🧠 Was erwartet dich in dieser Analyse?

  1. Das Geschäftsmodell von S&P Global – Wie verdient der Gigant sein Geld?
  2. Warum S&P Global ein Quasi-Monopol in vielen Segmenten ist
  3. Aktuelle Zahlen, Wachstumstreiber und Risiken
  4. Bewertung der Aktie und fairer Wert nach DCF
  5. Dividende, Kapitalrenditen und Rückkäufe
  6. Langfristiger Investment Case und Fazit

🎧 Hör-Tipp:
Wenn du lieber hörst statt liest – wir sprechen regelmäßig über solche Qualitätsaktien in unserem Modern Value Investing Podcast und liefern dir dort kompakte Analysen auf die Ohren. Einfach abonnieren und nichts mehr verpassen!


📊 Überblick: S&P Global auf einen Blick (Stand: Juli 2025)

KennzahlWert
Aktienkurs522,28 USD
Marktkapitalisierungca. 161 Mrd. USD
KGV (TTM GAAP)41,0x
Forward KGV (non-GAAP)~30,5x
Dividendenrendite0,73 %
Dividendenwachstumseit 52 Jahren
Umsatz TTM14,5 Mrd. USD
Free Cash Flow 2024> 5,5 Mrd. USD
ProfitabilitätOperative Marge ~45 %, ROIC > 20 %

🏢 Wer ist S&P Global?

S&P Global ist einer der weltweit führenden Anbieter von Finanzdaten, Kreditratings und Indexlösungen. Das Unternehmen ist ein essenzieller Bestandteil der globalen Kapitalmärkte – ähnlich wie ein Flughafenbetreiber: ohne ihn geht fast nichts. Ob ETF-Anbieter, Fondsmanager, Investmentbank oder Versicherer – alle greifen täglich auf S&P-Daten, Ratings oder Benchmarks zurück.

Das macht S&P Global zu einem der beständigsten, wachstumsstärksten und profitabelsten Unternehmen im Bereich Finanzinfrastruktur.


🔍 Geschäftsmodell: Woher kommt der Umsatz?

S&P Global ist in fünf Hauptsegmenten aktiv:

1. S&P Global Ratings (ca. 40 % des Gewinns)

  • Kreditratings für Anleihen, Unternehmen, Länder
  • Enorm hohe Eintrittsbarrieren (Regulierung & Vertrauen)
  • Wettbewerber: Moody’s (einziger echter Gegner)

2. S&P Global Market Intelligence

  • Datenplattform für Banken, Fonds, Analysten
  • Monatliche Abos & Lizenzen → wiederkehrende Einnahmen
  • Starke Skalierbarkeit bei hoher Marge

3. S&P Dow Jones Indices

  • Lizenzvergabe an ETFs (z. B. SPDR S&P 500 ETF)
  • Einnahmen pro Fondsvolumen – passives Wachstum!
  • Kooperation mit CME für Derivate (z. B. Futures auf Indizes)

4. S&P Global Commodity Insights

  • Marktführer bei Daten zu Rohstoffen, Energie, CO₂
  • Durch die Übernahme von IHS Markit massiv ausgebaut

5. S&P Global Engineering Solutions

  • Technische & regulatorische Daten (besonders Industrie & Infrastruktur)
  • Solide Cash-Cow, aber kein Wachstumssegment

💼 Wie verdient S&P Global konkret Geld?

BereichErlösmodell
RatingsGebühren pro Rating, Volumenabhängig
IndizesLizenzbeteiligung am verwalteten Vermögen
DatenabosMonatliche/Jährliche Lizenzen
RohstoffdatenPremium-Modelle & API-Zugänge
PlattformnutzungCloudbasierte Tools & Data Delivery

📌 Wichtig: Über 70 % der Einnahmen sind wiederkehrend & vertraglich gebunden – das macht das Geschäftsmodell extrem planbar und resilient.


📈 Wachstumstreiber: Warum SPGI weiterhin expandiert

  1. ETF-Boom → Mehr Volumen auf S&P-Indizes = höhere Lizenzgebühren
  2. Zunehmende Regulierung → Mehr Bedarf an verlässlichen Ratings
  3. Big Data & KI in der Finanzwelt → Nachfrage nach Echtzeit-Daten wächst
  4. Nachhaltigkeit & ESG → Neue Bewertungssysteme, Datenpakete, Scores
  5. Globale Kapitalmärkte wachsen weiter → strukturelles Rückenwind

🧠 Zwischenfazit Teil 1

S&P Global ist einer der am besten positionierten Dauerläufer am Markt. Das Unternehmen verbindet:

✅ Wiederkehrende Einnahmen
✅ Monopolähnliche Marktstellungen
✅ Hohe Kapitalrenditen
✅ Historisch stabiles Dividendenwachstum
✅ Unabhängigkeit vom Zinsumfeld (anders als Banken)

Der hohe Aktienkurs ist kein Zufall – sondern das Ergebnis eines jahrzehntelang aufgebauten Festungsgeschäftsmodells.

📘 Teil 2: Finanzkennzahlen, Rentabilität & Bilanzqualität


📊 1. Umsatz- & Gewinnentwicklung

S&P Global liefert seit Jahren ein makelloses Zahlenwerk. Wachstum, Margen, Cashflow – alles auf höchstem Niveau.

JahrUmsatz (Mrd. USD)Operatives Ergebnis (Mrd. USD)Marge (%)GAAP EPS (USD)Free Cash Flow (Mrd. USD)
20207,444,1455,6 %11,693,97
20218,304,6355,8 %13,013,86
202211,184,9944,6 %12,474,69
202312,895,3841,7 %13,925,17
2024 (e)14,496,1542,4 %15,605,65

Hinweis: 2022 war durch die Integration von IHS Markit ein Übergangsjahr. Die Margen erholen sich seither wieder deutlich.


📈 2. Rentabilität im Branchenvergleich

KennzahlS&P GlobalMoody’sMSCINasdaq Inc.
Operative Marge42–45 %37 %55 %31 %
ROIC22–24 %21 %40 %12 %
ROE32–35 %31 %63 %14 %
Kapitalrendite auf FCF> 20 %~18 %~25 %10–12 %
Umsatzwachstum Ø 5 Jahre9,2 %7,4 %15,6 %5,1 %

📌 Fazit: SPGI spielt – gemeinsam mit MSCI – in der Champions League der Finanzinfrastruktur. Nur wenige Firmen weltweit haben so hohe Kapitalrenditen bei gleichzeitig strukturellem Wachstum.


🧾 3. Bilanz: Solide & wachstumsfähig

KennzahlWert (2025 geschätzt)
Liquide Mittelca. 4,2 Mrd. USD
Gesamtverschuldungca. 11,9 Mrd. USD
Verschuldungsgrad (Netto)ca. 1,3x EBITDA
Eigenkapitalquote~45 %
Interest Coverage Ratio>12x
Moody’s RatingA3
S&P RatingA-

📌 Anmerkung: Die Bilanz ist trotz großer Übernahme (IHS Markit) weiterhin gesund. Der Free Cash Flow deckt locker alle Zinsen, Rückkäufe und Dividenden.


💡 4. Free Cash Flow: Das wahre Gold

S&P Global ist ein Free-Cash-Flow-Monster:

  • Über 5,5 Mrd. USD FCF im Jahr 2024 (geschätzt)
  • FCF-Marge >35 % → jeder Dollar Umsatz erzeugt über 35 Cent echten, ausschüttbaren Cash
  • Investitionsausgaben (CapEx) unter 5 % des Umsatzes – sehr asset-light

Der FCF ermöglicht es dem Unternehmen:

  • Dividenden regelmäßig zu erhöhen
  • Eigene Aktien zurückzukaufen
  • Schulden zu tilgen
  • Opportunistische Übernahmen zu tätigen

🧠 Zwischenfazit Teil 2

S&P Global ist finanziell top aufgestellt:

  • 💰 Hohe Margen
  • 🔁 Wiederkehrende Umsätze
  • 📈 Stetiges Wachstum
  • 🧾 Saubere Bilanz
  • 💵 Enormer freier Cashflow

Damit zählt SPGI zu den stärksten finanziellen Unternehmen im S&P 500 – ein Fels in der Brandung für jedes langfristig orientierte Depot.

📘 Teil 3: Bewertung, DCF-Modell & Peer-Vergleich


📌 1. Aktueller Kurs & Multiples (Stand: 16. Juli 2025)

KennzahlWert
Aktienkurs522,28 USD
Marktkapitalisierungca. 161 Mrd. USD
KGV (TTM, GAAP)41,0x
KGV (Forward, non-GAAP)~30,5x
EV/EBITDA (2024e)~24,2x
KUV (2024e)~11,1x
PEG-Ratio (5Y)2,6x
Free-Cashflow-Rendite (FCF/Y)~3,5 %

🔎 Einordnung: Die Bewertung ist hoch, aber gemessen am Geschäftsmodell, der Margen und der Planbarkeit nicht überzogen. Für Qualitätsinvestoren ist der Kurs vertretbar – aber nicht günstig.


📊 2. Peer-Vergleich: Die Konkurrenz im Überblick

UnternehmenTickerKGV (2025e)Div.‑RenditeFCF‑MargeUmsatzwachstumBemerkung
S&P GlobalSPGI30,5x0,73 %~36 %~9 %Marktführer, diversifiziert
Moody’sMCO33,8x0,88 %~32 %~8 %Fast identisches Modell
MSCIMSCI41,6x0,65 %~44 %~12 %ETF-Daten & ESG-Fokus
Nasdaq Inc.NDAQ26,1x1,4 %~27 %~5 %Börsenplattform & Tech
FactSetFDS28,4x0,9 %~25 %~6 %Research & Analytics

💡 Fazit: S&P Global liegt im oberen Bewertungsbereich – allerdings mit klarem Burggraben und besserer Marktdiversifikation als Moody’s oder FactSet.


💰 3. DCF-Modell: Fairer Wert 2025–2030

Annahmen:

  • Umsatzwachstum Ø 9 % p. a.
  • Operative Marge stabil bei 42 %
  • WACC: 8,0 %
  • Terminal-Wachstum: 3,5 %
  • Aktuelle Aktienanzahl: ca. 308 Mio.
  • FCF-Abzinsung über 6 Jahre

📊 Ergebnis:

  • Fair Value 2025: ~567 USD
  • Fair Value 2026: ~615 USD
  • Fair Value 2027: ~666 USD
  • Fair Value heute (DCF-Basis): ~567 USD
    Upside zum Kurs (522 USD): ca. +8,6 %

📌 Fazit: Der Markt preist vieles ein – aber nicht alles. Langfristig könnte S&P Global sogar noch unterbewertet sein, wenn das Wachstum konstant bleibt.


🧮 4. Weitere Bewertungskennzahlen im Zeitverlauf

JahrKGVKUVEV/EBITDAFCF-Rendite
202032,1x10,1x21,5x2,8 %
202234,8x11,7x23,3x2,9 %
2024 (e)30,5x11,1x24,2x3,5 %

✅ SPGI hat sich in einem hohen Bewertungsbereich etabliert – das spricht für großes Vertrauen in das Geschäftsmodell.


📌 Zwischenfazit Teil 3

S&P Global ist nicht günstig, aber auch nicht überbewertet, wenn man die Qualität berücksichtigt:

  • ✔️ Dauerhafte Margen >40 %
  • ✔️ Wiederkehrende Umsätze
  • ✔️ Weltweit skalierbares Modell
  • ✔️ Burggräben in allen Segmenten

➡️ Langfristig ist SPGI ein Premium-Asset, das zu einem vertretbaren Preis gehandelt wird – idealer Kandidat für Buy & Hold.

📘 Teil 4: Dividendenpolitik, Aktienrückkäufe & Kapitalallokation


💵 1. Dividendenpolitik: Stabil & wachstumsorientiert

S&P Global gehört zu den US-Dividendenaristokraten – das Unternehmen erhöht seine Dividende seit über 50 Jahren ohne Unterbrechung.

📊 Kennzahlen zur Dividende

JahrDividende je Aktie (USD)Wachstum YoYAusschüttungsquote (FCF)
20202,68+17 %27 %
20213,08+15 %24 %
20223,40+10 %26 %
20233,64+7 %23 %
2024 (e)3,88+6,6 %22 %

📌 Fazit: Die Dividende wächst zwar langsamer, bleibt aber absolut solide und stark gedeckt.

💡 Die niedrige Ausschüttungsquote erlaubt:

  • 🚀 weiteres Dividendenwachstum
  • 🔄 gleichzeitige Rückkäufe & Investitionen

🔁 2. Aktienrückkäufe: Konsequent & wertsteigernd

S&P Global nutzt Rückkäufe seit Jahren intelligent – nicht als kurzfristiges Marketinginstrument, sondern als Kapitalallokationsstrategie.

JahrRückkaufvolumen (Mrd. USD)Kursentwicklung YoYAktienanzahl (in Mio.)
20201,6+25 %303
20212,1+31 %299
20220,0 (wegen IHS Markit Deal)−12 %313
20232,5+28 %310
2024 (e)3,0+16 % (bisher)308

📌 Anmerkung: SPGI kauft vor allem bei Kurskorrekturen aggressiv zurück – das sorgt für echte Wertsteigerung je Aktie (EPS & FCF/Aktie steigen nachhaltig).


🧠 3. Kapitalallokation: Meisterklasse im Hintergrund

S&P Global ist ein exzellenter Kapitalverwalter – die interne Kapitalrendite (ROIC) liegt konstant bei über 20 %, teils über 25 %.

🔎 Verteilung der Kapitalverwendung 2020–2024 (geschätzt):

VerwendungAnteil (%)
Aktienrückkäufe42 %
Dividenden24 %
Strategische Übernahmen28 %
F&E / Innovation6 %

🎯 Fokus liegt auf wertsteigernden Rückkäufen + selektiven Übernahmen
(z. B. IHS Markit für Commodity- & Energie-Daten)


🧮 4. Kapitalstruktur: Wachstumsfähig und konservativ zugleich

Trotz der Übernahme von IHS Markit 2022 (~44 Mrd. USD) ist die Bilanz weiter stabil:

  • Net Debt/EBITDA: ~1,3x (2025e)
  • Zinsdeckungsgrad: >12x
  • Cash/FCF-Verhältnis: > 0,8x
  • Rating: A-/A3 bei S&P/Moody’s

🔐 Finanzielle Flexibilität bleibt voll erhalten → für Rückkäufe, M&A oder Schuldenabbau.


🧠 Zwischenfazit Teil 4

S&P Global ist ein Paradebeispiel für vorbildliche Kapitalallokation:

✅ Konstante, wachsende Dividende
✅ Rückkäufe mit echtem Mehrwert
✅ Hochprofitabel, aber nicht verschwenderisch
✅ Bilanz trotz Megadeal solide gehalten

📌 Für langfristige Anleger ist das ein starkes Signal:
Kapital wird diszipliniert, effizient und aktionärsfreundlich verwendet.

📘 Teil 5: Chancen, Risiken & Zukunftsperspektiven


🚀 1. Wachstumschancen im Überblick

S&P Global steht strategisch perfekt positioniert, um von Megatrends in Finanzmärkten, Datenanalyse und Nachhaltigkeit zu profitieren:


📌 a) Zunehmende Regulierung & Finanzmarkt-Komplexität

  • Immer mehr Marktteilnehmer benötigen Ratings, Daten und Research.
  • Kapitalmärkte werden durch Basel III, Solvency II, ESG-Reporting, etc. komplexer.
  • S&P Global bietet „Compliance-as-a-Service“ – ein wachsender Markt.

📌 b) ESG- & Klimadaten: Milliardenmarkt im Aufbau

  • SPGI besitzt mit S&P Global Sustainable1 eine der führenden ESG-Datenplattformen.
  • Firmen, Banken, Asset Manager – alle brauchen ESG-Ratings.
  • Marktvolumen für ESG-Analytics: >20 Mrd. USD bis 2030.

📈 Beispiel: EU-Taxonomie, SFDR, Net-Zero-Ziele → ESG-Ratings werden Pflicht!


📌 c) Daten als Infrastruktur

  • SPGI entwickelt sich zum „Daten-Stromnetz“ der Finanzwelt:
    • Kreditmärkte
    • Rohstoffe
    • Derivate
    • Inflation
    • Energiemärkte
  • Durch IHS Markit jetzt auch Commodity- und Energieanalytik

📌 d) Automatisierung & KI im Finanzsektor

  • SPGI entwickelt eigene KI-Modelle für:
    • Ratings
    • Risikoanalysen
    • Kredit-Scoring
  • KI steigert Produktivität – und ermöglicht neue Services für Kunden.
  • Proprietäre Daten = Wettbewerbsvorteil in der KI-Zukunft.

📉 2. Risiken & Herausforderungen

Trotz aller Stärken ist S&P Global nicht risikofrei. Hier die wichtigsten Aspekte:


⚠️ a) Konjunkturelle Abhängigkeit bei Ratings

  • Anleihenemissionen sinken in Krisen → weniger Rating-Umsätze
  • Dieser Bereich ist zyklischer als andere
  • Allerdings <30 % des Umsatzes → gut abgefedert

⚠️ b) Wettbewerb in der Datenbranche

  • Moody’s, MSCI, Bloomberg, LSEG, FactSet – alle kämpfen um Marktanteile
  • Preiswettbewerb bei Basisdaten
  • SPGI bleibt durch Qualität & Tiefe der Daten überlegen

⚠️ c) Regulatorische Risiken

  • Kartellrecht: SPGI muss bei Übernahmen zunehmend vorsichtig agieren
  • Datenschutz- und Lizenzregelungen könnten künftiges Datenmodell beeinträchtigen

⚠️ d) Bewertungsrisiko

  • SPGI ist teuer – wenn das Wachstum enttäuscht, drohen starke Korrekturen
  • Nur etwas für Langfrist-Investoren mit ruhiger Hand

🔭 3. Strategische Zukunftsperspektiven

ZeitachseZiel / Entwicklung
2025–2026Fokussierung auf KI-Integration in Ratings & Risk-Tools
2027–2028Ausbau der ESG-Plattform zur #1 weltweit
2028–2030Monetarisierung neuer Datenstreams (Satellitendaten, Echtzeit-Rohstoffdaten, etc.)
LangfristigS&P Global wird zu einem „Betriebssystem der Finanzwelt“ – unverzichtbar wie Bloomberg & Microsoft in ihren Bereichen

🔐 4. Management-Kompetenz

  • CEO Douglas L. Peterson seit 2013 an der Spitze – zuvor bei Citibank & McKinsey
  • Strategisch brillante Übernahme von IHS Markit
  • Konsequent shareholder-friendly – sehr hoher „Owner’s Mentality“

📌 Investoren loben SPGI regelmäßig für Transparenz, Zielstrebigkeit & Weitblick.


🧠 Zwischenfazit Teil 5

S&P Global ist ein Unternehmen mit exzellenten Perspektiven:

✅ Profiteur von ESG, KI, Daten & Regulierungen
✅ Sehr gut diversifiziert
✅ Enorme Pricing Power
✅ Management mit klarer Vision
⚠️ Zyklische Risiken im Ratingbereich vorhanden
⚠️ Bewertung bleibt ambitioniert

💬 Für langfristige Investoren mit Fokus auf Qualität & Dauerertrag ist SPGI ein Top-Tier-Asset mit Rückenwind.

📘 Teil 6: Fazit, Investment Case, SEO & WordPress-Daten


🧾 Fazit: S&P Global – Ein Bollwerk für Qualitätsinvestoren

S&P Global ist einer der wertvollsten „Hidden Champions“ im globalen Finanzsystem. Das Unternehmen ist kein Hype, kein kurzfristiger Tech-Stern – sondern ein konstant wachsendes Cashflow-Powerhouse mit Daten, Infrastruktur und Preissetzungsmacht.


✅ Die 6 Kernargumente für ein Investment:

  1. Marktführer in Rating-Agenturen, Indizes, Finanzdaten & ESG-Analysen
  2. Starkes strukturelles Wachstum durch KI, Regulierung & Digitalisierung
  3. Hohe Margen, starker freier Cashflow, geringe Kapitalintensität
  4. Shareholder-freundliche Kapitalallokation (Rückkäufe + Dividende)
  5. Weltweite Skalierbarkeit & hohe Wechselkosten bei Kunden
  6. Verlässliches Management mit Weitblick und Performance

📉 Risiken zusammengefasst:

  • Konjunkturabhängigkeit der Ratingsparte
  • Bewertungsniveau bleibt ambitioniert
  • Wettbewerb im Datensektor steigt
  • Regulatorische Unsicherheiten bei M&A & Datenmodellen

📈 Fazit aus Investoren-Sicht

S&P Global ist ein Paradebeispiel für ein „Compounder-Investment“:
Ein Unternehmen, das zuverlässig wächst, wenig Kapital braucht und kontinuierlich Wert für Aktionäre schafft.
Wer langfristig denkt, findet hier ein nahezu ideales Qualitätsunternehmen.

✅ Disclaimer

👉🏽 Disclaimer: Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner