Netflix ist wie dieser eine Freund, der immer zu spät kommt – aber wenn er da ist, wird’s die beste Party des Abends. 🍷🎉 2025 hat der Streaming-Pionier genau das bewiesen: Wachstum reloaded, Margen hochgefahren, Free Cash Flow sprudelt.
Warum jetzt?
Das Q2/2025 hat gezeigt: Netflix ist nicht nur Serienjunkie-Lieferant, sondern auch ein knallharter Cashflow-Produzent. Werbung, Paid Sharing und Gaming liefern Rückenwind, während die Konkurrenz von Disney+ bis Paramount eher schwächelt.
Was bekommst du in dieser Analyse?
Wir sezieren Netflix von A bis Z: Branche, Geschäftsmodell, Zahlen, Bewertung – alles im lockeren Finanzblog-Stil, aber mit harten Fakten. Am Ende weißt du, ob die Aktie ins Depot gehört oder nur ins nächste Binge-Watching-Wochenende.
Für wen ist das spannend?
Für alle, die verstehen wollen, ob Netflix nach 25 Jahren vom Chaos-Startup zum globalen Entertainment-Champion auch als Investoren-Liebling taugt.
👉 Noch mehr spannende Aktien findest du wie immer auf unserer MVI-Watchlist.
👉 Und für den Deep Dive zum Hören: unser Aktien Buddies Podcast.
Meta-Box
- Kurs (Stand: Sept. 2025): ~1.226 USD
- Ticker: NFLX (NasdaqGS)
- ISIN: US64110L1061
- Börsenwert: ca. 300 Mrd. USD
- Segment: Streaming / Entertainment / Tech
- Branche & Marktumfeld
- Unternehmensgeschichte (kurz & relevant)
- Geschäftsmodell & Burggraben
- Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen
- Strategie & Management
- Bewertung (September 2025)
- Aktionärsstruktur
- Investment Case – die 5 Punkte
- SWOT kompakt
- Risiken & Red Flags
- Fazit: Für wen geeignet?
- Fazit: Für wen geeignet?
Branche & Marktumfeld
Streaming ersetzt Kabel-TV – endgültig.
Netflix sieht sich selbst nicht mehr als „Videothek im Internet“, sondern als Speerspitze einer Revolution: Streaming frisst lineares Fernsehen. Kabel, Satellit & Fernsehzeitungen sind wie Faxgeräte – technisch spannend, aber praktisch tot 📺💀.
Marktgröße & Dynamik
- Globaler Streaming-Markt > 1 Mrd. Abos, jährliches Wachstum im hohen einstelligen Prozentbereich.
- AVOD (Advertising Video on Demand) boomt: Werbegelder wandern vom linearen TV direkt ins Streaming.
- Gaming und Live-Events erweitern die Zielgruppe – Netflix zielt inzwischen auf jede freie Freizeitminute.
Wachstumstreiber 🚀
- Paid Sharing: Netflix hat Schluss mit Gratis-Mitgucken gemacht. Ergebnis: Millionen neue zahlende Accounts.
- Werbung: Inzwischen über 55 % aller Neukunden in den wichtigsten Märkten wählen den Werbetarif – Umsatzhebel pur.
- Gaming: Noch klein, aber mit über 100 Games im Portfolio entsteht ein neuer Hebel, der Kunden bindet (z. B. Squid Game: Unleashed).
- Live-Events: Von Comedy-Roasts über Boxkämpfe bis WWE – Netflix testet, was für Gesprächsstoff sorgt.
Regulatorik & Risiken ⚖️
- Netzneutralität bleibt ein Dauerstreit: ISPs hätten gerne ein Stück vom Kuchen, Netflix will das verhindern.
- Piraterie ist in Schwellenländern immer noch ein Konkurrent.
- Konkurrenz: YouTube (gratis, endlos Content), Disney+ (IP-Gigant), Amazon Prime (Geld spielt keine Rolle 💸), Apple TV+ (Budget unendlich, Inhalte durchwachsen).
Position im Ökosystem
Netflix ist kein Alleskönner wie Amazon, sondern ein Fokus-Player: Serien, Filme, Games – fertig. Kein News, kein Shopping, kein „wir machen alles“. Das macht sie schlagkräftig – so wie Starbucks gegen 7-Eleven ☕️ vs. 🍭.
Kurz-Kommentar
Netflix hat es geschafft, sich in einem brutalen Wettbewerbsumfeld neu zu erfinden: statt Wachstumsflaute (2022/23) jetzt wieder Top-Line-Gewinn, Margenexpansion und neue Umsatzquellen. Während Disney mit Sportrechten jongliert und Amazon Serien verschenkt, kassiert Netflix schlicht für Qualität und Convenience.
Unternehmensgeschichte (kurz & relevant)
Von DVDs im Briefkasten zum Streaming-Giganten 📀➡️📲
Netflix startete 1997 als DVD-Verleih per Post – ja, richtig gelesen, kleine rote Umschläge, die im Briefkasten landeten. Der Gamechanger kam 2007: Streaming! Statt auf die Post zu warten, gab’s Filme plötzlich „instant“ ins Wohnzimmer.
Blockbuster vs. Netflix – David gegen Goliath 💥
Anfang der 2000er war Blockbuster der King mit tausenden Videotheken. Netflix war der nerdige Außenseiter. Heute? Blockbuster ist Geschichte, Netflix eine globale Marke mit über 300 Mio. zahlenden Mitgliedern.
Internationale Expansion 🌍
2010 ging’s raus aus den USA, 2016 dann der „Big Bang“: Start in über 130 Ländern gleichzeitig. Heute ist Netflix in über 190 Ländern aktiv – nur China und Russland sind tabu.
Original Content – House of Cards bis Squid Game 🎬
2013 der nächste Meilenstein: House of Cards – die erste Netflix-Originalserie. Ab da wurde Netflix zum eigenen Studio. Hits wie Stranger Things, The Crown und internationale Blockbuster (La Casa de Papel, Squid Game) machten Netflix zur Content-Supermacht.
Transformation 2022–2025 🔄
Nach einem Wachstums-Hangover 2022 (erstmals stagnierende Abos) krempelte Netflix sein Geschäftsmodell um:
- Paid Sharing eingeführt → Millionen neue zahlende User.
- Werbung gestartet → 55 % der Neukunden im Ad-Tier.
- Games & Live-Events als neue Säulen.
- Cashflow-Story: Statt Cashburner jetzt FCF-Maschine.
Heute (2025)
Netflix ist kein reiner Streaming-Dienst mehr, sondern ein Entertainment-Ökosystem: Serien, Filme, Games, Live-Events. Mit Fokus auf das Wesentliche (keine News, kein Shopping) und dem Anspruch, die besten Stories der Welt ins Wohnzimmer zu bringen.
Geschäftsmodell & Burggraben
Wie verdient Netflix Geld? 💸
Das Modell ist so simpel wie genial: Abos, Werbung, Content-Verwertung.
- Werbung (AVOD) – das neue Power-Up: günstiger Tarif mit Werbung. Mehr als die Hälfte aller neuen Kunden in wichtigen Märkten landet inzwischen hier.
- Zusatzgeschäft – Games, Merch, Lizenzen, Eventrechte. Noch klein, aber cleveres Upsell für die Marke.
Der Netflix-Flywheel 🎡
- Mehr Abos → mehr Cash für Content → mehr Hits → höhere Nutzung → bessere Monetarisierung (Preis + Werbung).
- Klingt simpel, ist aber ein milliardenschweres Skalenspiel.
Wichtige Segmente
- Content: Originals + Lizenzware. Originals sind teuer, schaffen aber Markenbindung. Lizenzware (z. B. Suits in 2023) liefert oft günstige Reichweite.
- Tech & Produkt: Algorithmus & UI – Netflix’ Empfehlungssystem ist quasi ein unsichtbarer Burggraben.
- Advertising: Noch jung, aber Wachstumshebel Richtung 20 % Umsatzanteil mittelfristig.
Der Burggraben (Moat) 🏰
- Marke & globale Reichweite: 300 Mio. Abos, 700 Mio. Zuschauer weltweit.
- Tech & Daten: Der Recommendation-Algorithmus kennt deine Serien-Vorlieben besser als deine Familie 🤖.
- Lokaler Content, global skaliert: Netflix produziert in über 50 Ländern gleichzeitig – Squid Game (Korea), Lupin (Frankreich), La Casa de Papel (Spanien). Lokale Hits können weltweit explodieren.
- First-Mover-Advantage: Netflix war der Pionier und bleibt Benchmark – von DVD-Post bis Streaming mit Eigenproduktionen.
- Kundenerlebnis: Einfaches Pricing, keine komplizierten Pakete, jederzeit kündbar – „Starbucks statt 7-Eleven“.
Kurz-Kommentar
Netflix ist kein „Alles-Anbieter“ wie Amazon, sondern ein Fokus-Champion. Keine Nachrichten, kein Shopping – nur Entertainment. Dadurch bleibt die Marke scharf, die Monetarisierung effizient und das Geschäftsmodell skalierbar.
Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen
Q2 2025 – Netflix liefert wieder Blockbuster-Zahlen 🍿📈
Nach Jahren des „Cashburner“-Images hat sich Netflix endgültig zur Cash-Maschine gewandelt. Wachstum, Margen, FCF – alles dreht in die richtige Richtung.
Highlights Q2 FY25
- Umsatz: 10,8 Mrd. USD (+13 % YoY)
- Operating Income: 2,8 Mrd. USD (+25 % YoY)
- Operating Margin: 26 % (Q2/24: 23 %)
- Net Income: 2,1 Mrd. USD
- EPS (diluted): 4,75 USD (+28 % YoY)
- Free Cash Flow (FCF): 2,5 Mrd. USD – klar positiv
- Paid Net Adds: +8 Mio. (global total >300 Mio. Mitglieder)
Segment-Betrachtung 🎬
- Nordamerika: Stabil, Preiserhöhungen funktionieren → ARPU hoch.
- EMEA: Stärkstes Wachstum bei Mitgliedern.
- LATAM: Preissensibel, aber durch Ad-Tier besser monetarisierbar.
- APAC: Lokaler Content treibt Abozahlen (Korea, Indien).
Finanzielle Qualitätskennzahlen (TTM)
- Bruttomarge: ~42 %
- Operating Margin: ~25 % (Zielkorridor 25–27 % für 2025)
- Cash Conversion (FCF/EBIT): ~85 % – extrem stark
- ROIC: >15 % – über Branchenschnitt
- Zinsdeckung: >10x – Balance Sheet ist entspannt
Abo-Mix & Werbung 📺
- 55 % der Neukunden in den 12 wichtigsten Märkten wählen Ad-Tier.
- Netflix erwartet, Ad-Revenue 2025 erneut zu verdoppeln.
Mini-Kommentar: „Was sagen die Zahlen wirklich?“
Netflix hat die Transformation geschafft: von „Wachstumsjunkie ohne Gewinn“ zu profitabler Plattform mit Cashflow-Feuerwerk. Paid Sharing + Ad-Tier sind die Joker-Karten 🎴 – Margen steigen, Abozahlen wachsen wieder, und der FCF liefert Munition für Rückkäufe.
Strategie & Management
Kapitalallokation – vom Cashburner zur Cashcow 🐄💸
Netflix ist durch die „Wachstums-Junkie“-Phase durch und denkt jetzt wie ein reifer Konzern:
- Reinvestition in Content (18 Mrd. USD Content-Budget 2025).
- Technologie & Ad-Tech als zweites Investitionsfeld.
- Rückkäufe statt Dividende – 2024 und 2025 Milliarden an Buybacks, weil FCF sprudelt.
- Bilanz: keine Notwendigkeit mehr für teure Schuldenemissionen, da FCF nachhaltig positiv.
KPIs & Management-Fokus 📊
- Umsatzwachstum im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich.
- Operating Margin 2025 bei 25–27 %.
- Free Cash Flow > 10 Mrd. USD pro Jahr als Zielgröße.
- Content-Effizienz: ROI je Dollar Content-Spend steigt seit Jahren.
Roadmap – 5 konkrete Wachstumsinitiativen 🚀
- Paid Sharing: Millionen neue zahlende Abos, global ausgerollt. Vollständig operationalisiert.
- Advertising: 2025 von „Crawl“ zu „Walk“ – eigene Ad-Tech-Stack, Programmatic, First-Party-Messung.
- Globaler Content: Produktionen in über 50 Ländern; Squid Game 2, Stranger Things Final Season und viele lokale Hits.
- Gaming: 100+ Spiele im Katalog, erste Cloud-Gaming-Tests → langfristig Cross-Platform-Entertainment.
- Live-Events: Comedy-Roasts, WWE, NFL-Christmas-Specials – Eventisierung als Differenzierung.
Führung & Kultur 🧑💼
- CEO-Duo Ted Sarandos (Content-Guru) & Greg Peters (Tech/Produkt).
- CFO Spencer Neumann: Treiber der Profitabilitätswende, „FCF first“-Denke.
- Kultur bleibt radikal: „High Performance, High Freedom“ – klare Ziele, wenig Bürokratie.
- Ständige Weiterentwicklung des berühmten „Culture Memo“, zuletzt 2024 aktualisiert.
Kurz-Kommentar
Netflix hat gelernt, wie man Wachstum UND Profit liefert. Paid Sharing und Werbung sind die Cash-Motoren, während Content, Games und Live-Events das Flywheel drehen. Management liefert nicht nur gute PowerPoint-Slides, sondern auch harte Zahlen – und genau das überzeugt Investoren.
Bewertung (September 2025)
DCF-Kurzfassung (Basis-Szenario) 📊
- Umsatzwachstum: 8–10 % CAGR bis 2030 (getrieben durch Ad-Tier, Preiserhöhungen & International).
- Margenentwicklung: Operating Margin steigt von ~26 % (2025) auf 28–30 % bis 2030.
- Steuersatz: ~22–24 %.
- WACC: 8 %.
- Fair Value (Base): ~1.200 USD je Aktie.
- Bull Case: 1.350–1.450 USD (schneller Ads-Umsatz, Gaming skaliert, Paid Sharing stärker als geplant).
- Bear Case: 950–1.000 USD (Abo-Stagnation, Content-Flops, Ad-Business enttäuscht).
👉 Fazit: Beim aktuellen Kurs von 1.226 USD liegt Netflix ziemlich genau im Base Case – die Upside ist da, aber nicht mehr so riesig wie bei Kursen <1.000 USD.
Peer-Vergleich (Multiples, NTM) 🥊
Unternehmen | KGV | EV/EBITDA | FCF Yield | ROIC | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Netflix | ~36x | ~22x | ~2,7 % | >15 % | Premium-Bewertung, aber durch FCF & Marktstellung gestützt |
Disney | ~20x | ~12x | ~4,5 % | 10–12 % | DTC profitabel, Parks als Cash-Anker |
Warner Bros. Discovery | <10x | ~6x | n/a | <8 % | Hohe Schulden, Turnaround-Case |
Paramount Global | ~9x | ~5x | n/a | <5 % | Rückzug aus Streaming, schrumpfendes Modell |
Amazon Prime Video* | n/a | n/a | n/a | n/a | Quersubventioniert durch E-Commerce & AWS – nicht isolierbar |
(*Amazon schwer vergleichbar, Prime Video kein eigenständiges Geschäft).
Sensitivitäten & Bewertungs-Korridor 🎯
- ARPU & Werbung: +1 USD ARPU weltweit → mehrere Mrd. USD EBIT zusätzlich.
- Content ROI: Höhere Trefferquote bei Originals senkt Flop-Kosten → Margenhebel.
- Ad-Business: Verdopplung 2025 plausibel, ab 2026 potenziell zweistelliger Umsatzanteil.
- Paid Sharing: Wachstum kann ab 2026 abflachen, wenn „Gratis-User“ vollständig monetarisiert sind.
- Gaming: Option auf Upside, aber noch kein Basis-Szenario.
Kurz-Kommentar:
Netflix ist aktuell fair bis leicht ambitioniert bewertet. Bei 1.226 USD ist der Markt bereits optimistisch – viel Spielraum nach oben entsteht vor allem, wenn Werbung & Gaming schneller skalieren als erwartet. Rücksetzer in Richtung 1.100–1.150 USD wären Kaufgelegenheiten, der Bull Case spielt aber klar weiter nach oben.
Aktionärsstruktur
Top-Investoren (Stand 2025) 🏦
- Vanguard Group – ca. 8 %
- BlackRock – ca. 7 %
- State Street – ca. 4 %
- Weitere Großanleger: Fidelity, Capital Group, T. Rowe Price.
👉 Die „Big Three“ dominieren also auch bei Netflix – wie bei fast allen US-Tech-Giganten. Das bedeutet: hoher ETF-/Index-Anteil, stabile Nachfrage, aber wenig aktiver Einfluss.
Insider & Management 👔
- Gründer Reed Hastings hat sich 2023 aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen, hält aber noch Anteile <2 %.
- CEO-Duo Greg Peters & Ted Sarandos besitzt jeweils Aktienpakete im niedrigen Promillebereich.
Free Float & Besonderheiten 📈
- Free Float: >95 %.
- Aktivismus: Bisher kaum ein Thema, da Performance stimmt. Im Gegensatz zu Disney gibt es keine Peltz-ähnlichen Aufstände.
Kurz-Kommentar
Netflix ist ein Musterbeispiel für einen globalen Blue Chip: hoher Streubesitz, dominiert von Institutionellen & ETFs, keine dominanten Gründerblöcke. Governance ist stabil – solange die Zahlen stimmen.
Investment Case – die 5 Punkte
- Streaming-König 👑
- Nutzen: Netflix bleibt die erste Adresse für Serien und Filme weltweit – mit über 300 Mio. zahlenden Mitgliedern.
- Evidenz: Globaler Marktanteil im Streaming >20 %, Produktion in 50 Ländern gleichzeitig.
- Cashflow-Maschine 💸
- Nutzen: Von „Cashburner“ zu Free-Cash-Flow-Gigant – 2025 werden >10 Mrd. USD FCF erwartet.
- Evidenz: Q2 FY25: 2,5 Mrd. USD FCF, Operating Margin 26 %.
- Werbung als Turbo 📺+💰
- Nutzen: Ad-Tier wächst rasant, mehr als die Hälfte der Neukunden wählt diesen Tarif.
- Evidenz: 55 % Ad-Signups in Kernmärkten; Ads-Umsatz soll 2025 erneut verdoppelt werden.
- Globale Content-Power 🌍🎬
- Nutzen: Lokale Hits wie Squid Game oder Lupin werden weltweit zum Phänomen – das schafft kein Wettbewerber in dieser Breite.
- Evidenz: Produktion in 50 Ländern; Top-10-Charts regelmäßig dominiert von Non-English-Content.
- Optionen auf Zukunft 📱🎮
- Nutzen: Games, Live-Events, Cloud-Streaming – neue Geschäftsfelder, die Kunden binden und Monetarisierung ausweiten.
- Evidenz: 100+ Games bereits verfügbar, erste Cloud-Gaming-Tests, WWE & NFL-Events erfolgreich gestartet.
Kurz-Kommentar:
Netflix ist kein „one-trick-pony“ mehr. Das Unternehmen ist heute Streaming-Leader, Cashflow-Champion und Content-Powerhouse in einem – mit zusätzlichen Upside-Optionen durch Werbung, Games & Events.
SWOT kompakt
Stärken (Strengths) 💪
- Weltweit größter Streaming-Dienst mit >300 Mio. zahlenden Mitgliedern.
- Starker Burggraben: Tech (Recommendation-Algorithmus), Marke, globale Content-Produktion.
- Cashflow stark verbessert: FCF >10 Mrd. USD p.a. erwartet.
- Lokaler Content, global erfolgreich (Squid Game, Lupin, La Casa de Papel).
Schwächen (Weaknesses) ⚠️
- Abhängigkeit von Content-Hits – Flops können teuer werden.
- Hohe Content-Spend (~18 Mrd. USD 2025) → Risiko ineffizienter Mittelverwendung.
- Keine „zweite Cash-Maschine“ wie Disney-Parks oder Amazon-E-Commerce.
- In manchen Märkten preissensibel (LATAM, APAC).
Chancen (Opportunities) 🚀
- Werbung: Verdopplung des Ads-Geschäfts 2025, mittelfristig >20 % Umsatzanteil möglich.
- Gaming: 100+ Titel, Cloud-Gaming-Tests – neue Kundenbindung.
- Live-Events: WWE, NFL-Specials, Comedy → Eventisierung als USP.
- Internationale Expansion: Wachstumsmärkte in APAC & Afrika.
Risiken (Threats) 🐉
- Wettbewerb: YouTube (gratis), Disney+ (IP-Gigant), Amazon/Apple (unendliche Kriegskassen).
- Piraterie in Schwellenländern bleibt relevant.
- Regulatorik: Netzneutralität, Werbe-Beschränkungen, Datenschutz.
- Makro: Rezession → Preiserhöhungen schwer durchsetzbar.
Kurz-Kommentar
Netflix ist in Bestform – starkes Geschäftsmodell, hohe Profitabilität. Aber: Das Unternehmen muss permanent liefern, sonst fliegt der „Content-Bumerang“ zurück.
Risiken & Red Flags
Risiko | Trigger | Wahrscheinlichkeit | Wirkung | Monitoring |
---|---|---|---|---|
Content-Flops 🎬💣 | Teure Serien/Filme bleiben hinter Erwartungen zurück | Mittel | ROI auf Content sinkt, Abos stagnieren | Top-10-Charts, Engagement-Daten, ROI pro Content-Dollar |
Wettbewerb 🥊 | YouTube, Disney+, Amazon & Apple investieren aggressiv | Hoch | Margendruck, schwächeres Wachstum | Marktanteile, Churn-Rate, Preis-Disziplin |
Sportrechte-Inflation 🏈💸 | Einstieg in reguläre Sportrechte (NFL, NBA etc.) | Niedrig–Mittel | Kostenexplosion, Margendruck | Vertragsmeldungen, Guidance |
Piraterie & Preissensitivität 🏴☠️ | In Schwellenländern hohe Preiselastizität | Mittel | Abo-Wachstum schwächer, mehr Ad-Tier nötig | ARPU-Entwicklung, Ad-Signups, Churn |
Regulatorik ⚖️ | Datenschutz, Werbe-Beschränkungen, Netzneutralität | Niedrig–Mittel | Einschränkung Monetarisierung | Gesetzgebungsprozesse, ISP-Konflikte |
Makro-Risiken 🌍📉 | Rezession oder starker USD | Mittel | Schwächere Abo-Zahlen international, FX-Belastung | Guidance, FX-Effekte, Buchungs-Trends |
Abhängigkeit von Ad-Business 📺 | Werbung wächst nicht wie geplant | Mittel | Weniger Upside, Margenziel in Gefahr | Ad-Revenue, CPMs, Auslastung |
Kurz-Kommentar:
Netflix hat heute ein stabiles, profitables Fundament – die größten Risiken liegen weniger in der Bilanz, sondern im Content-Erfolg und in der Wettbewerbsdynamik. Anleger:innen müssen Netflix wie eine Mischung aus Tech-Aktie und Studio verstehen: läuft’s mit den Hits, läuft’s auch an der Börse.
Fazit: Für wen geeignet?
Anlegertyp 🧑💻
Netflix passt perfekt zu Wachstums- und Quality-Investor:innen, die Skalierung, starke Marken und Cashflow lieben. Wer dagegen auf hohe Dividenden aus ist, wird enttäuscht – Netflix setzt klar auf Rückkäufe statt Ausschüttung.
Zeithorizont ⏳
Mindestens 3–5 Jahre. Der volle Effekt von Werbung, Gaming und Live-Events entfaltet sich nicht über Nacht, sondern Schritt für Schritt. Wer Geduld mitbringt, kann hier vom langfristigen Flywheel profitieren.
Rolle im Depot 🎯
- Core-Position im Bereich Streaming/Entertainment für Wachstumsdepots.
- Als Satellit auch spannend in Tech-Portfolios mit Fokus auf Plattformmodelle.
- Weniger geeignet für konservative Dividendendepots.
Einstiegsidee 💡
- Aktueller Kurs: ~690 USD (Sept. 2025).
- Bewertungsband: Attraktive Einstiege bei Rücksetzern Richtung 600–650 USD.
- Trigger: Starke Ad-Umsätze, erfolgreiche Stranger Things Final Season, stabile Paid Sharing Adds.
Fazit in einem Satz:
Netflix ist 2025 kein „ewiger Wachstums-Junkie“ mehr, sondern ein profitabler Content-Gigant mit globalem Burggraben – ideal für Anleger:innen, die auf Wachstum + Cashflow setzen und bereit sind, die Content-Wellen mitzusurfen. 🌊🍿
Fazit: Für wen geeignet?
Anlegertyp 🧑💻
Netflix passt für Growth- und Quality-Investor:innen, die bereit sind, eine Premium-Bewertung zu akzeptieren. Wer lieber hohe Dividenden kassiert, wird hier nicht glücklich – Netflix setzt weiterhin auf Rückkäufe statt Ausschüttung.
Zeithorizont ⏳
Mindestens 3–5 Jahre. Werbung, Gaming und Live-Events sind Wachstumsmotoren, die ihre volle Wirkung erst mittelfristig entfalten. Geduld ist gefragt, wer aber drinsitzt, kann vom langfristigen Flywheel profitieren.
Rolle im Depot 🎯
- Core-Position im Bereich Streaming & Entertainment – ein echter Ankerwert für Wachstumsdepots.
- Auch als Satellit interessant für Tech-Portfolios mit Plattformfokus.
- Weniger geeignet für defensive Dividendendepots.
Einstiegsidee 💡
- Aktueller Kurs: ~1.226 USD (4. Sep 2025).
- Bewertungsband: Base Case bei ~1.200 USD → Aktie derzeit fair bewertet.
- Kaufchancen: Rücksetzer in den Bereich 1.100–1.150 USD wären attraktiv für Neueinsteiger.
- Trigger für Aufstockung: starke Ad-Umsätze, Gaming-Skalierung, Blockbuster-Releases (Stranger Things Finale, Squid Game 2).
Fazit in einem Satz 🎬🍿
Netflix ist 2025 kein „ewiger Cashburner“ mehr, sondern eine hochprofitable Streaming-Maschine mit globalem Content-Burggraben – ein Pflichtwert für Wachstumsanleger:innen, solange man die Premium-Bewertung akzeptiert und Content-Schwankungen aushält.
👉🏽 Disclaimer! Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.