenten, die sich wiederum in verschiedene Unterbereiche gliedern. Das Spannende: Beide Segmente wachsen zweistellig – aber sie unterscheiden sich deutlich in Kapitalintensität, Marge und Wettbewerb.


🧠 1. MedSurg & Neurotechnology – das High-Growth-Powerhouse

📈 Zahlen & Fakten (Q2 2025)

  • Umsatz: 3,77 Mrd. USD (+17,3 % YoY)
  • Organisches Wachstum: +11,0 %
  • Wachstumsquellen: 10,2 % Volumen, 0,8 % Preis
  • Bruttomarge (adj.): 65,4 %
  • Besonderheit: Inari-Akquisition wirkt nun wachstums- und margensteigernd

Subsegmente:

BereichBeschreibungWachstumspotenzial
InstrumentsElektrochirurgie, Säge-/Bohrsystemesolide, stabil
EndoscopyKameras, Bildgebung, OP-Lösungenhochdynamisch, v. a. bei ASC
MedicalKrankenhausausstattung, Infektionsschutzdefensiv, aber margenstark
Vascularneu durch Inari – Fokus auf venöse Thrombosenextrem wachstumsstark
Neuro CranialSysteme für Hirnchirurgie, Strokezukunftsträchtig, tech-getrieben

▶ Fazit: Stryker entwickelt sich in diesem Segment zunehmend in Richtung eines digitalen MedTech-Anbieters, der Soft- und Hardware verschmilzt – besonders durch Inari, Navigationstechnologien und OP-Systemintegration.


🦴 2. Orthopaedics – der Cashflow-Gigant mit Robotik-Vorsprung

📈 Zahlen & Fakten (Q2 2025)

  • Umsatz: 2,25 Mrd. USD (+2,0 % YoY)
  • Organisches Wachstum: +9,0 %
  • Wachstum ohne Spine-Effekt: +10,7 %
  • Bruttomarge (adj.): 65 %+
  • Sondereffekt: Spine-Geschäft fast vollständig verkauft

Subsegmente:

BereichBeschreibungEntwicklung
Knie-ImplantateFührend in den USA, mit Mako kombiniertmoderates Wachstum, starker Moat
Hüftehohes Volumen, wachsender Marktsolide, wachsend
Trauma & ExtremitiesNägel, Schrauben, Plattenstark wachsend durch ASC-Trend
Other/Enabling TechMako, Navigation, RobotikSchlüssel zu wiederkehrenden Einnahmen
Spinal ImplantsDepriorisiert & verkauft (Q4 2024)Umsatzrückgang – strategisch bereinigt

▶ Der Rückzug aus dem Spine-Geschäft (Q4 2024) war strategisch clever: geringe Margen, hoher Wettbewerb, rückläufige Nachfrage.
Die freigewordenen Ressourcen fließen nun in wachstumsstärkere und margenreichere Felder wie Trauma, Extremitäten und MAKO.


💬 CEO-Zitat unterstreicht Fokus

“We continue to build momentum with our high-growth technologies while optimizing our portfolio.”
– Kevin A. Lobo, CEO (Q2 2025 Earnings Call)


🔍 Geografische Dynamik

RegionUmsatzanteil (Q2 2025)Wachstum YoY
USA~76 %+12,5 %
International~24 %+6,8 %

▶ Stryker ist klar USA-dominiert – aber gerade in Asien und Europa zeigt das MedSurg-Segment nun stärkeres Wachstum.
Die Inari-Übernahme könnte auch in Europa die Vertriebsbasis verbreitern, da dort bisher wenig vascular exposure bestand.


🧮 Marge, Moat und Mechanik

  • Hohe Skalierbarkeit im MedSurg-Bereich: einmal verkauftes System generiert langjährigen Folgeumsatz
  • Mako-Roboter als Ökosystem mit Software, Verbrauchsmaterial, Training
  • Effizienzgewinne durch interne Reorganisation (Fokus auf High-ROI-Segmente)

Stryker Aktie: Fundamentale Analyse und Finanzkennzahlen

Fokus-Keyword: Stryker Aktie


💵 Umsatzentwicklung: Starkes Volumenwachstum

Stryker wächst nicht durch Preiserhöhungen – sondern durch Volumen und Innovation.

JahrUmsatz (Mrd. USD)YoY-WachstumOrganisch
202218,4+7,8 %~7,5 %
202320,5+11,4 %+10,2 %
202422,6+10,2 %+10,2 %
2025 Q2 YTD11,89+11,5 %+10,2 %

▶ Besonders in 2024 & 2025 trägt der neu strukturierte MedSurg-Bereich überproportional zum Wachstum bei.


📊 Bruttomarge & Operative Marge: Beeindruckende Stabilität

JahrBruttomarge (adj.)Operative Marge (adj.)
202264,1 %23,2 %
202363,9 %24,2 %
202464,5 %25,3 %
Q2 202565,4 %25,7 %

💡 Trotz makroökonomischem Gegenwind (Tarife, FX, Lieferketten) schafft es Stryker, die Profitabilität sukzessive zu steigern.


💰 Gewinn pro Aktie (EPS)

JahrEPS (reported)EPS (adjusted)
20227,20 $10,10 $
20238,25 $10,60 $
20247,76 $12,19 $
Q2/25 TTM~8,27 $12,45 $ (proj.)

▶ Der Unterschied zwischen reported und adjusted EPS ergibt sich u. a. durch:

  • Abschreibungen auf das Spine-Geschäft (~1 Mrd. USD)
  • Akquisition Inari
  • Optimierungskosten (z. B. Werksschließungen)

📉 Bilanz: Stark, aber Inari belastet kurzfristig

KennzahlDez 2024Jun 2025
Cash & Short-Term Inv.4,4 Mrd. USD2,4 Mrd. USD
Schulden (brutto)15,3 Mrd. USD17,5 Mrd. USD
Goodwill + Intangibles20,3 Mrd. USD25,1 Mrd. USD
Eigenkapital20,6 Mrd. USD21,2 Mrd. USD

▶ Die Übernahme von Inari erklärt den Anstieg von Goodwill + Intangibles.
▶ Trotzdem bleibt die Bilanz stabil, Eigenkapitalquote >45 %.


🔁 Cashflow & Kapitalallokation

JahrOperativer CFFree CashflowInvestitionenDividende
20233,71 Mrd. USD~3,1 Mrd. USD0,58 Mrd. USD1,14 Mrd. USD
20244,24 Mrd. USD~3,5 Mrd. USD0,76 Mrd. USD1,22 Mrd. USD
H1 20251,36 Mrd. USD1,05 Mrd. USD0,31 Mrd. USD0,64 Mrd. USD

💡 Stryker setzt klare Prioritäten:

  1. Dividende jährlich erhöht (seit 30+ Jahren)
  2. Akquisitionen (z. B. Inari)
  3. Investitionen in CAPEX und F&E
  4. (weniger) Aktienrückkäufe

📈 ROIC & Kapitalrendite

KennzahlWert (adj.) 2024
ROIC~11 %
ROCE~13 %
FCF Yield~3,5 % (2025e)

▶ Die Kapitalrenditen sind solide – noch nicht auf Danaher-Niveau, aber verbesserungsfähig bei steigender Mako-Durchdringung.

Stryker Aktie: Chancen und Risiken im strategischen Kontext

Fokus-Keyword: Stryker Aktie


🚀 Chancen: Wachstumsfelder & Burggraben-Stärkung

1. Demografie & Gesundheitssysteme

Die alternde Weltbevölkerung sorgt für eine stetig steigende Nachfrage nach:

  • Gelenkersatz (Knie, Hüfte)
  • Neurochirurgie
  • minimalinvasiven Eingriffen

💡 Allein in den USA wird die Zahl der über 65-Jährigen bis 2030 um +30 % steigen. Das treibt OP-Volumen und Reha-Bedarf.

2. Ambulatory Surgery Centers (ASC)

Stryker ist top positioniert im ASC-Markt – also ambulanten OP-Zentren, die schneller, günstiger und effizienter arbeiten als klassische Krankenhäuser.

Mako, Endoscopy und Medical Systems passen perfekt zu diesen dezentralen OP-Formaten.

3. Inari-Akquisition

Mit dem Kauf von Inari (Abschluss: Februar 2025) sichert sich Stryker Zugang zu einem rasch wachsenden Markt:

  • Venöse Thrombosen
  • Lungenembolien
  • Minimalinvasive Interventionen

📈 Inari erzielte 2024 >500 Mio. USD Umsatz bei starkem Wachstum – nun integriert in Strykers Vascular-Subsegment, was zu einem Schub in der Margen- und Umsatzdynamik führen dürfte.

4. Digitalisierung & Robotik

  • Mako-Robotiksystem: starkes Wachstum mit wiederkehrenden Umsätzen
  • Software-Updates, Datenanalyse, Navigation & Training sind margenstarke Bestandteile des Ökosystems
  • Ähnlichkeit mit Intuitive Surgical – nur breiter aufgestellt

5. Bilanzielle Stärke für weiteres M&A

Trotz Inari-Übernahme bleibt Stryker solide finanziert. Weitere Add-on-Akquisitionen (z. B. in der Wirbelsäulen-Navigation, KI-gestützten OP-Planung oder Diagnostics) sind realistisch.


⚠️ Risiken: Politik, Wettbewerb, Integration

1. Trumps Plan zur MedTech-Kostensenkung (US-Wahl 2025)

Donald Trump kündigte im Wahlkampf eine aggressive Preisregulierung für Pharma & MedTech an. Sollte er erneut US-Präsident werden, könnte das zu:

  • Preisdruck auf OP-Systeme führen
  • Margen im US-Markt (75 % Umsatzanteil) gefährden
  • besonders bei ASC-Deals zu restriktiverem Pricing führen

🧠 Einschätzung: Stryker wäre weniger betroffen als z. B. reine Pharmafirmen, da viele Geräte als medizinisch notwendig gelten und langfristige Verträge bestehen.

2. Integration Inari

  • Cultural Fit und Vertriebsintegration sind Herausforderungen
  • Risiken in der klinischen Zulassung in Europa
  • kurzfristiger Dilution-Effekt auf EPS (-0,20 bis -0,30 USD 2025)

▶ Wenn Inari reibungslos integriert wird, kann es zum Mini-Burggraben in der Vascular-Technologie ausgebaut werden.

3. Wettbewerbsdruck

  • In Orthopädie starker Wettbewerb durch Zimmer Biomet, Smith & Nephew, Johnson & Johnson
  • In Endoscopy und MedSurg aggressiver Preisdruck von Medtronic, Olympus, Boston Scientific

💡 Aber: Stryker verteidigt sich durch Innovation & Kundenbindung – vor allem durch die Mako-Plattform und Serviceverträge.

4. FX, Lieferkette, Zinsen

  • ~25 % Umsatz in Fremdwährung → abhängig vom USD
  • Lieferketten 2022/23 noch angespannt – aktuell aber stabilisiert
  • Zinskosten durch Inari-Finanzierung leicht gestiegen (Debt-to-EBITDA ~2,5x)

5. Reputation & regulatorische Risiken

  • 2024 gab es einzelne Rückrufe im Bereich MedSurg
  • EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) erfordert hohe Anpassungskosten

Zusammengefasst:
Stryker bewegt sich in einem Markt mit enormem Rückenwind. Die Risiken sind real, aber durch Größe, Produktvielfalt und Innovationskraft gut absicherbar.

Stryker Aktie Bewertung: Was ist sie wirklich wert?


🧾 Aktuelle Börsenkennzahlen (Stand: August 2025)

🧾 Börsenkennzahlen & Marktwerte


Die Bewertung der Stryker Aktie (aktualisiert mit Kurs vom 1. August 2025)

🧮 Aktuelle Börsenkennzahlen (Stand: 1. August 2025)

KennzahlWert
Aktienkurs377,79 USD
Marktkapitalisierungca. 152 Mrd. USD
Enterprise Value (EV)ca. 158–163 Mrd. USD
KGV (TTM, reported)~51,8
KGV (adj., 2025e)~27,0
EV/EBITDA (2025e)~16,5
Free Cashflow Yield~2,5 %
Dividendenrendite~0,8 %

▶ Die Aktie ist im Vergleich zu ihrer historischen Bewertung fair bis leicht unterbewertet – vor allem angesichts der starken Margen und Wachstumsdynamik.



📊 Vergleich mit Wettbewerbern (Peer Group)

UnternehmenForward-KGVMarge (operativ)Umsatzwachstum (24/25e)
Stryker (SYK)~26,525–26 % (adj.)10–11 %
Medtronic (MDT)~1722–23 %3–4 %
Zimmer Biomet (ZBH)~1518–19 %1–2 %
Intuitive Surgical~4030 %+13–15 %
Edwards Lifesciences~3332 %9–11 %

▶ Stryker liegt bewertungstechnisch im Mittelfeld, bietet aber:

  • besseres Wachstum als MDT oder ZBH
  • bessere Margenstabilität als viele kleinere Wettbewerber
  • Technologie-Fokus ohne extreme Bewertungsrisiken wie bei Intuitive

📉 DCF-Bewertung & Fair Value-Schätzung

Annahmen:

  • Umsatzwachstum 2025–2029: 10 %
  • Adjustierte EBIT-Marge: 25,5 %
  • Free Cashflow-Marge: 18 %
  • WACC: 8,0 %
  • Terminal Growth Rate: 3,0 %

🌟 Fair Value laut DCF-Rechnung: ca. 410 USD pro Aktie
➡️ Aktueller Kurs (377,79 $) → Sicherheitsmarge von rund 8–9 %Wert, bietet aber Potenzial bei steigender Marge, Integration Inari und neuen Robotik-Features.


📐 Bewertungscheck:

KennzahlBewertung
Umsatzwachstum⭐⭐⭐⭐☆ (stark)
Margenentwicklung⭐⭐⭐⭐⭐ (exzellent)
Bilanz & Kapitalstruktur⭐⭐⭐⭐☆ (solide)
Bewertung vs. Qualität⭐⭐⭐⭐☆
Dividendenqualität⭐⭐⭐☆☆ (gut, aber klein)
Burggraben⭐⭐⭐⭐☆

🧠 Für wen eignet sich die Stryker Aktie?

✅ Langfristige Investoren mit Fokus auf:

  • MedTech
  • Qualität
  • Dividendenwachstum
  • operative Exzellenz
  • technologische Plattformen (wie Mako)

❌ Weniger geeignet für:

  • Dividendenjäger (Rendite zu niedrig)
  • Deep-Value-Investoren
  • kurzfristige Trader

Stryker Aktie – Investment Case & SWOT-Analyse


🧠 Investment Case in 5 Punkten

  1. Globale Führungsrolle in der Medizintechnik
    Starke Positionen in Orthopädie, Endoskopie und chirurgischen Assistenzsystemen
  2. Solides organisches Wachstum durch demografische Trends
    Alternde Bevölkerung und steigende Gesundheitsausgaben weltweit
  3. Innovationskraft & Technologieplattformen
    Mako-Roboter, Smart-Implantate, integrierte OP-Systeme als Wettbewerbsvorteil
  4. Starke Margen & Kapitalrenditen
    EBITDA-Margen >25 %, hohe ROIC, stabile Free Cashflows
  5. Relativ faire Bewertung trotz Premiumcharakter
    Aktuell mit leichter Sicherheitsmarge bei solider Fundamentallage

🔍 SWOT-Analyse

Stärken (Strengths)Schwächen (Weaknesses)
🚀 Technologieführerschaft💰 Hoher Investitionsbedarf
🌍 Globale Präsenz🧾 Hohe regulatorische Komplexität
🧠 Starke Pipeline & Innovation⚙️ Abhängigkeit von Krankenhausbudgets
💵 Hoher operativer Cashflow🔧 Produktzulassungen können dauern
Chancen (Opportunities)Risiken (Threats)
🏥 Robotik & Digitalisierung🏛 Preisregulierung im Gesundheitswesen
🌱 Schwellenländer-Wachstum🤖 Disruption durch neue Verfahren
🧬 M&A-Möglichkeiten💉 Reputationsrisiken bei Rückrufen

✅ Fazit: Für wen eignet sich die Stryker Aktie?

Stryker ist ideal für Investoren, die

  • langfristig auf das Wachstum des Gesundheitssektors setzen
  • Technologiegetriebene Geschäftsmodelle mit Burggraben bevorzugen
  • Dividende schätzen, aber primär auf Kurswachstum aus sind
  • stabile Qualität bei moderater Bewertung suchen

💡 Fazit: Eine medizinisch-technologische Compounder-Aktie, die im langfristigen Depot nicht fehlen sollte – auch nach dem jüngsten Kursrückgang noch attraktiv bewertet.in struktureller Gewinner, der auch bei politischen Risiken gut aufgestellt bleibt.

Unsere Einschätzung:
🟢 Langfristig haltens- oder aufbaubare Position. Ggf. sukzessive per Sparplan.


🔗 Weitere Ressourcen & Verweise

🎙 Podcast zur Stryker Aktie anhören:
Spotify
Apple Podcasts

📺 YouTube-Kanal – Modern Value Investing:
YouTube ansehen

📈 Unsere Watchlist mit Qualitätsaktien:
Zur Watchlist


⚠️ Disclaimer

👉🏽Disclaimer! Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner