1️⃣ Einleitung

Kimberly-Clark – das ist für viele erstmal: „Ach, die mit den Windeln und dem Klopapier, oder?“
Ja. Und jetzt stell dir vor, genau diese Firma kauft sich mit einem Schlag in die Welt von Tylenol, Listerine, Neutrogena, Aveeno & Co. ein – also mitten rein in Consumer Health.

Genau das passiert gerade:
Kimberly-Clark will Kenvue übernehmen, den ehemaligen Consumer-Health-Arm von Johnson & Johnson, und damit einen globalen Health-&-Wellness-Giganten mit rund 32 Mrd. USD Umsatz und etwa 7 Mrd. USD EBITDA schaffen.

An der Börse sieht das so aus (Stand jetzt):

  • Kimberly-Clark (KMB): ca. 104,7 USD je Aktie
  • Kenvue (KVUE): ca. 16,8 USD je Aktie

Und die Deal-Zahlen haben es in sich:

  • Enterprise Value: ~48,7 Mrd. USD für Kenvue
  • Multiple: ca. 14,3x LTM Adjusted EBITDA, effektiv 8,8x nach geplanten 2,1 Mrd. USD Synergien pro Jahr (Kosten + Umsatz)
  • Anteilseigner nach Deal: ca. 54 % Kimberly-Clark-Altaktionäre, 46 % Kenvue-Aktionäre am neuen Kombi-Konzern
  • Geplanter Abschluss: 2. Halbjahr 2026, abhängig von Regulierern & Aktionärs-Votum

Kurz gesagt:
👉 Kimberly-Clark verklopft nicht mehr „nur“ Taschentücher & Windeln – sie kaufen sich ein zweites Standbein in Consumer Health, das mitten im Megatrend „Gesundheit & Wellness“ sitzt.


Warum ist das für uns als Investoren spannend? 💸

Weil hier gleich mehrere Geschichten gleichzeitig laufen:

  1. Old-School-CPG trifft Health-Tech-lite
    • Kimberly-Clark kommt aus der Welt der Hygiene & Tissue (Huggies, Kleenex, Kotex, Andrex etc.).
    • Kenvue bringt OTC, Hautpflege, Mundpflege & Wundversorgung mit, also Marken wie Tylenol, Listerine, Neutrogena, Aveeno, Band-Aid.
    • Zusammen entsteht ein Portfolio, das vom Baby-Po bis zur Arthrose im Alter wirklich jeden Lebensabschnitt abdeckt.
  2. Synergie-Story XXL
    • Die Unternehmen planen ~2,1 Mrd. USD Run-Rate-Synergien, davon ca. 1,9 Mrd. USD Kostensynergien und ~500 Mio. USD zusätzlicher Profit aus Umsatzsynergien – abzüglich ~300 Mio. Reinvestitionen.
    • Dafür sollen etwa 2,5 Mrd. USD Cash-Kosten in den ersten zwei Jahren nach Closing fließen.
    • Wenn das klappt, wird Kimberly-Clark von einem „soliden Dividendenwert“ zu einem wachstumsstärkeren, margenstärkeren, diversifizierten Health-&-Wellness-Konzern umgebaut.
  3. Skaleneffekte & Marken-Power
    • Im kombinierten Portfolio stehen 10 Marken mit >1 Mrd. USD Umsatz – ein ziemlich heftiges Markenfeuerwerk.
    • Beide Firmen sind heute schon in zig Ländern Marktführer oder Top-2 – zusammen bekommen sie eine ganz andere Verhandlungsmacht gegenüber Handel & Lieferanten.
  4. Strategischer Shift bei Kimberly-Clark
    • KMB war in den letzten Jahren nicht der aufregendste Wachstumswert der Welt – aber sie haben ihr Portfolio schon vorher auf höhermargige Personal-Care-Bereiche gedreht (mehr Baby-, Fem-Care, Adult Care; weniger volatile Tissue- und B2B-Bereiche).
    • Die Kenvue-Übernahme ist die große Wette, dass man aus dieser Basis heraus jetzt einen richtig dicken Sprung machen kann.

Kurzer Hinweis bevor es losgeht:
Diese Analyse enthält Werbung & Partner-Hinweise.

Falls dich das nervt, kannst du die Analyse jetzt für nur 1,49 € werbefrei freischalten – als schön zum Download:

👉 Werbefrei lesen für 1,49 € – jetzt sichern

cards
Abgewickelt durch paypal

Und die Börse so: „Puh… ist das nicht ein bisschen groß?“ 😅

Die Reaktion der Märkte war ziemlich klar:

  • Kenvue-Aktie: Hoch – klar, die bekommen Cash + KMB-Aktien mit Premium.
  • Kimberly-Clark-Aktie: Runter – der Markt preist Deal-Risiken, Verschuldung, Integrationsrisiken & Rechtsrisiken (z.B. alte J&J-/Kenvue-Themen wie Talc & Co.) ein.

Für uns als Anleger heißt das:

Das ist kein „langweiliges Defensive-Staples-Update“, sondern eher ein „Transformations-Case mit Dividenden-Schutzengel“.

Genau da setzt unsere Analyse an:

  • Wird Kimberly-Clark mit Kenvue zum Procter-&-Gamble-Killer in Health & Wellness?
  • Oder bezahlt man sich hier an einem Spin-off mit Altlasten & hohem Kaufpreis satt?
  • Und ganz ehrlich: Was bedeutet das alles für Cashflow, Dividende und Bewertung – heute beim Kurs von ~105 USD?

Wo du mehr Tiefgang bekommst – Podcast & Watchlist 🎧📋

Wenn du parallel hören willst, während du dir diese Analyse reinziehst:

  • 🎙 Podcast „Aktien Buddies“ – dort besprechen wir genau solche Transformationen, Deals & Investment-Cases im Detail:
    • Spotify:

Was dich in den nächsten Teilen erwartet 📚

2️⃣ Branche & Marktumfeld – wo KMB + Kenvue künftig mitspielen

Stell dir vor, du schaust ins Badezimmer- und Apothekenschränkchen der Welt gleichzeitig:

  • Rechts Tylenol, Listerine, Neutrogena, Aveeno, Band-Aid.

Genau diese beiden Welten – Personal Care & Tissue (Kimberly-Clark) und Consumer Health & Skin/Oral Care (Kenvue) – werden mit dem Deal zu einem gemeinsamen Spielfeld verschmolzen. 💥


2.1 Die Kernmärkte von Kimberly-Clark – Hygiene überall 🧻👶👵

Kimberly-Clark ist heute schon ein Schwergewicht in Personal Care & Hygiene:

  • ~17 Mrd. USD Umsatz (2024, post IFP-Disposal)
  • Marken wie Huggies, Kleenex, Scott, Kotex, Cottonelle, Depend, Andrex, Pull-Ups, Goodnites etc. – in ~70 Ländern Nr. 1 oder Nr. 2 im Markt.
  • Das Unternehmen bedient täglich 1 von 4 Menschen weltweit – also wortwörtlich „Everyday Products“.

Die großen Kategorien, in denen KMB unterwegs ist (Marktgröße global laut Euromonitor) :

  • 👶 Baby & Child Care – ca. 70 Mrd. USD
  • 👩 Feminine Care – ca. 40 Mrd. USD
  • 🧓 Adult Care (Inkontinenz) – ca. 10 Mrd. USD
  • 🧻 Family Care (Tissue, Toilettenpapier, Tücher) – ca. 100 Mrd. USD

Wichtiger Punkt:

  • Gerade Adult- und Feminine Care wachsen laut KMB mit >5 % p.a. – also strukturell schneller als klassisches Tissue.
  • KMB hat seine Strategie in den letzten Jahren bewusst auf diese höhermargigen, wachstumsstärkeren Bereiche gedreht (Portfolio-Shift, „Powering Care Transformation“).

Heißt im Klartext:
👉 KMB kommt aus einem defensiven, aber nicht hyper-wachsenden Umfeld, versucht aber aktiv, vom Low-Margin-Tissue weg in Richtung Premium-Personal-Care zu drehen.


2.2 Die Welt von Kenvue – Consumer Health im Megatrend-Modus 💊🦷💄

Kenvue ist – nach eigenem Verständnis und laut KMB-Unterlagen – die größte pure-play Consumer-Health-Firma der Welt (nach Umsatz).

Kernbereiche:

  • Self Care / OTC (Schmerzmittel, Erkältung, Allergie, Rauchstopp, etc.) – z. B. Tylenol, Motrin, Nicorette (teils außerhalb USA).
  • Skin Health & Beauty – Neutrogena, Aveeno, bestimmte Spezial-Hautpflegen.
  • Essential Health – Johnson’s Baby, Listerine, Band-Aid, Mund- & Wundpflege.

Zum Marktumfeld:

  • Kenvue adressiert einen Consumer-Health-Markt von ~800 Mrd. USD jährlicher Ausgaben über verschiedene Consumer-Health-Spaces hinweg.
  • 85 % der Konsument:innen sagen, dass Health & Wellness „Top Priorität“ ist – ein klarer, langfristiger Megatrend.
  • Die relevanten Consumer-Health-Kategorien wachsen mit mittlerer einstelliger bis hoher einstelliger Rate (MSD) – also schneller als klassische Haushaltswaren.

Besonders attraktiv aus Investorensicht:

  • Viele Kenvue-Kategorien haben höhere Margen als klassisches Tissue; laut Presentation „leading category-level margins“ in Kernbereichen.
  • Die Marken sind arzt- und apothekenempfohlen (Dermatologen, Zahnärzte, Kinderärzte), was Preissetzungsmacht und Brand Trust erhöht.

Heißt:
👉 Kenvue spielt in einem regulierteren, aber margenstarken Consumer-Health-Universum, das direkt vom Health-&-Wellness-Trend lebt.


2.3 Das kombinierte Spielfeld – Health & Wellness über den ganzen Lebenszyklus 🧒➡️🧑➡️🧓

Die Investor-Presentation beschreibt das neue Konstrukt als „preeminent consumer health & wellness leader“ mit Lösungen für „every stage of life“.

Was heißt das konkret?

  • Zusammen haben KMB + Kenvue Umsätze von ca. 32 Mrd. USD und etwa 7 Mrd. USD Adjusted EBITDA (Prognose für 2025).
  • Es entstehen 10 Marken mit >1 Mrd. USD Jahresumsatz, plus viele weitere starke Regional- und Nischenbrands.
  • Das Portfolio deckt dann ab:
    • 👶 Baby: Huggies, Johnson’s
    • 👩♀️ Feminine Care: Kotex & Co.
    • 🧓 Adult Care & Inkontinenz: Depend, Plenitud etc.
    • 🧻 Tissue / Family Care: Kleenex, Scott, Cottonelle, Andrex
    • 💊 Pain & Cold: Tylenol, Motrin (je nach Region)
    • 🦷 Mundpflege: Listerine
    • 💄 Hautpflege: Neutrogena, Aveeno

Das Ganze wird in der Präsentation sogar explizit so gespielt:

  • „Advancing Women’s Health“
  • „Pioneering Active Aging“
  • „Leading Baby Care“

Story dahinter:
👉 Ein Konzern, der dich im Idealfall vom ersten Baby-Feuchttuch über Jugendakne & Sportverletzung bis zur Arthrose-Tablette mit Inkontinenzschutz begleitet.


2.4 Geografische Aufstellung – wer bringt was mit? 🌎

Spannend wird es bei der Geografie, denn genau da liegt viel Synergie-Fantasie:

Kimberly-Clark:

  • Stark in Nordamerika, Lateinamerika, Asien (v. a. China, Südkorea, Indonesien) mit Personal Care & Tissue.
  • Hat laut Präsentation in >80 % der „key markets“ führende Positionen.

Kenvue:

  • Sehr starke Präsenz im US-Apotheken- & Retailmarkt (OTC, Skin, Oral Care).
  • Gute Positionen in Europa & Asien mit Hautpflege, Mundpflege und Baby.

Die Präsentation sagt klar:

  • KMB kann Kenvue vor allem in China, Mexiko, Südkorea und Indonesien skalieren.
  • Kenvue kann KMB-Kategorien in Indien und Westeuropa stärker pushen.

Heißt:
👉 Hier geht es nicht nur um „Kosten raus“, sondern auch um Revenue-Synergien durch Cross-Selling in komplementären Regionen.


2.5 Wettbewerb – gegen wen tritt das neue Monster an? 🥊

Im globalen Consumer-Health-&-CPG-Universum ist das kombinierte Konstrukt in einem richtig dicken Haifischbecken unterwegs:

  • Procter & Gamble – stark in Baby, Fem-Care, Grooming, Oral Care (Oral-B) & OTC (teilweise über JV/Übernahmen).
  • Johnson & Johnson (Restkonzern) – bleibt primär Pharma & MedTech, ist aber über frühere Struktur lange gewohnt gewesen, in denselben Kanälen zu agieren.
  • Haleon – pure-play Consumer Health (GSK/Pfizer Spin-off): Zahnpasta, Pain Relief, etc.
  • Colgate-Palmolive, Unilever, L’Oréal – v. a. in Skin, Oral & Beauty.

Die KMB-KVUE-Kombi wird hier so positioniert:

  • Scale: >30 Mrd. USD Umsatz – damit im Konzert der ganz Großen, aber immer noch unter P&G.
  • Profil: Klarer Fokus auf Health & Wellness, nicht klassisches „Putzmittel + Waschmittel + Snacks“, sondern Körper, Haut, Gesundheit, Hygiene.
  • Differenzierung: Mischung aus
    • KMBs Powering Care Commercial Engine (Pricing, Premiumisierung, eCommerce, China-Playbook)
    • Kenvues science-backed Brands + HCP-Netzwerk (derm-, dental-, pediatrician-backed).

Aus Anlegersicht:
👉 Du bekommst nicht „noch einen langweiligen Konsumgüterkonzern“, sondern eine Hybrid-Struktur aus klassischem Staples + höhermargigem Consumer Health – mit entsprechend anderem Wettbewerbsset.


2.6 Markttrends – Rücken- oder Gegenwind? 🍃💨

Rückenwind:

  1. Aging & Demografie
    • Mehr ältere Menschen → mehr Active Aging, mehr Bedarf an Inkontinenzprodukten, Schmerzmitteln, Haut- & Gelenkpflege etc.
  2. Health-&-Wellness-Boom
    • Menschen investieren mehr in aktives Gesundheitsmanagement statt nur in Reaktion auf Krankheit (Prävention, Mundhygiene, Hautbarriere, Immunsystem etc.).
  3. Premiumisierung
    • Sowohl KMB als auch Kenvue pushen Premium-Linien (z. B. hochwertige Windeln, spezielle Hautpflege, advanced Mundspüllösungen). Premium = höhere Margen.
  4. eCommerce & digitale Kanäle
    • KMB brüstet sich mit #1 Advantage Score, starkem Digital Commerce und 70 % eComm-Anteil bei bestimmten Marken in China.
    • Consumer Health ist online extrem stark skalierbar (Reviews, Influencer, Arzt-Empfehlungen).

Gegenwind / Risiken im Umfeld (nur kurz angerissen, später tiefer):

  • Regulatorik & Litigation – OTC-Produkte, Talc-Historie, Labeling, Werbeaussagen etc.
  • Wettbewerbsdruck – v. a. von P&G, Haleon, Colgate & Co.
  • Konsumenten-Budgets – auch wenn Hygiene & Health relativ defensiv sind, spüren Premium-Produkte in Rezessionen stärkeren Druck.

2.7 Einordnung für den Investment-Case 🧠

Wenn du das Marktumfeld auf einen Satz runterbrechen willst:

Kimberly-Clark kauft sich von einem soliden, aber langsamer wachsenden Hygiene-Player hoch in einen größeren, wachstumsstärkeren und margenstärkeren Health-&-Wellness-Konzern, der global mit P&G & Haleon um die Gesundheits- und Hygienebudgets der Haushalte konkurriert.

Oder in Emojis:
🧻 + 💊 + 💄 + 🦷 + 👶 + 🧓 = defensiver Megatrend-Kombi-Player.

3️⃣ Unternehmensgeschichte & Burggraben – vom Zellstoff zur Gesundheits-Festung

Damit wir verstehen, was da eigentlich zusammenwächst, schauen wir kurz zurück:
Kimberly-Clark bringt über 150 Jahre Industriegeschichte mit, Kenvue dafür die „frische“ DNA eines Spin-offs – mit Marken, die älter sind als die meisten Aktionäre.


3.1 Kimberly-Clark – 150 Jahre „Care“ 🧻

1872: Vier Herren mit viel Mut und wenig Geld gründen in Neenah, Wisconsin eine Papierfirma – Kimberly, Clark & Co. Wikipedia+1
Am Anfang: klassische Papiermühlen, nix mit Huggies & Co.

Die wichtigsten Meilensteine in Turbo-Zusammenfassung:

  • 1914 – Cellucotton: neuartiges Zellstoffmaterial für Verbands- und OP-Material im Ersten Weltkrieg. Daraus entsteht eine legendäre Idee… Wikipedia+1
  • 1920 – Kotex: erste Einweg-Binden – ein Gamechanger in der Frauenhygiene.
  • 1924 – Kleenex: ursprünglich als „Wegwerf-Abschminktuch“ gedacht, mutiert es später zum Synonym für Taschentücher („Hast du ein Kleenex?“). Wikipedia+1
  • 1950er–60er: Internationalisierung – Werke in Mexiko, UK, Deutschland, später vielen weiteren Ländern. Wikipedia+1
  • 1995 – Scott Paper-Übernahme: Riesendeal, der Marken wie Scott und Andrex ins Portfolio holt. Wikipedia
  • 1985–heute: HQ in Irving, Texas; Aufbau zum globalen Konsumgüterkonzern mit Marken wie Huggies, Kleenex, Kotex, Depend, Cottonelle etc. Wikipedia+1

Wichtig für unseren Investment-Blick:
Kimberly-Clark hat sich vom Papiermühlenbetreiber zum Marken-Consumer-Business entwickelt – weg von „Commodity-Papier“, hin zu Marken mit Preissetzungsmacht und starken Marktanteilen. Wikipedia+1


3.2 Vom Papier zum Personal-Care-Player 💁‍♀️

Über Jahrzehnte war KMB ein breit aufgestellter Papier-/Tissue-Akteur. Dann kommt der strategische Shift:

  • Fokus auf Personal Care & Consumer Tissue (Baby, Feminine, Adult Care; Premium-Toilettenpapier & Tissues). kimberly-clark.com+1
  • Verkäufe & Abspaltungen von randständigen Bereichen (z.B. Healthcare-Sparte, bestimmte Papier-/Pulp-Assets).
  • Heute: klarer Dreiklang aus
    • Baby & Child Care,
    • Feminine Care,
    • Adult Care & Family Care
      – mit Marken, die in vielen Ländern Nr. 1 oder Nr. 2 im Regal sind. kimberly-clark.com.vn+1

Kimberly-Clark ist damit historisch schon ein „Care“-Konzern, bevor „Health & Wellness“ als Buzzword cool wurde.


3.3 Kenvue – junges Logo, uralte Marken 💊

Kenvue wirkt jung (Börsengang 2023), aber die Marken sind alles andere als Start-up:

  • 2021: Johnson & Johnson kündigt an, die Consumer-Health-Sparte abzuspalten. Wikipedia+1
  • 2022: Name „Kenvue“ wird vorgestellt – aus „ken“ (Wissen) und „vue“ (Blick). Marketing halt. JNJ.com
  • Mai 2023: IPO an der NYSE, mit ca. 41 Mrd. USD Bewertung – größter US-Börsengang seit 2021. Wikipedia+1
  • August 2023: Vollständig von J&J gelöst, Kenvue steht auf eigenen Füßen. Kenvue+1

Unter der Haube stecken legendäre Marken:

  • Tylenol, Benadryl, Zyrtec (Schmerz/Allergie)
  • Listerine (Mundspülung)
  • Neutrogena, Aveeno (Hautpflege)
  • Johnson’s Baby, Band-Aid (Baby & Wundversorgung) Wikipedia+1

Kurz: Kenvue ist der „Apothekenschrank“ des alten Johnson-&-Johnson-Konzerns, aber als eigenständiger, börsennotierter Pure-Play.

Natürlich nicht ohne Drama:

  • Aktivistische Investoren, Portfolio-Review, Diskussionen um unterperformende Skin-Health-Marken. Reuters
  • CEO-Wechsel & strategische Neuausrichtung 2024/2025. AP News+1

3.4 Warum passt Kenvue historisch zu Kimberly-Clark? ❤️

Wenn man beide Storys übereinanderlegt, ergibt sich ein ziemlich logisches Bild:

  • Kimberly-Clark: seit 150 Jahren „care for people“ – zunächst über Papier & Hygiene, später Baby-/Fem-/Adult Care.
  • Kenvue: jahrzehntelang J&Js Consumer-Health-Arm – also „care über Apotheke & Medizinprodukte-Light“.

Beide Welten drehen sich um:
👉 Alltagsgesundheit, Körperpflege, Hygiene & Wohlbefinden.

Kimberly-Clark bringt mit:

  • Know-how in Massenmärkte, Retail-Regale, Promotion, eCommerce, Emerging Markets. kimberly-clark.com+1

Kenvue bringt mit:

  • Science-backed Marken mit Arzt-/Apotheker-Empfehlung (Tylenol, Listerine, Neutrogena etc.).
  • Ein tiefes Erbe aus der J&J-Welt: Regulierung, klinische Studien, medizinische Claims. Wikipedia+1

Historisch betrachtet ist die Logik:

Kimberly-Clark hängt an seine 150-jährige Hygienetradition jetzt einen „Apothekenschrank“ mit ikonischen Health-Brands dran – und baut aus „Tissue & Windeln“ eine Health-&-Wellness-Festung.


3.5 Der Burggraben heute – was KMB + Kenvue stark macht 🏰

Schauen wir uns mal die Bausteine des Moats an – getrennt und kombiniert.

🧱 1. Markenmacht & „im Kopf eingebrannt“

  • Kleenex ist zum Gattungsbegriff geworden. Viele sagen „Kleenex“, meinen aber Taschentuch. kimberly-clark.com+1
  • Huggies, Kotex, Depend – starke Positionen in sensiblen Kategorien (Baby, Menstruation, Inkontinenz). Die wechselt man nicht mal eben. kimberly-clark.com+1
  • Tylenol, Listerine, Neutrogena, Band-Aid – Marken, die weltweit in Haushalten liegen und von Ärzten/Zahnärzten empfohlen werden. Wikipedia+1

Marken, die seit Jahrzehnten präsent sind, schaffen:

  • Vertrauen („Das hat meine Mutter schon benutzt…“)
  • Preissetzungsmacht (Premium-Preis funktioniert eher)
  • Wiederkauf ohne Nachdenken (Zero Search Cost – einfach wieder zur gleichen Packung greifen).

🧱 2. Distribution & Regalplatz

Beide sind global unterwegs:

  • Kimberly-Clark beliefert Supermärkte, Drogerien, Discounter, eCommerce – überall wo es Toilettenpapier & Windeln gibt. kimberly-clark.com+1
  • Kenvue sitzt in Apotheken, im OTC-Segment, im Beauty-Regal und im Online-Handel – oft mit Premium-Positionierung. Wikipedia+1

Kombiniert heißt das:

  • Sie können Cross-Promotions fahren („Buy Huggies, save on Johnson’s Baby“)
  • Verhandlungsmacht gegenüber Handel & Großkunden steigt (mehr Milliarden-Marken im Paket).

🧱 3. Gewohnheiten & leichte Switching Costs

Niemand wechselt gerne:

  • Babywindeln, wenn man einmal eine Marke gefunden hat, die nicht ausläuft.
  • Schmerzmittel, die „immer funktionieren“.
  • Hautcremes, die man verträgt.

Das sind keine harten „Moats“ wie bei Hightech, aber:

In Alltagskategorien ist Vertrauen + Bequemlichkeit ein verdammt starker Moat.

🧱 4. Regulierung & Expertise

Besonders auf Kenvue-Seite:

  • OTC-Produkte, medizinische Claims, Inhaltsstoffe → reguliertes Umfeld, das Know-how und Ressourcen erfordert. Wikipedia+1
  • Nicht jeder Newcomer kann mal eben global Schmerzmittel, Mundspülungen oder Spezial-Hautpflege mit medizinischem Claim verkaufen.

Das schafft Eintrittsbarrieren und schützt etablierte Player – vorausgesetzt, man managt seine Risiken gut (dazu gleich mehr).

🧱 5. Größenvorteile & Cashflow

  • Beide Unternehmen bewegen zusammen >30 Mrd. USD Umsatz mit hoher Cash-Conversion (Consumer-Staples-typisch). AP News+1
  • Skaleneffekte bei Einkauf, Marketing, Supply Chain und R&D.
  • Der geplante Deal nutzt das noch stärker durch 2,1 Mrd. USD Synergien.

3.6 Wo der Burggraben Löcher hat – Risiken & Schwächen 🕳️

Natürlich ist das nicht alles unverwüstlich. Ein paar fette „Moat-Leaks“ gibt es:

⚠️ 1. Private Label & Preisbewusstsein

  • Bei Toilettenpapier, Tissues & Basic-Hygiene drängen Handelsmarken massiv.
  • In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten kann ein Teil der Kunden runterstufen („Ist halt nur Klopapier…“).

Kimberly-Clark kontert das mit Premiumisierung & Innovation, aber der Preisdruck bleibt strukturell. kimberly-clark.com+1

⚠️ 2. Litigation & Reputationsrisiken

Kenvue schleppt – als Ex-J&J-Sparte – einige Themen mit:

  • laufende bzw. historische Baby-Powder-/Talc-Klagen,
  • Diskussionen um Tylenol in der Schwangerschaft (politisch aufgeheizt, z.B. Trump-Statements, auch wenn wissenschaftlich stark angezweifelt),
  • Fragen zu Wirkstoffen wie Phenylephrin und Wirksamkeit, die zu Klagen und Kursdruck führten. AP News+2The Guardian+2

Das heißt:

Burggraben ja – aber an der Mauer hängen mehrere „Rechtsstreit-Granaten“, die Geld und Management-Aufmerksamkeit kosten.

⚠️ 3. Regulatorik & Vertrauen

  • Jede Änderung bei Zulassungen, Warnhinweisen, Labeling oder Werbung kann Wachstum dämpfen.
  • Im Health-Bereich ist Vertrauen alles – Skandale oder Rückrufe können Marken beschädigen.

3.7 Fazit zu Geschichte & Moat 🎯

Wenn man Historie & Burggraben zusammenfasst, sieht das Bild so aus:

  • Kimberly-Clark: Traditionskonzern, der sich von der Papiermühle zum globalen Hygieneriesen hochgearbeitet hat – mit starken Alltagsmarken und stabilen Cashflows.
  • Kenvue: Junger Börsenstar mit sehr alten, vertrauensstarken Health-Brands, aber auch mit Litigation-Gepäck und aktivistischem Druck.
  • Gemeinsam: ein potenziell sehr breiter, sehr defensiver Health-&-Wellness-Moat, der auf Markenvertrauen, globaler Distribution, Regulierungskompetenz und Skalenvorteilen fußt – aber aktiv gemanagt werden muss, damit Rechts- und Reputationsrisiken den Graben nicht unterspülen.

Oder in Emoji-Form:
🧻 + 🍼 + 💊 + 🦷 + 💄 = 🏰
…und ein paar ⚖️💣 liegen am Rand.

4️⃣ Aktionärsstruktur & Investoren-Perspektive – wer sitzt hier eigentlich im Boot?

Wenn wir uns Kimberly-Clark + Kenvue nach dem Deal anschauen, dann ist die Frage:
Wer hält den Laden? Wer entscheidet? Und was bedeutet das für Dividende, Risiko & Rendite?


4.1 Pro-forma Eigentümerstruktur – 54 % vs. 46 % ⚖️

Nach der Transaktion sieht die neue „Kimberly-Clark + Kenvue“-Welt so aus:

  • Ca. 54 % des kombinierten Konzerns gehören den heutigen Kimberly-Clark-Aktionären.
  • Ca. 46 % gehören den heutigen Kenvue-Aktionären.

Kenvue-Aktionäre bekommen für jede KVUE-Aktie:

  • 3,50 USD in Cash
  • 0,14625 KMB-Aktien
    → Gesamtwert laut Deal-Ankündigung 21,01 USD je Kenvue-Aktie (auf Basis KMB-Schlusskurs vom 31.10.2025).

Wichtig:

Mehr als 80 % der Gegenleistung ist in Aktien, nur ein kleinerer Teil in Cash. Damit bleibt der Konzern solide kapitalisiert und nicht völlig überladen mit Schulden.

Für dich als Investor heißt das:

  • Bist du heute schon KMB-Aktionär, wirst du zum Mehrheits-Owner des neuen Health-&-Wellness-Konzerns.
  • Bist du Kenvue-Aktionär, bekommst du Cash + eine große Position in einem größeren, diversifizierten Player statt eines „reinen“ Consumer-Health-Pure Plays.

4.2 Wer sind die großen Player bei Kimberly-Clark heute? 🧢📊

Die Eigentümerstruktur von KMB ist ziemlich „klassisch Dividenden-Aristokrat“:

  • Vanguard Group hält grob 12 % der Anteile.
  • BlackRock ca. 8 %.
  • State Street knapp 6 %. Investing.com+1

Dazu kommen weitere bekannte Langfrist-Halter wie T. Rowe Price, Geode, Schwab etc. Investing.com+1

Kurz gesagt:
👉 Große Asset Manager + Income-Investoren + viele Privatanleger, die KMB als Dividenden-Fels in der Brandung sehen.


4.3 Wer steht hinter Kenvue? Aktivisten, Ex-J&J & Co. 🕵️‍♂️

Bei Kenvue ist das Bild etwas „wilder“:

  • Nach der Abspaltung hielt Johnson & Johnson 2023 noch einen Rest-Anteil von ~9,5 %, der über Austausch-Angebote sukzessive reduziert wurde. investors.kenvue.com+1
  • 2025 stieg Starboard Value als aktivistischer Investor ein (ca. 1,1 % Anteil) und setzte mehrere Board-Mitglieder durch, um die Strategie & Profitabilität zu pushen. Reuters+1

Die Message:

  • Kenvue stand unter Druck, mehr Wert aus dem Portfolio zu holen – CEOs wurden gewechselt, strategische Optionen geprüft, inklusive möglicher Verkäufe. Barron’s+1
  • Die Übernahme durch Kimberly-Clark ist am Ende genau so eine „strategische Option“, die Aktivisten & Board jetzt ziehen.

Damit kommen in die neue Eigentümerstruktur:
👉 klassische Dividenden-Investoren von KMB + Event-/Aktivisten-Investorengeld von Kenvue, das teils auch wieder aussteigen wird, sobald der Deal durch ist und der Kurs „passt“.


4.4 Governance nach dem Deal – wer hat das Sagen? 🧑‍⚖️🏢

Die Spielregeln im neuen Konzern sind klar definiert:

  • Mike Hsu bleibt Chairman & CEO des kombinierten Unternehmens.
  • Drei Mitglieder des Kenvue-Boards ziehen in den erweiterten Kimberly-Clark-Aufsichtsrat ein.
  • Hauptsitz bleibt in Irving, Texas, Kenvue-Standorte (z. B. Summit, New Jersey) bleiben wichtige Hubs.

Interpretation:

  • Die Kontrolle liegt klar bei Kimberly-Clark (Board, CEO, HQ).
  • Kenvue bringt Know-how, Marken, Leute und drei Board-Sitze, aber wird integriert, nicht „gleichberechtigter Merger of Equals“.
  • Für Dividenden-Investoren ist das positiv:
    • Man behält die alte KMB-Führung, die ihre Dividend King-Historie mit der neuen Größe weiter verteidigen will.

4.5 Dividenden-DNA – warum Income-Investoren hier so genau hinschauen 💰👑

Kimberly-Clark ist Dividend King / Dividend Aristocrat:

  • Über 50 Jahre in Folge wurde die Dividende jedes Jahr erhöht. Sure Dividend+1
  • 2025 war es laut Berichten die 53. oder 52.+ Anhebung in Serie (je nach Zählung der Quelle) – auf jeden Fall sehr lange ununterbrochene Serie. Yahoo Finanzen+1
  • Die Dividendenrendite lag vor der Deal-Ankündigung in der Regel knapp unter/um 4 % – aktuell nach Kurssturz sogar noch höher. Sure Dividend+1

Die Investor-Presentation und die Pressemitteilung betonen:

  • Der kombinierte Konzern soll „eine starke Bilanz“ behalten und die Kreditwürdigkeit auf dem aktuellen Niveau sichern.
  • Ziel: Netto-Verschuldung ~2,0x EBITDA innerhalb 24 Monaten nach Closing.

Aber:

  • S&P hat das Rating-Outlook auf „negativ“ gesetzt – nicht, weil KMB sofort „schlecht“ dasteht, sondern weil die Verschuldung & Integrationsrisiken bei so einem großen Deal eben real sind. S&P Global+1
  • Moody’s sieht das ähnlich: Größenvorteile ja, aber Integration, Litigation & Execution-Risiko sind nicht trivial. Moody’s

Für Income-Investoren heißt das:

Die Dividende ist weiterhin zentraler Teil der Equity-Story, aber der Weg dorthin verläuft über ein Tal höherer Verschuldung und Integrationsrisiken.

Oder in Emojis:
💸👑 + ⚙️📉 + 🧱🧱 = Dividende bleibt, aber das Management muss jetzt liefern.


4.6 Wie sieht die Investorenbasis des neuen Konzerns aus? 👥

Wenn du dir vorstellst, wem dieser neue Brocken gehört, dann etwa so:

  1. Langfrist-Dividenden-Investoren
    • ETF-Halter (Dividend Aristocrats, Dividend Kings, Quality-Factor-ETFs).
    • Pensionsfonds, die stabile Cashflows + kontinuierliche Dividendensteigerung suchen.
  2. Kenvue-Alteigentümer & Event-Trader
    • Teile der bisherigen KVUE-Aktionäre nehmen den Deal als Exit (vor allem aktivistische & kurzfriste Anleger).
    • Andere bleiben drin, weil sie das größere, diversifizierte Konstrukt spannender finden als ein reines Kenvue mit Litigation-Risiko.
  3. Quality-GARP-Investoren (Growth at Reasonable Price)
    • Leute, die vorher Kimberly-Clark eher als „stabile, aber maximal 3–4 % organisches Wachstum“-Story gesehen haben, bekommen jetzt eine höhermargige Consumer-Health-Komponente dazu.

Die Unternehmenspräsentation verkauft das erwartungsgemäß hübsch:

  • Organisches Wachstum > Kategorie-Wachstum,
  • Top-Tier Adjusted Operating Profit %,
  • Double-Digit Total Shareholder Return (EPS-Wachstum + Dividende).

Ob das aufgeht, ist die Kernwette.


4.7 Wie bewertet der Markt die Aktionärs-Story aktuell? 📉🤨

Die erste Reaktion der Börse war eindeutig:

  • Kenvue: Kurs sprungt zweistellig nach oben – logisch, da ein Premium geboten wird.
  • Kimberly-Clark: Kurs fällt um ~14–15 % in den Tagen nach der Ankündigung, ca. 5,8 Mrd. USD Market Cap vernichtet – klassischer „Großer Deal = Skepsis“-Move. AP News+2Ad Hoc News+2

Was steckt dahinter?

  • Sorge um Litigation-Risiken (Tylenol, Talc & Co.). Reuters+1
  • Sorge um Integration & Verschuldung bei einem Deal dieser Größe.
  • Und die Frage: „Warum muss KMB sich ausgerechnet JETZT so einen Problemfall ans Bein binden?“

Gleichzeitig:

  • Einige Analysten sehen langfristige strategische Logik: mehr Umsatz, höherer Moat, mehr Skaleneffekte, Margenpotenzial. AP News+1

Für uns als Langfrist-Investoren ist das spannend:

Kurzfristig sieht der Markt eher Risiko & Pain, langfristig könnte hier ein sehr potenter Dividenden-&-Wachstumskonzern entstehen – wenn (!) Management Execution liefert.


4.8 Mini-Fazit aus Investorensicht 🎯

Wenn du die Aktionärsstruktur & -story in einem Satz zusammenfassen willst:

Du bekommst einen Dividend-King, der sich mit einer großen Consumer-Health-Wette ein zweites Wachstumsbein einkauft – mit 54/46-Eigentümermix, hohem Institutionellen-Anteil, aktivistischen Spuren auf Kenvue-Seite und einem Management, das verspricht, Dividende, Investment-Grade-Rating und zweistelliges TSR gleichzeitig zu liefern.

Klingt ein bisschen nach:
🧻👑 + 💊🔥 + 📉😬 + 📈🤞

5️⃣ Strategie & Management – wie aus Klopapier + Kenvue ein Health-&-Wellness-Biest werden soll

Die offizielle Story von Kimberly-Clark & Kenvue liest sich ungefähr so:

„Wir haben jahrelang an uns rumoptimiert, jetzt sind wir bereit für den großen Sprung.“

Schauen wir uns an, wie dieser Sprung aussehen soll – und ob das aus Investorensicht nach klarer Strategie oder nach „Hoffentlich klappt’s“ aussieht.


5.1 Das Team am Steuer – Mike Hsu & Co. 🧑‍✈️

Mike Hsu, seit einigen Jahren CEO von Kimberly-Clark, bleibt Chairman & CEO des kombinierten Unternehmens. Drei Mitglieder des Kenvue-Boards rücken in den erweiterten Kimberly-Clark-Aufsichtsrat nach. HQ bleibt in Irving, Texas, Kenvue-Standorte bleiben wichtige Hubs.

Die Rollenverteilung ist damit klar:

  • Kimberly-Clark führt,
  • Kenvue bringt Marken, People & Know-how ein, aber nicht die Kontrolle.

Im gemeinsamen CEO-Video sagen Hsu und Kenvue-CEO Kirk Perry ziemlich deutlich, was sie vorhaben:

  • Hsu: KMB war auf einer „Transformation Journey“, Portfolio Richtung höheres Wachstum & Margen verschoben, Innovation beschleunigt, Margin-Struktur optimiert, Organisation für Wachstum „verdrahtet“.
  • Perry: Die Transaktion ist das Ergebnis einer monatelangen Strategie-Review von Kenvue – man sieht das als „fantastisches Outcome“ mit sofortigem Wert für Kenvue-Aktionäre und Upside im kombinierten Konzern.

Kurz:
👉 Auf dem Papier sitzt da ein Management-Team, das schon Transformation + Kostendisziplin + Marketing-Power bewiesen haben will – und jetzt „nur noch“ ein 48,7-Mrd.-Deal integrieren muss.


5.2 Powering Care – die Vorstufe zum Kenvue-Deal ⚙️

Kimberly-Clark verkauft den Deal explizit als „nächsten Schritt“ der bereits laufenden Transformation „Powering Care“.

Was beinhaltet diese Transformation laut Investor-Presentation?

  • Portfolio-Shift:
    • 2/3 des Umsatzes stammen inzwischen aus Personal Care statt „plain Tissue“.
    • KMB hat 5 von 8 Kernkategorien selbst erfunden (z. B. Einweg-Binden, Tissues, Babywindeln).
  • Stärkeres Wachstum & höhere Margen:
    • +5 Prozentpunkte Marktanteilsgewinn in Schlüssel-Märkten seit 2019.
    • Kategorien Adult & Feminine Care wachsen >5 % p.a. und werden stärker gewichtet.
  • Operating Excellence & Marketing-Maschine:
    • „Industry-leading productivity“, konsequente Kostendisziplin.
    • #1 Advantage Score (Retailer-Bewertung) drei Jahre in Folge.
    • China als Vorzeige-Playbook: 70 % der Umsätze bestimmter Marken laufen dort über eCommerce, #1 auf Douyin, 35x Engagement vs. Top-Konkurrent.

Der Subtext:

„Wir haben das Haus aufgeräumt, die Kosten runter, die Premium-Schiene hoch – jetzt nutzen wir die Plattform, um Kenvue oben drauf zu packen.“


5.3 Strategische Logik des Kenvue-Deals 🧩

Die Pressemitteilung und das Infographic wiederholen ein paar Kernpunkte immer wieder:

  1. Globaler Health-&-Wellness-Leader
    • Kombinierte Umsätze ~32 Mrd. USD, EBITDA ~7 Mrd. USD (2025E, vor Synergien).
    • 10 Marken mit >1 Mrd. USD Umsatz, massiv viele „Everyday Essentials“ über den Lebenszyklus hinweg.
  2. Komplementäre Portfolios & Geografien
    • KMB stark in Baby/Fem/Adult/Tissue – Kenvue stark in OTC, Skin, Oral, Wound Care.
    • KMB kann Kenvue in China, Mexiko, Südkorea, Indonesien skalieren, Kenvue kann KMB-Kategorien in Indien und Westeuropa pushen.
  3. Kombination aus „Commercial Engine“ + „Science Engine“
    • KMB bringt eine starke Go-to-Market- & Premiumisierungs-Maschine, inkl. Digital-Kompetenz & Retail-Partnerschaften.
    • Kenvue bringt science-backed Innovation, klinische Claims, HCP-Netzwerk (Dermatologen, Zahnärzte, Pädiater).
  4. Health-&-Wellness-Megatrend als Rückenwind
    • Verbraucher priorisieren Gesundheit & Wohlbefinden → Portfolios beider Seiten sitzen genau auf diesem Trend.

Kurz gesagt:
👉 Strategisch soll das ein „1 + 1 = 3“-Move werden: KMB liefert Markt-Power & Effizienz, Kenvue liefert Health-Brand-Power & Wissenschaft.


5.4 Synergien & Integrationsplan – die 2,1-Mrd.-USD-Frage 💵

Die Magie-Zahl des Deals:

2,1 Mrd. USD Run-Rate-Synergien

Aufgeteilt in:

  • ~1,9 Mrd. USD Kostensynergien
  • ~0,2 Mrd. USD Margenbeitrag aus Revenue-Synergien (nach ~300 Mio. Reinvestition).

Kostensynergien (~1,9 Mrd. USD) – grob:

  • 30 % COGS-Optimierung
    • Gemeinsame Beschaffung
    • Produktionsnetzwerke & Logistik (3PL/DCs) optimieren
  • 40 % Sales-, Marketing- & Trade-Spend-Optimierung
    • Kampagnen bündeln
    • Trade-Spend effizienter einsetzen
    • Best-in-Class-Commercial-Engine von KMB auf beide Portfolios ausrollen
  • 30 % G&A-Optimierung
    • Doppelstrukturen abräumen
    • Corporate Functions & Zentralfunktionen zusammenlegen

Revenue-Synergien (~500 Mio. USD Profit, 300 Mio. Reinvest, 200 Mio. Netto):

  • Mehr Wachstum in Baby, Fem, Skin, Oral, OTC, indem man sich gegenseitig Zugang zu Märkten schafft.
  • Konkrete Beispiele:
    • Kenvue-Marken über KMB-Infrastruktur in EMs hochziehen,
    • KMB-Kategorien über Kenvue-Health-Kanäle in Westeuropa & Indien stärker machen.

Kosten der Integration:

  • 2,5 Mrd. USD Cash-Kosten, primär in den ersten zwei Jahren nach Closing.

Timeline laut Unterlagen:

  • Kostensynergien: innerhalb von 3 Jahren nach Closing.
  • Revenue-Synergien: innerhalb von 4 Jahren nach Closing.
  • Adj. EPS accretive ab Jahr 2 – „solide“ EPS-Steigerung trotz Integration.

Für deinen MVI-Blick:

Wenn das klappt, steigt die Marge, die Skalierung und vermutlich auch der ROIC – aber erst nach einer Phase mit hohem Integrationsaufwand.


5.5 Kapitalallokation & Bilanz – „Wir bleiben brav Investment Grade, versprochen!“ 🧮

Der Deal wird über Aktien + Debt finanziert, mehr als 80 % der Gegenleistung erfolgen in Aktienform.

Die Finanzstrategie laut Präsentation:

  • Ziel: Netto-Verschuldung ~2,0x EBITDA innerhalb von 24 Monaten nach Closing.
  • Zwischenzeitlich: mehr Schulden – aber Commitment, das Investment-Grade-Rating zu halten.
  • Aktienrückkäufe nur „light“, um Verwässerung durch Mitarbeiterprogramme zu kompensieren, bis das 2,0x-Leverage-Ziel erreicht ist.
  • Weiterhin signifikante Investitionen in Marketing, Innovation & R&D, um die „Powering Care“-Logik + Kenvue-Innovation zu füttern.

Für Dividenden- & Qualitätsinvestoren:
👉 Es ist ganz klar: Dividende & Investment-Grade sind heilig, Share Buybacks treten temporär in den Hintergrund, Fokus liegt auf Deleveraging + Synergie-Realisierung.


5.6 Das Operating Model: Commercial Engine × Science Engine 🔬📣

In der Präsentation ist viel Buzzword-Bingo, aber dahinter steckt ein recht klares Bild:

Kimberly-Clark-Seite:

  • „Out-Innovate, Out-Market, Out-Activate“ –
    • Science-based Innovation,
    • Premiumisierung (mehr Wert pro Packung),
    • Best-in-Class-Marketing (Cannes Lions, kreative Inhouse-Teams),
    • Digital Commerce (China-Playbook, Douyin, Walmart/Amazon-Co-Creation).

Kenvue-Seite:

  • Science-backed Brands, klinische Daten, medizinische Claims.
  • Enge Beziehungen zu Dermatologen, Zahnärzten, Kinderärzten.
  • Starke Position in Apotheken & im Consumer-Health-Channel.

Kombiniert soll das bedeuten:

„Wir haben die Marketing- & Digital-Maschine von KMB und die Health-Kompetenz von Kenvue – das ist unser Moat 2.0.“

Aus MVI-Sicht sieht das nach einem Versuch aus, den Burggraben nicht nur über Marken & Distribution, sondern auch über Wissenschaft & Regulatorik zu verbreitern – was tendenziell gut für Pricing Power & ROIC ist.


5.7 Langfristige strategische Ziele 🎯

Im Infographic und auf den letzten Folien wird die Zielvision recht plakativ formuliert:

  • Organisches Wachstum > gewichtetes Marktwachstum,
  • Top-Tier Adjusted Operating Profit %,
  • Top-Tier konstantes Währungs-EPS-Wachstum,
  • Double-Digit Total Shareholder Return (EPS-Wachstum + Dividende).

Zusammen mit:

  • Höheres Wachstum, höhere Margen, geringere Volatilität,
  • Einem „Powerful Financial Algorithm“ – also im Klartext:
    • Solides organisches Wachstum,
    • Margenexpansion durch Synergien,
    • Disziplinierte Capex & R&D,
    • Dividende als Basis,
    • ggf. später wieder Buybacks.

5.8 Mini-Fazit zu Strategie & Management 🧠

Wenn man alles zusammenzieht, ergibt sich folgende Investment-Story:

  • Du hast ein Management, das schon eine interne Transformation („Powering Care“) gestartet hat und jetzt mit Kenvue den großen strategischen Hebel ziehen will.
  • Die Strategie basiert auf Skalierung, Synergien, Premiumisierung & Health-Megatrend – und nicht auf wildem Diversifikationschaos.
  • Die größten Fragezeichen bleiben:
    • Schaffen sie 2,1 Mrd. USD Synergien wirklich?
    • Wie gut managen sie Litigation & Regulatorik auf Kenvue-Seite?
    • Bleibt die Bilanz im Rahmen, sodass Dividende & Rating nicht leiden?

In Emoji-Form:
🧻 CEO mit Transformations-Track-Record + 💊 Science-Engine + ⚙️ Synergien + 💰 Dividenden-Fokus = potenziell sehr spannender Langfrist-Case – wenn Execution & Risiko-Management passen.

6️⃣ Total Return & Langfrist-Trend – was KMB & Kenvue bisher abgeliefert haben

Bevor wir den „neuen Superkonzern“ feiern (oder zerlegen), lohnt der Blick zurück:
Wie haben Kimberly-Clark und Kenvue bislang performt – Kurs + Dividende – und was heißt das fürs Gefühl im Bauch als Langfrist-Investor?


6.1 Kimberly-Clark – der klassische Dividenden-Traktor 🚜💰

Aktueller Kurs:

  • KMB ~104,2 USD je Aktie (Stand heute)

Wenn man die letzten 10–15 Jahre anschaut (sehr grob zusammengefasst, ohne jedes Zwischenjahr aufzudröseln):

  • KMB war nie der Turbo-Growth-Highflyer wie Tech,
  • aber als Dividenden-Compounder mit defensivem Geschäftsmodell sehr beliebt.

Historisch:

  • Langfristig lag der Gesamtertrag (Total Return) über 10+ Jahre meist im Bereich von mittlerem einstelligen bis knapp zweistelligem Prozentbereich p.a., je nach Einstiegszeitpunkt – also solide, aber nicht „wow“. (Ableitung aus Kursverlauf + Dividendenhistorie, nicht punktgenaue Backtest-Zahl.)
  • Die Dividende war dabei ein wesentlicher Teil der Rendite: über Jahrzehnte steigende Ausschüttung + die typische 3–4 %-Rendite haben Downphasen im Kurs aufgefangen. Sure Dividend+1

Langfrist-Trend im Chart (vereinfacht):

  • Von 2010 bis vor der Inflations-/Zinswende: langsamer, aber stetiger Aufwärtstrend, mit typischen Konsumgüter-Schwankungen.
  • Ab 2022/23: Druck durch Inflation, höhere Inputkosten, Zinsen und stagnierendes Wachstum → Seitwärts / leicht abwärts, Bewertung etwas „entzaubert“. Yahoo Finanzen+1
  • 2025: Kursreaktion auf den Kenvue-Deal → zweistelliger Rücksetzer, Markt sagt: „Nice Idea, aber viel Risiko.“ AP News+1

Mit Dividenden-Reinvest:

KMB war für viele Anleger „ruhig schlafen + Kupon kassieren“, nicht „10x in 10 Jahren“.

Für deine MVI-Brille:

  • Bisher eher stabiler Cashflow-Traktor mit mittelmäßigem Wachstum,
  • dafür hohe Verlässlichkeit und Dividenden-Track Record.

Jetzt will KMB mit Kenvue aber vom „Traktor“ eher Richtung Hybrid-SUV mit Health-Turbo fahren.


6.2 Kenvue – Spin-off-Story mit kurzem Track Record 🍼📉

Aktueller Kurs:

  • KVUE ~16,8 USD

Wichtig: Kenvue ist erst seit 2023 selbstständig börsennotiert – also kein langer Historien-Koffer.

Kurzüberblick:

  • IPO-Preis & erste Monate: Kenvue startete mit sehr hoher Erwartung als „pure Consumer Health“ – defensive Story, schöne Marken, solide Margen. Wikipedia+1
  • Dann kam:
    • Diskussions- & Rechtsrisiken (Talc, Tylenol etc.),
    • Wachstumstempo, das nicht überall überzeugte,
    • Druck von aktivistischen Investoren (Starboard etc.), die mehr Wert heben wollten. Reuters+1
  • Ergebnis:
    • Die Aktie lief eher mau,
    • teilweise unter IPO-Level,
    • deutlich volatiler, als man bei „defensivem Consumer Health“ vielleicht erwartet hätte. Wikipedia+1

Dividende:

  • Kenvue zahlt eine Dividende, aber hat logischerweise keine jahrzehntelange Historie.
  • Für viele Investoren war Kenvue eher ein „Spin-off-Event-Play + Defensiv-Staple mit Upside“ – keine etablierte Dividenden-Bank wie KMB. Wikipedia+1

Total-Return-Fazit bisher:

Kenvue war als eigenständige Aktie eine „unter den Erwartungen performende Spin-off-Story mit viel Lärm um Risiken“, weshalb die Übernahme durch Kimberly-Clark für viele eher wie ein komfortabler Exit mit Bonus wirkt.


6.3 Die Marktreaktion auf den Deal – Short-Term-Pain, Long-Term-Gain? 🤕➡️🤞

Seit Ankündigung des Deals:

  • Kenvue: Kurs deutlich rauf, klarer Übernahme-Effekt; Aktionäre bekommen Cash + KMB-Aktien mit Premium. AP News+1
  • Kimberly-Clark: Kurs ca. -14 bis -15 % in kurzer Zeit → ~5–6 Mrd. USD an Börsenwert verdampft. AP News+1

Das ist klassisches M&A-Muster:

  • Käufer wird „bestraft“ (Risiko, Integration, Schulden),
  • Verkäufer (bzw. Ziel) wird „belohnt“ (Premium, Exit, Klarheit).

Für dich als potenzieller / aktueller KMB-Anleger:

  • Kurzfristig hat der Markt viel Skepsis eingepreist
    • Litigation-Risiko,
    • Integrationsrisiko,
    • Leverage-Schritt.
  • Langfristig ist die Frage:
    • Werden die 2,1 Mrd. USD Synergien realisiert,
    • wächst der Pro-Forma-Konzern tatsächlich schneller als „altes KMB“,
    • und steigen Cashflow & EPS so, dass der heutige Valley-Kurs ein Geschenk war?

6.4 Total-Return-Profil des „neuen“ Konzerns – was ist das Zielbild? 🎯

Offiziell verkaufen KMB & Kenvue die Zukunft so:

  • Organisches Wachstum über Kategorie-Wachstum,
  • Top-Tier Margen,
  • Double-Digit Total Shareholder Return (EPS-Wachstum + Dividende),
  • Stabile, wachsende Dividende + später wieder Buybacks, wenn Leverage runter ist.

Wenn das klappt, sähe der „Wunsch-Chart“ für die nächsten 10 Jahre ungefähr so aus:

  • Kurs:
    • moderates, aber stetiges Wachstum,
    • Bewertung eher Qualitäts-Multipel (nicht High-Tech, aber klar über „Low-Quality-Staples“).
  • Dividende:
    • weiter jährliche Erhöhungen (Dividend King bleibt erhalten),
    • aus einem wachsenden Free Cashflow, nicht aus dünner Luft.
  • Total Return:
    • mittlerer zweistelliger Prozentbereich p.a. im Idealszenario,
    • getrieben durch
      • 3–5 % organisches Wachstum,
      • 1–2 % Margenverbesserung,
      • 3–4 % Dividendenrendite,
      • ggf. 1–2 % zusätzliche EPS-Wirkung durch Buybacks/Leverage.

Das ist das „Storyboard“, das KMB auf Folien malt – ob es Realität wird, ist die eigentliche Investmentfrage.


6.5 Was bedeutet das für dich als MVI-Investor konkret? 🧐

Wenn wir es auf deine typische Sicht („Qualität, Cashflow, Dividende, ROIC“) herunterbrechen:

  • Bisher war KMB ein
    • solider, aber nicht aufregender Quality-Staple mit zuverlässiger Dividende,
    • Total-Return eher „upper single digit“ p.a.,
    • Bewertungsmultipel: okay, teilweise etwas saftig für das Wachstum.
  • Kenvue war
    • kurzlebiger Spin-Off mit viel Markenpower,
    • Kurs-Enttäuschung + Rechts-/Reg-Risiken,
    • aber mit besseren Strukturmerkmalen (höhere Margen, Health-Fokus).
  • Der neue Konzern könnte sein:
    • Ein breiterer, wachstumsstärkerer, margenstärkerer Health-&-Wellness-Konzern
    • mit Dividendenanker,
    • der – wenn Management und Synergien liefern – deutlich bessere Total-Returns liefern kann als das „alte KMB“.

Oder – worst case:

  • Du bekommst ein schwerfälliges Konglomerat mit
    • hoher Verschuldung,
    • Dauer-Gerichtsprozessen,
    • nur teilweise realisierten Synergien,
    • und einer Dividende, die zwar gehalten wird, aber das Wachstum nicht wirklich ausgleicht.

In Emojis:

  • Best Case: 💊🧻 + 💰📈 + 👑 = 😍
  • Worst Case: ⚖️💣 + 🧱🧱 + 🐌 = 😬

7️⃣ Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen – Kimberly-Clark + Kenvue in Zahlen

Um zu verstehen, was für ein Tier hier entsteht, schauen wir uns erst die zwei Elternteile an – und dann das gemeinsame „Baby“ 🍼🧴


7.1 Kimberly-Clark heute: die 17-Milliarden-Cashflow-Maschine 💸

Kimberly-Clark bringt als Basis schon ein ordentliches Brett mit:

  • Umsatz 2024: ca. 17 Mrd. USD Netto-Umsatz nach dem Verkauf des IFP-Geschäfts (International Family Care & Professional).
  • Kategorie-Setup: Fokus auf Baby & Child Care, Feminine Care, Adult Care, Family Care – und in 5 von 8 Kernkategorien ist KMB Erfinder bzw. klarer Pionier.
  • Marktposition:
    • „1 in 4 people globally served daily“ – also jeder 4. Mensch nutzt täglich irgendwas von KMB (Windel, Tissue, Damenhygiene etc.).
    • Präsenz in >80 % der Kernmärkte – das ist schon sehr nah an „globaler Standard“.

Operativ hat KMB in den letzten Jahren massiv geschraubt:

  • Portfolio-Verschlankung: Verkauf/Exit von
    • Brasilien Tissue,
    • PPE-Business (Personal Protective Equipment),
    • Nordamerika-Private-Label
    • plus geplante IFP-JV (Family Care & Professional).
      👉 Ziel: mehr Fokus auf höher-margige Personal-Care-Kategorien und weniger Zyklik durch Faserpreise & Capex-intensives Tissue.
  • Produktivität:
    • Jährliche Produktivitätsrate von ~2 % auf ~6 % gesteigert.
    • 3 Mrd. USD kumulierte COGS-Einsparungen und 0,5 Mrd. USD Working-Capital-Verbesserung anvisiert/erreicht.

Börsenblick heute:

Kimberly-Clark Corp. (KMB)

  • Aktueller Kurs KMB: ca. 104 USD je Aktie.
  • Das ist die Währung, in der ein großer Teil des Kenvue-Deals bezahlt wird (Aktientausch) – dazu gleich mehr.

Qualitativ kannst du dir KMB heute so vorstellen:

Solider, defensiver Konsumwert mit 17 Mrd. Umsatz, verbesserten Margen, starkem Markenfundament und einer klaren Strategie, das Portfolio auf höhermargige, wachstumsstärkere Bereiche auszurichten.

Perfekte Plattform, um ein zweites, schnell wachsendes Puzzlestück draufzusetzen 🧩


7.2 Kenvue heute: das Health-&-Wellness-Turbo-Modul 🚑🧴

Kenvue bringt die reine Consumer-Health-Power mit – also alles, was nach Apotheke, Arztpraxis und Drogerie-Regal riecht:

  • Kenvue ist in einem riesigen Endmarkt unterwegs:
    • ca. 800 Mrd. USD jährliche Ausgaben in relevanten Consumer-Health-Bereichen (inkl. OTC, Skin Health, Oral Care etc.).
    • 85 % der Konsumenten sagen, Health & Wellness ist Top-Priorität – Rückenwind ohne Ende.
  • Portfolio:
    • Mehrere Milliarden-Dollar-Marken (z. B. Tylenol, Listerine, Neutrogena, Nicorette – Details kennst du ja noch aus der Kenvue-Story).
    • Starke Arzt- und Fachnetzwerke: #1-Empfehlungsmarken bei Ärzten, Dermatologen, Zahnärzten und Kinderärzten.

Spannend wird’s über die Transaktionsbewertung:

  • Enterprise Value des Deals: ca. 48,7 Mrd. USD.
  • Dafür zahlt KMB einen Multiple von ~14,3x Kenvue LTM Adjusted EBITDA (Stand Q3 2025).

Das bedeutet rückwärts gerechnet:

Kenvue liegt bei grob ~3,4 Mrd. USD Adjusted EBITDA (LTM Q3 2025), wenn du 48,7 Mrd. EV / 14,3x rechnest – also ein sehr profitables Consumer-Health-Asset.

Beim Kurs heute:

  • KVUE-Aktie: ca. 16,8 USD.

Die angebotene Gegenleistung von 3,50 USD Cash + 0,14625 KMB-Aktien je Kenvue-Aktie entspricht laut Deal-Ankündigung rund 21,01 USD je Aktie (auf Basis des historischen KMB-Kurses vom 31.10.2025).
👉 D. h. der Markt preist heute noch ein gewisses Deal-, Regulierungs- und Integrationsrisiko ein.

Kurz gesagt:

Kenvue ist das wachstumsstarke, margenstarke, „arztnahe“ Health-&-Wellness-Segment, das KMB bisher gefehlt hat.


7.3 Das neue Kombi-Monster: 32 Mrd. Umsatz & 7 Mrd. EBITDA 📈

Jetzt kommt der spannende Teil für deine Analyse und den Podcast 🎙️:

  • Laut Deal-Unterlagen soll das kombinierte Unternehmen 2025 ungefähr
    • ~32 Mrd. USD Jahresumsatz
    • und ~7 Mrd. USD Adjusted EBITDA (post-SBC, pre-Synergies) erzielen.

Damit läge die EBITDA-Marge grob bei ~22 % (7/32) – für einen Konsumgüter-/Health-Mix ziemlich stark 💪

Und on top kommen die Synergien (und hier wird’s fett):

  • Gesamtsynergien: rund 2,1 Mrd. USD Run-Rate.
    • Davon ca. 1,9 Mrd. USD Kostensynergien (Opex + COGS + G&A).
    • plus ~0,5 Mrd. USD zusätzlicher Gewinn aus Umsatzsynergien (Premiumisierung, Cross-Selling, Geographie-Hebel).
    • Abzüglich ~0,3 Mrd. USD Re-Investment (Marketing, Innovation etc.).

Die Kostensynergien sollen:

  • innerhalb von ca. 3 Jahren nach Closing gehoben werden,
  • die Umsatzsynergien innerhalb von 4 Jahren.

Für deine MVI-Leser übersetzt:

Wenn alles funktioniert, wie geplant, reden wir perspektivisch eher über ein Unternehmen, das nicht nur 32 Mrd. Umsatz macht, sondern auch deutlich höhere Margen erreicht als heute, weil 2,1 Mrd. Synergien durchlaufen – und das bei sehr defensiven Kategorien.


7.4 Verschuldung, Deal-Struktur & Bilanz – wie „gefährlich“ wird das? 💣💰

Deal-Struktur (für den Blog super wichtig):

  • Enterprise Value des Deals: ~48,7 Mrd. USD.
  • Kenvue-Aktionäre bekommen:
    • 3,50 USD in Cash
      • 0,14625 KMB-Aktien je KVUE-Aktie.
  • Pro-forma Eigentum:
    • ca. 54 % Kimberly-Clark-Altaktionäre
    • ca. 46 % Ex-Kenvue-Aktionäre
      👉 also echter Merger-Charakter – kein klassischer „wir schlucken euch komplett und ihr seid weg“.

Finanzierung & Leverage:

  • Großteil der Gegenleistung erfolgt in Aktien (mehr als 80 % stock), was die Bilanz schont.
  • Zusätzlich:
    • Committed Financing von JPMorgan & Co.
    • Nutzung der Erlöse aus dem Verkauf von 51 % am International Family Care & Professional (IFP)-Business zur Schuldentilgung.
  • Ziel: Net Leverage ~2,0x EBITDA innerhalb von 24 Monaten nach Closing – im Rahmen des heutigen Ratings.

EPS & Shareholder-Value:

  • Der Deal soll ab Jahr 2 EPS-akretiv für Kimberly-Clark sein (auf Adjusted-EPS-Basis).
  • Effektiver Kaufpreis-Multiple inkl. Synergien: ca. 8,8x EBITDA – was für ein margenstarkes Consumer-Health-Asset mit starken Marken nicht teuer ist, wenn die Synergien wirklich kommen.

Kurz:

Ja, KMB lädt sich Schulden auf – aber mit Aktienanteil, Synergien und 2,0x-Leverage-Ziel bleibt das Ganze im „vernünftigen“ Rahmen eines defensiven Qualitätswerts.


7.5 „Financial Algorithm“ – was verspricht das Management langfristig? 📈💰

Im Infographic und in der Präsentation malen sie das Bild eines „Powerful Financial Algorithm“ – sprich: ein wiederkehrendes Muster von Wachstum + Margen + Cashflows, das du als Langfristaktionär lieben sollst 💘

Versprechen (vereinfacht):

  • Organisches Umsatzwachstum:
    • über dem gewichteten Kategoriendurchschnitt (also schneller als die Märkte, in denen sie spielen).
  • Top-Tier Adjusted EPS Growth in konstanter Währung (zweistellig).
  • Double-Digit Total Shareholder Return =
    • Adjusted EPS-Wachstum
    • Dividendenrendite.

In Kombination mit:

  • defensiven, nichtzyklischen Kategorien (Tissue, Baby, Feminine, OTC, Skin Health, Oral Care …),
  • hoher Markenstärke und Pricing Power,
  • und den Synergiehebeln auf Kosten & Umsatz

versuchen sie dir zu sagen:

„Hey, wir sind kein langweiliges Papiertuch-Unternehmen mehr – wir sind ein Health-&-Wellness-Compounder.“

Ob sie das halten, ist dann der spannende Teil für SWOT, Bewertung und Investment Case – da gehen wir in den nächsten Teilen rein und ziehen es auf MVI-Niveau auseinander 🔍🔥

8️⃣ SWOT-Analyse – Kimberly-Clark + Kenvue auf dem Prüfstand

Wir tun jetzt mal so, als würden wir mit einem Kaffee neben dem Chart sitzen und uns ehrlich fragen:
„Was ist hier richtig stark – und wo kann es richtig knallen?“


🟢 Strengths – was richtig stark ist

1. Brutale Markenpower & Alltags-Relevanz

  • Kleenex, Huggies, Kotex, Depend, Cottonelle auf der einen Seite.
  • Tylenol, Listerine, Neutrogena, Aveeno, Johnson’s Baby, Band-Aid auf der anderen.
    Das ist der Stoff, aus dem Regale gebaut werden – und zwar weltweit.
    👉 Diese Marken liegen im Badezimmerschrank, im Wickeltisch, in der Reiseapotheke und im Einkaufswagen – jeden Tag.

2. Health-&-Wellness-Megatrend

  • Immer mehr Menschen leben nach dem Motto: „Ich investiere lieber in mich selbst als in den alten Diesel.“
  • Der kombinierte Konzern sitzt voll im Sweetspot: Baby, Frauen, Inkontinenz, Schmerzen, Haut, Mund, Wundversorgung.
    👉 Das ist alles nicht optional, sondern sehr nah an: „Das muss ich kaufen, egal wie die Konjunktur läuft.“

3. Breite globale Präsenz & Skaleneffekte

  • KMB: sehr stark in Amerika, Asien, Emerging Markets.
  • Kenvue: stark in den USA, Europa, Apothekenkanälen, Skin/Oral.
    👉 Zusammen: globale Distributions-Maschine, die Produkte in Supermarkt, Drogerie, Apotheke und Online bringt.
    Das gibt:
  • bessere Einkaufskonditionen,
  • mehr Verhandlungsmacht bei Walmart, DM, Boots & Co.,
  • effizientere Marketing-Spendings.

4. Cashflow + Dividenden-Historie von KMB

  • Kimberly-Clark ist Dividend-König: Jahrzehnte steigende Dividende, verlässlicher Cashflow, klassischer „Rentner-Aktie“-Charme – im positiven Sinn.
    👉 Diese DNA zwingt das Management, nicht völlig wild zu werden, sondern auf Bilanz, Cash und Qualität zu achten.

5. Synergie-Potenzial, das theoretisch richtig reinhaut

  • 2,1 Mrd. USD Run-Rate-Synergien (Kosten + Umsatz).
  • Effektiver Kaufpreis-Multiple von ca. 8,8x EBITDA, wenn das alles gezogen wird.
    👉 Wenn das funktioniert, bekommst du als Investor mehr Marge, mehr FCF, mehr EPS – und das für einen Preis, der langfristig ziemlich attraktiv sein kann.

🟡 Weaknesses – wo es knackig werden kann

1. Komplexität & Integrationsrisiko

  • Das ist kein kleiner Zukauf, sondern ein „Wir hängen ein zweites Hauptgebäude an ein bestehendes Hochhaus“-Projekt.
  • Unterschiedliche IT-Systeme, Kulturen, Prozesse, Compliance-Anforderungen, Sales-Strukturen.
    👉 Wenn das Integrationsteam patzt, verbrennt man Zeit, Nerven, Talent und Geld – und Synergien bleiben Folien-PowerPoint.

2. Hoher Goodwill & mehr Verschuldung

  • 48,7 Mrd. USD EV kommen nicht zum Schnäppchenpreis auf die Bilanz.
  • Ein großer Teil des Kaufpreises wird Goodwill & immaterielle Vermögenswerte sein, plus höhere Schulden.
    👉 Wenn Wachstum oder Margen enttäuschen, drohen Abschreibungen und Ratingsorgen – unschön für Dividenden-Investoren.

3. Kenvue-Altlasten & Risiko-Profil

  • Kenvue bringt Rechtsrisiken (z. B. Talc-/Tylenol-Themen, regulatorische Diskussionen) mit.
  • Auch wenn die Struktur so gebaut ist, dass viel davon abgefedert werden soll:
    👉 Du hast jetzt viel mehr juristisches und regulatorisches Risiko im Konzern als mit „nur“ Windeln und Klopapier.

4. Rebranding-Risiko: Was ist das „Equity-Story-Label“?

  • Vorher war KMB ein klarer Dividenden-Staple.
  • Kenvue war ein Consumer-Health-Spin-Off mit höherem Growth-Potenzial, aber auch mehr Drama.
    👉 Jetzt müssen Investoren erst mal verstehen, was das Ding eigentlich ist:
    Dividendenwert? Health-Growth? Beides? Konglomerat?
    Solange das unscharf ist, kann der Markt die Aktie eher vorsichtig bewerten.

🔵 Opportunities – wo die Chance richtig groß ist

1. Ein echter Health-&-Wellness-Compounder
Wenn die Strategie aufgeht, kann aus „Kimberly-Clark (meh) + Kenvue (meh)“ ein „Whoa“-Konstrukt werden:

  • Höheres organisches Wachstum,
  • stärkere Margen,
  • defensives Geschäftsmodell,
  • globaler Markenmoat.
    👉 Das wäre dann so etwas wie ein Mini-P&G mit stärkerem Health-Fokus.

2. Cross-Selling & Geografie-Hebel

  • KMB kann Kenvue-Marken in China, Lateinamerika, Südkorea, Indonesien hochskalieren.
  • Kenvue kann KMB-Kategorien in Indien, Westeuropa, Apothekenkanälen weiter pushen.
    👉 Das ist zusätzlicher Umsatz ohne das volle Marketing-Setup nochmal von Null zu bauen – also „ROIC-freundliches Wachstum“.

3. Premiumisierung & Innovation

  • Kombiniertes R&D + Marketing kann Premium-Produkte schaffen:
    • der „Dermatologen-empfohlene“ Baby-Popo-Schutz,
    • Kombi-Deals zwischen Schmerzmitteln & Pflege,
    • spezialisierte Adult-Care-Lösungen mit medizinischen Claims.
      👉 Je mehr Gesundheit × Marke × Premium, desto eher kannst du Preise durchsetzen, Margen halten und billigere Eigenmarken abhängen.

4. Effizienz & Produktivität auf neuem Level

  • Wenn KMB seine Produktivitätsmaschine (bis zu 6 % Produktivitätsverbesserung p.a. in der Vergangenheit) mit Kenvue skaliert, können wir über massiv optimierte Supply Chains sprechen.
    👉 Weniger Kosten, bessere Kapitalrendite, bessere FCF-Conversion = genau dein MVI-Kino 🎥

5. Bewertungschance, wenn der Markt sich beruhigt

  • Aktuell reagiert der Markt skeptisch (Kurssturz bei KMB).
  • Wenn das Unternehmen nach ein paar Jahren zeigt:
    • „Synergien sind real“,
    • „EPS wächst“,
    • „Dividende bleibt stabil steigend“,
      dann kann die Bewertung wieder Richtung Qualitäts-Multipel drehen – und du hättest Kurs + Dividende als Turbo.

🔴 Threats – was alles schiefgehen kann

1. Synergien bleiben Luftschloss

  • 2,1 Mrd. USD Synergien sind eine Ansage.
  • Wenn nur 50–60 % davon wirklich ankommen (oder viel später),
    👉 dann hast du:
    • hohen Kaufpreis,
    • Integrationskosten,
    • Reputations- & Rechtsrisiken
      … aber nicht den erhofften EPS-Boost.

2. Litigation & Regulatorik explodieren

  • Neue Klagen, schlechte Urteile, regulatorische Änderungen bei Wirkstoffen oder Claims – all das kann bei einem Consumer-Health-Player richtig wehtun.
  • Worst Case:
    • große Einmalzahlungen,
    • Rückstellungen,
    • Marken-Schaden.
      👉 Dann ist selbst ein stabiler Cashflow plötzlich weniger planbar – schlecht für ein Dividendenmodell.

3. Eigenmarken & Preiskampf

  • In schwierigen wirtschaftlichen Phasen (<– hallo 2020er) greifen mehr Leute zu Private Label – sowohl bei Hygiene als auch bei manchen OTC-/Pflegeprodukten.
  • Wettbewerber wie P&G, Haleon, Colgate, Unilever schlafen nicht.
    👉 Wenn die Preis-/Mengen-Schraube nicht sorgfältig balanciert wird, können Margen & Marktanteile leiden.

4. Zinsumfeld & Bilanzdruck

  • Höhere Zinsen machen Schulden teurer,
  • schwächeres Wachstum + hoher Goodwill = Abschreibungsgefahr.
    👉 Wenn Rating-Agenturen aus „wir beobachten“ ein „Downgrade“ machen, steigen Finanzierungskosten – und das kann Dividenden- und Buyback-Spielräume einschränken.

5. Kultur-Clash & Management-Bandbreite

  • Teams aus einem 150 Jahre alten Tissue-Konzern + einem frischen Consumer-Health-Spin-off müssen zusammenfinden.
  • Der CEO hat jetzt deutlich mehr Baustellen:
    • Integration,
    • Litigation,
    • Regulatorik,
    • Wachstum,
    • Synergien,
    • Bilanz.
      👉 Je mehr Themen gleichzeitig, desto größer die Gefahr, dass irgendwas runterfällt.

Mini-Fazit der SWOT: Chance vs. Risiko in einem Satz 🎯

Kimberly-Clark + Kenvue ist eine große Wette darauf, dass ein Dividend-König mit langweilig-stabilem Hygienegeschäft erfolgreich ein margenstarkes, aber riskanteres Consumer-Health-Geschäft integrieren kann – und damit von „solidem Traktor“ zum „Health-&-Wellness-Compounder“ wird.

Wenn es klappt:

  • 🌟 Breiter Moat, starkes FCF-Profil, solider Dividenden-Booster.

Wenn es schiefgeht:

  • 😬 Teures Konglomerat mit Dauergerichtsprozessen, Goodwill-Schmerzen und mäßigem Wachstum.

9️⃣ Bewertung & DCF – was ist der Laden (mit Kenvue-Deal) eigentlich wert?

Wir machen das wie immer so, dass du es im Blog, im Podcast und vor der Community sauber erklären kannst – ohne Taschenrechner im Anschlag, aber mit genug Fleisch für die Profis.


9.1 Aktueller Blick auf Kimberly-Clark – was zahlt der Markt gerade? 💸

Aktueller Kurs KMB: ca. 104 USD je Aktie.
Market Cap: rund 34,6 Mrd. USD.
Enterprise Value (EV): ca. 41–41,5 Mrd. USD.

Wichtige Multiples heute (Stand November 2025):

  • KGV (Trailing): ca. 17–18. Nasdaq
  • Forward KGV: ca. 13–14 (also Markt erwartet steigende Gewinne).
  • Dividendenrendite: ca. 4,7–4,9 %.

Kurz:
👉 Der Markt sieht kein Wachstumsmonster, aber eine solide Cashcow mit hoher Ausschüttung, die gerade ordentlich Prügel bekommt wegen des Kenvue-Deals.

Für deinen Blog:

„Kimberly-Clark notiert aktuell mit rund 34 Mrd. USD Börsenwert, knapp 5 % Dividendenrendite und einem KGV im mittleren Zehnerbereich – also eher wie ein skeptisch beäugter Dividendenwert als wie ein gehypter Health-Compounder.“


9.2 Stand-alone Zahlen – was steckt operativ dahinter? ⚙️

Kimberly-Clark 2024 (ohne Kenvue):

  • Netto-Umsatz: ca. 16,8–17 Mrd. USD. kimberly-clark.com+1
  • Adjusted Operating Profit 2024: ca. 3,2 Mrd. USD (vs. 3,0 Mrd. in 2023, +9,4 %). kimberly-clark.com+1
  • Free Cash Flow Guidance 2025: grob ~2 Mrd. USD (Management hat für 2025 YTD ~1,26 Mrd. FCF gemeldet und ca. 2 Mrd. für das Gesamtjahr in Aussicht gestellt). Investing.com+1

Wenn du FCF ~2 Mrd. USD auf die aktuelle Börsenbewertung ~34,6 Mrd. USD legst, landest du bei einem groben:

  • FCF-Yield KMB Stand-alone: ~5,5–6 %.

Für einen defensiven Konsumwert mit Dividend-King-Historie ist das nicht unattraktiv – aber eben auch noch ohne Kenvue-Integration und deren Risiken.


9.3 Kenvue-Bewertung im Deal – was hat KMB bezahlt? 💊💵

Dealparameter laut offizieller Meldung:

  • Enterprise Value für Kenvue: ca. 48,7 Mrd. USD. investors.kenvue.com+1
  • Kaufpreis-Multiple:
    • ca. 14,3× LTM Adjusted EBITDA,
    • bzw. nur noch ~8,8× EBITDA, wenn die 2,1 Mrd. USD Synergien voll durchlaufen.
  • Kenvue LTM EBITDA: ca. 3,5 Mrd. USD (LTM-Zahlungen, leicht schwankend je Quelle).

Einfache Übersetzung für den Podcast:

„Kimberly-Clark zahlt etwas über das 14-fache des aktuellen Kenvue-EBITDA – das klingt erstmal nicht billig. Aber wenn sie wirklich 2,1 Mrd. USD Synergien pro Jahr rausholen, schrumpft das auf unter das 9-fache – und dann wirkt der Deal plötzlich eher günstig für einen globalen Consumer-Health-Champion.“


9.4 Pro-Forma: Was kostet uns der neue 32-Mrd.-USD-Konzern? 🏢

Laut Deal-Unterlagen und Presse:

Ganz grob gedacht (vereinfacht, damit man es im Podcast erklären kann):

  1. KMB-EV heute: ca. 41 Mrd. USD.
  2. Kenvue-EV laut Deal: ca. 49 Mrd. USD. AP News

→ Kombinierte Enterprise Value-Größenordnung: ~90 Mrd. USD (vereinfacht, vor Feintuning mit Cash, Kosten des IFP-Verkaufs etc.).

Dagegen stehen mittelfristig:

  • EBITDA vor Synergien: ca. 7 Mrd. USDEV/EBITDA ~13×.
  • EBITDA nach Synergien +0,2 Mrd. Netto: grob ~7,2–7,3 Mrd. USDEV/EBITDA ~12×.

Wenn du die 2,1 Mrd. Synergien wirklich voll in die Profitabilität durchlaufen lässt (was die Company natürlich in ihren Folien andeutet), landest du eher in einem EV/EBITDA-Korridor knapper unter 11× – was für einen globalen Health-&-Wellness-Player mit Marken-Moat absolut „okay bis attraktiv“ wirken kann. investors.kenvue.com+1

Aber – und das ist wichtig für deinen „Für Skeptiker“-Block: Das ist alles unter der Bedingung „Synergien kommen wirklich“. Sonst bleibt man näher bei 13×.


9.5 Mini-DCF im Kopf – drei Szenarien für den Blog 🧠📉📈

Statt dir jetzt eine 30-seitige Excel nachzubauen, hier eine saubere Story-Version, mit der du im Artikel arbeiten kannst.

Wir denken aus Sicht eines Aktionärs, der heute bei ca. 104 USD einsteigt.

Annahmen, die halbwegs zur Guidance passen:

  • Umsatzwachstum pro forma:
    • konservativ: 2–3 % p.a.,
    • Base Case: 3–4 % p.a.,
    • optimistisch (wenn Health-Trend & Synergien richtig knallen): 4–5 % p.a.
  • Margenentwicklung (EBIT/EBITDA):
    • In den nächsten 3–4 Jahren steigert das Unternehmen durch Synergien seine EBIT-Marge um 150–250 Basispunkte,
    • danach eher Stabilisierung auf hohem Niveau.
  • Steuersatz: ~23–25 % (realistisch für US-Konsumwert). kimberly-clark.com+1
  • FCF-Konversion: ~70–80 % vom Nettoergebnis (typisch für Asset-leichtere Consumer-Staples). kimberly-clark.com+1
  • Diskontsatz (Cost of Equity): 8–9 % – passt für defensiven, aber nicht risikolosen Value-Compounder.

Daraus lassen sich drei einfache Narrative basteln:


🧊 Szenario 1 – „Synergien klemmen, Rechtsrisiken nerven“

  • Umsatz wächst nur 2–3 %,
  • Synergien kommen langsamer und nur zu 50–60 %,
  • Litigation-Kosten fressen regelmäßig Cash.

Folge:

  • EPS-Wachstum vielleicht nur 3–4 % p.a.,
  • zusammen mit 4,8 % Dividendenrendite kommst du am Ende auf 7–8 % Total Return p.a. – solide, aber kein Brüller. Nasdaq

Solche Aktien bewertet der Markt meist eher mit KGV 12–14.
→ Fair-Value-Range in so einem miesen Szenario vielleicht 90–110 USD.


⚖️ Szenario 2 – „Der Plan geht weitgehend auf“ (Base Case)

  • Umsatz wächst 3–4 % pro Jahr,
  • Margen steigen über 3–5 Jahre spürbar durch Synergien,
  • Rechtsrisiken sind zwar da, aber beherrschbar (Rückstellungen, Vergleiche, keine Mega-Katastrophe).

Dann könntest du mittel- bis langfristig sehen:

  • EPS-Wachstum im Bereich 6–8 % p.a.,
  • plus 4–5 % Dividendenrendite,
    → also grob 10–12 % Total Return p.a. – das ist schon sehr attraktiv für einen defensiven Konsum/Health-Mix. investors.kenvue.com+2Q4 CDN+2

So etwas wird am Markt typischerweise mit einem KGV 15–18 bezahlt, wenn die Story glaubwürdig ist.

Legst du ein mittleres Multiple von z. B. 16× auf ein in ein paar Jahren erreichbares EPS (sagen wir mal 9 USD, nur als Größenordnung, nicht als exakte Prognose), bist du schnell in einer Fair-Value-Spanne von 130–145 USD pro Aktie.

→ Im Base Case wäre der heutige Kursbereich um ~104 USD also eher unterer Rand / Abschlag auf den fairen Wert.


🔥 Szenario 3 – „Synergien zünden, Markt erkennt Health-Compounder“

  • Umsatz: 4–5 % Wachstum,
  • Synergien von 2,1 Mrd. arbeiten nahezu voll ins Ergebnis,
  • Cashflows steigen kräftig, Litigation bleibt im Rahmen,
  • Health-&-Wellness-Story gewinnt an Popularität.

Dann könnte der Markt die Aktie eher wie einen Qualitäts-Health-Staple à la Haleon/Teil P&G mit einem KGV 18–20 oder einem EV/EBITDA 12–13 sehen. investors.kenvue.com+1

Dann reden wir langfristig über Fair-Value-Zonen irgendwo 140–160 USD+ – aber das ist wirklich optimistisch und setzt voraus, dass:

  • die Integration klappt,
  • die Rechtsrisiken nicht eskalieren,
  • und das Management nicht nur auf PowerPoint gut aussieht.

9.6 Einordnung für deinen MVI-Blick 🎯

Wenn du das alles auf deine MVI-Logik (Qualität, Cashflow, Dividende, Moat) runterbrichst, würde ich es so zusammenfassen – perfekt für einen Absatz im Artikel:

  • Heute bekommst du Kimberly-Clark zu einem Kurs, der eher die Risiken (Kenvue-Litigation, Integration, Verschuldung) betont als die Chance (Health-&-Wellness-Moat, Synergien, Skalierung).
  • Die Dividendenrendite knapp unter 5 % und der FCF-Yield irgendwas um 5–6 % sind für einen defensiven Konsumtitel attraktiv – aber eben mit „Extra-Rucksack“ Tylenol & Co.
  • In einem konservativen Szenario ist die Aktie wahrscheinlich eher fair bewertet bis leicht günstig.
  • Im Base Case hast du eher das Gefühl:„Der Markt hasst den Deal gerade mehr, als er müsste – wenn das Management liefert, kann hier ein zweistelliger Total Return drin sein.“
  • Im Best Case bekommst du einen globalen Health-&-Wellness-Compounder mit Dividendenkrone – aber dafür musst du bereit sein, Litigation-Lärm und Integrationsstress auszuhalten.

Für dein Fazit im Artikel / Podcast kannst du dir so einen Satz basteln:

„Auf dem heutigen Kursniveau wirkt Kimberly-Clark mit der Kenvue-Wette eher wie ein missverstandener Dividenden-Health-Mix – nichts für Zocker, aber spannend für geduldige Einkommens-Investoren, die mit Rechtsrisiken leben können.“


9️⃣ Bewertung & DCF-Analyse – Was ist Kimberly-Clark + Kenvue heute wert?

Willkommen in der heiligen Halle der MVI-Bewertung – da, wo Zahlen auf Realität treffen und wir prüfen, ob der Deal Flügel verleiht oder die Bilanz eher nach Baldrian 🧘 riecht.

Wir schauen uns an:

  1. Bewertung Kimberly-Clark vor dem Deal
  2. Bewertung Kenvue
  3. Pro-Forma Bewertung des neuen Mega-Konzerns
  4. Relevante Multiples
  5. Ein vereinfachtes DCF-Modell (MVI-Style)

9.1 Ausgangspunkt: Marktpreise heute

  • Kimberly-Clark (KMB): ca. 104 USD
  • Kenvue (KVUE): ca. 16,8 USD

Der Deal legt Kenvue bei ca. 21 USD je Aktie an – also über Marktpreis.
👉 Das heißt: Der Markt preist Risiko ein. Viel Risiko.


9.2 Kimberly-Clark Bewertung (Stand heute)

KMB ist eigentlich ein stabiler defensiver Cashflow-Tanker:

  • Umsatz 2024: ~17 Mrd. USD
  • EBITDA 2024 (Einordnung): ca. 3–3,5 Mrd. USD (aus Präsentation ableitbar)
  • Dividendenrendite: nahe 4 %
  • Rating: Investment Grade (aber mit „negativem Ausblick“ wegen Deal)

Multiples (vereinfachte Ableitung):

  • EV/EBITDA: ca. 11–12x
  • KGV: ~17–19x
  • FCF Yield: ~5–6 %

Kurz gesagt:
👉 KMB ist normalerweise ein „fair bepreister Dividenden-King“, kein Schnäppchen, kein Highflyer.

Aber seit der Kenvue-News:
−14 % Kursrutsch.
Der Markt ist jetzt im Modus: „Beweis es!“


9.3 Kenvue Bewertung

Aus den offiziellen Dealunterlagen abgeleitet:

  • Enterprise Value: 48,7 Mrd. USD
  • EBITDA LTM: ~3,4 Mrd. USD (48,7 / 14,3x)

Multiples:

  • EV/EBITDA: 14,3x (deal-basiert)
    → Verbraucher-/Health-Bereich typisch eher 12–16x → passt
  • Abschlag am Markt wegen Litigation + Wachstumssorgen

Markt sagt:
👉 „Schöne Marken, aber Risiken und zu wenig Momentum.“


9.4 Das neue Baby: Pro-Forma Bewertung des kombinierten Konzerns 🍼🚀

Aus der offiziellen Präsentation:

  • Umsatz: ~32 Mrd. USD
  • Adj. EBITDA: ~7 Mrd. USD (ohne Synergien!)
  • EBITDA-Marge: ~22 %

Und jetzt kommt der Knaller:

➤ Effektives EBITDA nach Synergien

Wenn 2,1 Mrd. USD Synergien funktionieren:

👉 EBITDA ≈ 9,1 Mrd. USD

Das ist P&G-Niveau im Mini-Format.
Sehr stark.


Bewertung des kombinierten Unternehmens

Wir rechnen konservativ:

1) Enterprise Value (EV) nach Deal

KMB (Marktwert) + Kenvue-Deal + Schulden:

  • KMB Market Cap ~35–37 Mrd.
  • Kenvue Enterprise Value 48,7 Mrd.
    → Gesamte Pro-Forma EV: ~85–90 Mrd. USD
    (Je nach Annahme und Kurs.)

Wir nehmen 89 Mrd. USD als Mittelwert.


2) EV/EBITDA (Pro-Forma)

Ohne Synergien:

  • EV (89 Mrd.) / EBITDA (7 Mrd.)
    12,7x

Mit Synergien:

  • EV (89 Mrd.) / EBITDA (9,1 Mrd.)
    9,7x

Das bedeutet:

👉 Der Markt preist aktuell fast keine Synergien ein.
👉 Wenn das Management liefert, bist du sofort im unteren zweistelligen Multiple – sehr attraktiv für Consumer Health + Staples.


9.5 Vergleich mit Wettbewerbern

UnternehmenEV/EBITDAKommentar
P&G~16–18xHigh-Quality Premium
Haleon~13–14xPure-Play Consumer Health
Colgate~14–16xMundpflege-Power
Kimberly+Kenvue9,7–12,7xBewertung eher unten, wegen Risiko

Interpretation:

👉 Das Duo ist deutlich günstiger als der Sektor.
👉 Risiko-Discount wegen Größe des Deals, Litigation, Integration.
👉 Für Qualitätsinvestoren: Genau hier entstehen Chancen.


9.6 Mini-DCF (vereinfachtes MVI-Modell)

Wir bauen ein No-BS-DCF, das du im Podcast erklären kannst 🧠🎙️:

Annahmen (realistisch, konservativ):

  • Umsatz-Wachstum: 3–4 % (organisch, exkl. Synergien)
  • EBITDA-Marge: 22 % → 28 % (mit Synergien über 4 Jahre)
  • FCF-Konversion: 80 % (typisch Consumer-Staples/Health)
  • WACC: 8 %
  • Terminal Growth: 2,5 %

Jahr 1:

EBITDA: 7,0 Mrd.
FCF: 4,0–4,5 Mrd.

Jahr 5 (mit Synergien):

EBITDA: 9,1 Mrd.
FCF: 6,5–7,0 Mrd.

Terminal Value:

= FCF5 ÷ (WACC − g)
→ ~6,7 ÷ (0.08 − 0.025)
~122 Mrd. USD

Unternehmenswert:

Diskontierte FCFs (ca. 22–25 Mrd.) + Terminal (ca. 90–95 Mrd.)

👉 Fairer Wert: ~110–120 Mrd. USD
(Pro-Forma Market Cap aktuell eher ~60–65 Mrd.)


9.7 Ergebnis: Was heißt das für Anleger? 🧠

Der Markt sagt heute:
„Ich sehe Risiken, Integration, Schulden, Klagen – und deswegen zahl ich wenig.“

Unser DCF sagt:
👉 Der faire Wert liegt ~40–60 % über dem heutigen impliziten Wert, wenn Synergien kommen.

Das Chance-Risiko-Profil sieht so aus:

  • Downside: moderat (defensive Produkte, massiver Cashflow)
  • Upside: sehr groß, wenn 1,5–2 Mrd. Synergien durchlaufen
  • Dividende: stabiler Anker
  • Qualitätsprofil: steigt
  • Moat: wird breiter (Marke × Health × Distribution)

Oder in Emojis:
📉😬 (kurzfristige Skepsis)
vs.
📈🤩🔥 (langfristiger Compounder-Potential)

🔟 Investment Case – 5 Gründe für Kimberly-Clark + Kenvue

✅ Grund 1: Health-&-Wellness-Gigant statt „nur“ Klopapier

Kimberly-Clark war bisher:
🧻 Windeln, Tissues, Damenhygiene, Inkontinenz – solide, defensiv, aber nicht sexy.

Mit Kenvue wird daraus ein Health-&-Wellness-Konzern mit:

  • OTC (Tylenol & Co.),
  • Mundpflege (Listerine),
  • Hautpflege (Neutrogena, Aveeno),
  • Baby & Wundversorgung (Johnson’s & Band-Aid).

Du hast damit ein Portfolio, das den kompletten Lebenszyklus begleitet – vom Baby-Po bis zum Senior-Active-Aging-Knie.

👉 Investmentstory:
Statt „Klopapier-Defensive“ bekommst du Zugang zu margenstarken Consumer-Health-Kategorien, die vom Megatrend Gesundheit & Wohlbefinden getragen werden.


✅ Grund 2: Marken-Moat, der sich gewaschen hat

Die Kombi hat:

  • 10+ Marken mit >1 Mrd. USD Umsatz
  • unzählige „Everyday Essentials“, die jeder kennt
  • starke Arzt- & Apotheken-Empfehlungen auf Kenvue-Seite
  • tief verankerte Gewohnheiten („Kleenex“, „Tylenol“, „Listerine“, „Neutrogena“…)

Das ist kein „Wir hoffen mal auf Brand-Awareness“, sondern:

„Wir gehören zur Grundausstattung des Badezimmerschranks.“

Moat-Bausteine:

  • Wiederkauf ohne langes Nachdenken ✅
  • Preisstärke („trusted brand“ zahlt man lieber) ✅
  • hohe Sichtbarkeit im Handel & Online ✅

👉 Für dich als MVI-Investor heißt das:
Ein breiter, markenbasierter Burggraben, der in vielen Kategorien gleichzeitig wirkt – plus wissenschaftliche Glaubwürdigkeit aus der Kenvue-Historie.


✅ Grund 3: Synergien + Produktivität = Margenhebel

Der Deal steht nicht nur auf „Story“, sondern auf Zahlen-Hebel:

  • 2,1 Mrd. USD Synergien (Cost + Revenue)
  • Effektiver EV/EBITDA-Multiple nach Synergien: ~8,8x statt 14,3x
  • KMB bringt eine erprobte Produktivitätsmaschine (COGS, Supply Chain, Working Capital).
  • Kenvue bringt die Science-/Health-Komponente, die höhere Margen und Premiumpreise erlaubt.

Wenn das Team liefert, hast du:

  • steigende EBITDA-Margen,
  • steigende EBIT-Margen,
  • steigenden Free Cashflow,
  • mehr Spielraum für Dividende & später Buybacks.

👉 Für deine MVI-Community:

„Wir reden hier nicht nur über Wachstum um des Wachstums willen, sondern über FCF-Wachstum pro Aktie – genau das, was einen Dividend-Compounder ausmacht.“


✅ Grund 4: Dividenden-DNA als Sicherheitsnetz

Kimberly-Clark ist:

  • Dividend King / Dividend Aristocrat
  • seit über 50 Jahren wird die Dividende jedes Jahr erhöht
  • Fokus des Managements: Investment-Grade-Rating halten, Dividende schützen, Schulden auf ~2× EBITDA herunterfahren.

Damit unterscheidet sich dieser Deal von vielen „Wir kaufen irgendwas und schauen später“-Aktionen:

  • KMB muss diszipliniert bleiben,
  • kann sich keinen Dividenden-Crash leisten,
  • und weiß: Ein großer Teil der Aktionäre hält die Aktie genau wegen der stabilen Ausschüttung.

👉 Für Einkommensinvestoren:
Du bekommst hier einen möglichen Health-&-Wellness-Boost, aber mit einem Dividenden-Sicherheitsgurt um den Bauch.


✅ Grund 5: Bewertungs-Chance durch Markt-Skepsis

Aktuell hast du:

  • Kursrutsch nach Deal-Ankündigung
  • Risikoprämie für Litigation + Integration im Kurs
  • Bewertung (je nach Annahmen) eher im Bereich:
    • EV/EBITDA ~10–12x pro forma
    • Dividendenrendite ~4–5 %
    • FCF-Yield ~5–6 %

Der Markt fokussiert sich auf:

  • „Oh Gott, Rechtsrisiken!“
  • „Integration eines Mega-Deals, Hilfe!“
  • „Mehr Schulden!“

Was oft untergeht:

  • massive Synergie-Pipeline,
  • möglicher struktureller Shift zu einem höhermargigen Health-Staple,
  • defensive Kategorien + globale Präsenz.

👉 Für Langfrist-Investoren mit etwas Risikotoleranz kann das heißen:

„Ich kaufe einen Dividenden-Klassiker mit eingebautem Turnaround-/Transformationshebel – zu einem Preis, der die guten Nachrichten noch nicht einpreist.“


🔟½ Für Skeptiker – die wichtigsten Contra-Argumente

Damit deine Analyse ehrlich bleibt und nicht wie Werbung klingt, kommen jetzt die Top-Argumente der Kritiker – perfekt für einen eigenen Abschnitt im Artikel:

❌ 1. Litigation-Bombe (Tylenol, Talc & Co.)

Das größte Fragezeichen:

  • Kenvue hängt historisch an Johnson-&-Johnson-Themen
  • Talc-/Baby-Powder-Klagen
  • Diskussionen um Wirkstoffe, Schwangerschaftsrisiken, Produkt-Sicherheit
  • Gefahr von hohen Vergleichen / Urteilen / Rückstellungen

Skeptiker sagen:

„Du holst dir mit Kenvue nicht nur schöne Marken, sondern auch einen Rechts-Rucksack ins Haus, der im Worst Case Milliarden kostet.“

Und ja:
Das Risiko ist real.
Es ist schwer exakt zu quantifizieren.
Und es ist DER Grund, warum manche Investoren KMB jetzt meiden.


❌ 2. Integrationsrisiko bei XXL-Deal

2,1 Mrd. USD Synergien sind kein „Low-Hanging Fruit“, sondern:

  • kulturelle Integration,
  • IT & Prozesse,
  • Supply Chain Zusammenlegung,
  • Marken-/Portfolio-Optimierung,
  • G&A & Management-Strukturen zusammenführen.

Skeptiker:

„Je größer der Deal, desto größer die Gefahr, dass man Jahre lang nur intern mit sich selbst beschäftigt ist.“

Wenn KMB hier schlingert:

  • Synergien kommen später oder gar nicht,
  • Top-Leute gehen,
  • Fokus aufs Operative leidet,
  • und das Ganze wird „nur“ ein teures Konglomerat.

❌ 3. Mehr Schulden = weniger Flexibilität

Auch wenn der Deal zu >80 % in Aktien gezahlt wird:

  • Leverage steigt,
  • Rating-Outlook ist bereits „negativ“,
  • Zinsen sind höher als noch vor wenigen Jahren.

Skeptiker:

„Du kombinierst gerade zwei solide Consumer-Werte – und machst daraus eine Company mit deutlich mehr Finanzrisiko, mitten in einem unsicheren Zinsumfeld.“

Das bedeutet:

  • weniger Spielraum für aggressive Buybacks,
  • Fokus auf Deleveraging statt auf „Nice-to-have“-Investitionen,
  • im Worst Case: Druck auf künftige Dividendensteigerungsraten.

❌ 4. Moat mit Haarrissen: Private Label & Preisdruck

Auch mit Markenmoat bleibt:

  • Bei Toilettenpapier & Basic Hygiene sind Eigenmarken billig und oftmals „gut genug“.
  • In OTC & Pflege drängen generische Alternativen und günstige Labels.
  • In schwierigen Zeiten wird am Regal umsortiert.

Skeptiker:

„Schöne Marken hin oder her – am Ende entscheidet der Geldbeutel. Und wenn der Verbraucher sparen muss, sind 2 € weniger pro Packung oft wichtiger als der Markenname.“

Heißt:
Der Moat ist da – aber er ist nicht unverwundbar.


❌ 5. Konglomerat-Risiko & Bewertungsabschlag

Vorher:

  • KMB = klarer Dividenden-Staple.

Nachher:

  • Mix aus:
    • Consumer Staples,
    • Consumer Health,
    • Litigation,
    • Integration,
    • Transformationsstory.

Skeptiker:

„Ich weiß nicht mehr genau, was ich hier kaufe – und für Unsicherheit gibt’s nun mal Bewertungsabschläge.“

Der Markt mag:

  • klare, fokussierte Storys,
  • „pure plays“.

Und genau da könnte Kimberly-Clark + Kenvue in den nächsten Jahren in der Bewertungs-Schublade „Konglomerat mit Bauchschmerzen“ landen, wenn die Kommunikation & Execution nicht sitzt.


Kurzversion für dein Fazit / Podcast 🎙️

Pro:

  1. Branchenmix aus Health & Hygiene, komplett entlang des Lebenszyklus.
  2. Starke Marken, globaler Moat, arztgestützte Glaubwürdigkeit.
  3. Synergie-Paket mit potenziell massivem Margen- & FCF-Hebel.
  4. Dividenden-DNA als stabiler Anker.
  5. Bewertungsabschlag wegen Angst – Chance für Langfrist-Anleger.

Contra („Für Skeptiker“):

  1. Rechtsrisiken und mögliche Milliardenbelastungen.
  2. Integrationsrisiko eines Mega-Deals.
  3. Höhere Verschuldung & Zinsrisiko.
  4. Preisdruck durch Eigenmarken und Konkurrenz.
  5. Möglicher Bewertungsabschlag als komplexes Konglomerat.

🔟 Investment Case – 5 Gründe für Kimberly-Clark + Kenvue

…und der ehrliche „Für Skeptiker“-Block


1. Ein globaler Health-&-Wellness-Gigant entsteht (32 Mrd. Umsatz!)

Vor dem Deal war Kimberly-Clark „Windeln, Taschentücher, Damenhygiene“ – defensiv, solide, aber nicht sexy.
Mit Kenvue zieht plötzlich die halbe Apotheke ein:

  • Tylenol
  • Listerine
  • Neutrogena
  • Aveeno
  • Johnson’s Baby
  • Band-Aid

→ Das ist ein massiver Portfolio-Sprung von Hygiene → zu Hygiene + Gesundheit + Körperpflege.

Damit deckt der Konzern jetzt den gesamten Lebenszyklus ab:
👶 Baby → 🧑 Care → 🧓 Active Aging

Für dich als Investor heißt das:
👉 Ein viel breiterer Moat, viel stabilere Nachfrage, viel mehr Pricing Power.


2. 2,1 Mrd. USD Synergien – der Turbo im Hintergrund

Viele Deals leben von „vielleicht“-Synergien. Dieser hier nicht.

Die offiziellen Zahlen:

  • 1,9 Mrd. USD Kosten-Synergien (Einkauf, Logistik, Marketing, G&A)
  • 0,5 Mrd. USD Umsatz-Synergien
  • −0,3 Mrd. USD Reinvest
    → Netto ca. 2,1 Mrd. USD Run-Rate-Gewinnbeitrag

Wenn das durchläuft, passiert Folgendes:

  • Margen steigen
  • Gewinn steigt
  • Cashflows steigen
  • Bewertung steigt

👉 Das ist der Punkt, warum das ganze Ding so spannend ist:
Der neue Konzern wird nicht nur größer – er wird profitabler.


3. Dividenden-König + Health Growth = Traumkombination

Kimberly-Clark ist Dividend King – über 50 Jahre ununterbrochene Erhöhungen.
Mit Kenvue bekommst du jetzt:

  • höheres Wachstum
  • bessere Margen
  • bessere Preissetzungsmacht
  • globalere Skalierung

→ Das ist die gleiche Qualitätsschiene wie bei P&G, aber billiger bewertet.

Für Dividenden-Liebhaber:
👉 Das hier könnte eine der spannendsten Dividenden-Aktien der nächsten 10 Jahre werden.


4. Bewertungs-Vorteil: Der Markt preist die Zukunft NOCH nicht ein

Beim aktuellen Kurs (~104 USD):

  • Der Markt bewertet KMB immer noch wie einen „Windel- & Taschentuch-Langweiler“.
  • Die Synergien sind praktisch nicht eingepreist.
  • Litigation/Schulden/Integration → voll eingepreist.

Das heißt:
👉 Die Risiken sieht jeder – die Chancen sieht fast keiner.

Dein Vorteil:

  • Du kaufst vor dem Rebranding des Unternehmens
  • Du kaufst mit Abschlag
  • Du profitierst von einer Neubewertung, wenn der Markt begreift, was hier entsteht

5. Health-&-Wellness-Megatrend: Rückenwind für die nächsten Jahrzehnte

Megatrends, die KMB + Kenvue jetzt verbinden:

  • mehr Babys in Emerging Markets 👶
  • mehr Inkontinenz & Active Aging in entwickelten Ländern 🧓
  • mehr Hautpflege & Selfcare bei jungen Menschen 💄
  • mehr Schmerzmittel & Mundhygiene 💊🦷
  • höhere Zahlungsbereitschaft für Premium-Produkte
  • Online-Vertrieb explodiert (China-Playbook!)

Das ist einer der planbarsten, stabilsten, berechenbarsten Trends im Konsumbereich.

👉 Der neue Konzern sitzt genau in der Mitte.


🔥 Für Skeptiker – die ehrliche, notwendige Seite

Damit deine Analyse MVI-Pro-Level hat, musst du die „schwarzen Wolken“ offen ansprechen:


1. Litigation-Risiken (Tylenol, Talc & Co.)

Das ist KEIN kleines Thema.
Kenvue bringt juristische Altlasten mit.

Risiken:

  • neue Klagen
  • Rückstellungen
  • Reputationsprobleme
  • regulatorische Änderungen

👉 Worst Case: mehrere Milliarden – über Jahre verteilt.


2. Integration eines 48,7-Mrd.-USD-Brockens

Das hier ist ein „Big Bang“-Deal.
Risiken:

  • Kultur-Clash
  • IT-Integration
  • Supply-Chain-Alignment
  • Doppelstrukturen
  • Verzögerte Synergien

👉 Die 2,1 Mrd. USD Synergien funktionieren nur, wenn das Management perfekt ausführt.


3. Verschuldung & Ratingsorgen

S&P hat Kimberly-Clark nach dem Deal Outlook „negativ“ gestellt.
Es droht:

  • höherer Zinsaufwand
  • weniger Spielraum für Buybacks
  • Fokus: erst Schulden runter, dann Wachstum

Für Dividenden-Investoren zum Glück:
👉 Die Dividende wurde als „nicht verhandelbar“ bestätigt.


4. Marktpositionierung: Was bist du jetzt eigentlich?

Ist der neue Konzern:

  • ein Dividendenwert?
  • ein Consumer-Health-Wert?
  • ein P&G-Mini?
  • oder ein defenisver Mixwert?

Solange der Markt das nicht versteht → Bewertung bleibt gedrückt.


5. Rebranding dauert – und kostet

Bis Investoren das neue Profil anerkennen, dauert es:

  • mehrere Quartale mit sauberem Zahlenwerk
  • erstes Synergie-Beweisjahr
  • klare Strategie-Kommunikation

→ Erst dann kommt der Bewertungsboost.


❤️ Mini-Fazit des Investment Case

Wenn du das alles zusammennimmst, ergibt sich:

Das Risiko ist da – aber die Chance ist größer.
Kimberly-Clark + Kenvue könnte einer der spannendsten Health-&-Wellness-Compounder der nächsten 10–15 Jahre werden.
Der Markt sieht gerade nur die Baustellen.
Wir sehen die Transformation.

Oder in Emojis:
📉😬 → 📈🤩🔥

1️⃣1️⃣ Fazit & Für wen geeignet?

Kimberly-Clark x Kenvue – Die große Wette auf einen neuen Health-&-Wellness-Champion

Wenn wir alles zusammennehmen – die Marken, die Synergien, die Risiken, die Bewertung und die langfristigen Trends – dann steht eins fest:

👉 Kimberly-Clark wird nach dieser Übernahme nicht mehr das Unternehmen sein, das es die letzten 50 Jahre war.
👉 Es wird größer, breiter, globaler – und vor allem: gesundheitsfokussierter.

Die entscheidende Frage lautet deshalb nicht:
„Ist der Deal riskant?“
Die Antwort ist sowieso Ja.

Die richtige Frage lautet:
„Ist das Chance-Risiko-Verhältnis attraktiv?“
Und hier wird’s spannend:

  • Der Markt bewertet KMB aktuell wie einen „Windelwert mit Rechtsproblemen“.
  • In Wirklichkeit entsteht ein Health-&-Wellness-Hybrid, der mit P&G, Haleon & Colgate auf Augenhöhe spielen kann – aber günstiger bewertet ist.
  • Die Cashflows sind defensiv, die Marken sind stark, die Dividende ist heilig, und die Synergien können den Konzern auf ein neues Niveau heben.

Kurz gesagt:

Dies ist eine seltene Gelegenheit, einen Dividend King genau in dem Moment zu erwischen, in dem er zu einem höhermargigen Gesundheits-Compounder mutiert.

Und ja – Baustellen gibt’s auch:

  • Litigation-Risiken
  • Integration eines Megadeals
  • kurzfristige Bilanzbelastung
  • Unsicherheit bei Investoren

Aber langfristig entsteht hier ein Unternehmen, das:

  • den Baby-Markt dominiert,
  • Frauen-Gesundheit abdeckt,
  • Active Aging bedient,
  • OTC & Skin Health aufs nächste Level bringt,
  • global in allen Kanälen vertreten ist,
  • und verteilter aufgestellt ist als je zuvor.

Wenn Management liefert (und dafür spricht viel), könnte das einer der spannendsten Konsum/Health-Stories der nächsten Dekade werden.


❤️ Für wen ist die Aktie geeignet?

1. Langfristige Dividenden-Investoren

Du willst Stabilität + Wachstum + Dividendensteigerungen?
→ Kimberly-Clark bleibt ein Dividend King, jetzt aber mit mehr Wachstum als früher.


2. Quality-Investoren, die transformierende Deals lieben

Wenn du gerne in Unternehmen investierst, die gerade den Turnaround zur hochwertigen Cashflow-Maschine starten:
→ Das ist genau so ein Fall.


3. Anleger mit 5+ Jahren Zeithorizont

Der Wert entfaltet sich nicht über Nacht.
Integration dauert 24–48 Monate.
Synergien ebenfalls.
→ Das ist ein Geduld-Case, der sich lohnen kann.


4. Einkommensinvestoren

Mit ~4,5–5 % Dividendenrendite + Wachstum ist das die perfekte Mischung aus Cashflow & defensivem Moat.


5. Investoren, die „Underfollowed“-Situationen nutzen

Der Markt hat Angst.
Viele schmeißen KMB aus Unsicherheit raus.
Die Story ist komplex, die meisten lesen die 200 Seiten Präsentation nicht.
→ Genau hier entstehen Chancen.


⚠️ Für wen nicht geeignet?

  • Für Anleger, die Risiken hassen (Litigation, Integration, Schulden → alles da)
  • Für Anleger, die nur reine Consumer-Health-Pure-Plays wollen
  • Für Trader – hier passiert nicht jeden Tag ein Kursfeuerwerk
  • Für ultra-kurzfristige Investoren

💡 Gesamteinschätzung im MVI-Stil

Wenn man es auf einen einzigen Satz reduziert:

Kimberly-Clark + Kenvue ist ein Dividendenwert mit verstecktem Wachstumshebel – der Markt sieht die Risiken, aber unterschätzt das Potenzial. Wer Geduld hat, könnte hier in 5–10 Jahren einen echten Health-&-Wellness-Compounder im Depot haben.

Oder mit Emojis:
📉😬 heute → 📈🤩 morgen → 💰🔥 langfristig


📎 Disclaimer (für den Blog)


Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist, werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner