Vom Office-König zum KI-Imperium – Wie Microsoft die Zukunft der Weltwirtschaft steuert
✅ Kurze Zusammenfassung (auf einen Blick)
- Umsatz 2024: 250,07 Mrd. USD – Rekord dank Cloud & Copilot
- Gewinn 2024: 87,08 Mrd. USD – operative Marge bei über 41 %
- Dividenden & Rückkäufe: 42,2 Mrd. USD an Aktionäre zurückgeführt
- Cloud-Sparte „Intelligent Cloud“: erstmals über 100 Mrd. USD Umsatz
- Generative KI & Copilot: Wachstumstreiber in Office, Azure & GitHub
- Bewertung: Forward KGV bei 38 – teuer, aber mit Recht?
- ✅ Kurze Zusammenfassung (auf einen Blick)
- 🎧 Höre direkt rein in unseren Podcast!
- 🔗 Unsere aktuelle Watchlist
- 👶 Die Anfänge (1975–1985): Der Code, der die Welt veränderte
- 🖥️ Die PC-Dominanz (1986–2000): Windows, Office & Monopole
- 📉 Der verlorene Jahrzehnt (2001–2013): Google & Apple übernehmen die Bühne
- ⚙️ Die Nadella-Wende (ab 2014): Cloud First – AI First
- 🤖 Microsoft als KI-Infrastruktur-Anbieter (2023+)
- 📌 Fazit: Die vier Gesichter von Microsoft
- 🎯 Die Grundstruktur des Geschäftsmodells
- 🧩 Segmentübersicht (FY 2024)
- ☁️ 1. Intelligent Cloud – Der strategische Kern
- 🖇️ 2. Productivity & Business Processes – Das margenstarke Cashcow-Segment
- 🧑💻 3. More Personal Computing – Legacy & Wachstum vereint
- 📌 Synergien zwischen den Segmenten
- 🧠 Fazit Geschäftsmodell:
- 🔍 Finanzen & Kapitalallokation (Teil 4)
- 📊 Bewertungskennzahlen (Stand Juli 2025)
- 🧮 DCF-Modell (Discounted Cash Flow)
- 🤔 Warum ist der Markt bereit, über den DCF hinaus zu bezahlen?
- 📅 Ausblick FY 2025 (laut Analysten-Schätzungen)
- 🟢 Stärken (Strengths)
- 🔴 Schwächen (Weaknesses)
- 🟡 Chancen (Opportunities)
- 🔻 Risiken (Threats)
🎧 Höre direkt rein in unseren Podcast!
Du willst tiefer eintauchen in Microsofts KI-Strategie, Cloud-Dominanz und Investmentchancen?
🎙️ Dann hör jetzt in unsere neueste Folge vom Aktien Buddies Podcast – verfügbar überall, wo es Podcasts gibt!
🔗 Unsere aktuelle Watchlist
👉 Hier geht’s zur Watchlist mit allen Qualitätsaktien
Im nächsten Teil erfährst du alles zur Geschichte & Entwicklung Microsofts – von der Windows-Revolution bis zur weltweiten KI-Infrastruktur.
🏛️ Teil 2: Die Geschichte von Microsoft – Von der PC-Revolution zum KI-Monopolisten?
👶 Die Anfänge (1975–1985): Der Code, der die Welt veränderte
Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque, New Mexico gegründet.
Ziel: Einen BASIC-Interpreter für den Altair 8800 schreiben. Was zunächst wie ein Nerdprojekt wirkte, war der Grundstein für eine der einflussreichsten Firmen der Geschichte.
Schlüsselmomente:
- 1975: Gründung & erster Deal mit MITS
- 1980: Microsoft lizenziert MS-DOS an IBM – der kommerzielle Durchbruch
- 1981: Gründung der Microsoft Corporation
- 1983: Einführung von Word und Microsoft Mouse
- 1985: Launch von Windows 1.0
Gates und Allen verstanden früh:
Wer die Plattform kontrolliert, kontrolliert den Zugang zum digitalen Leben.
🖥️ Die PC-Dominanz (1986–2000): Windows, Office & Monopole
Mit dem Erfolg von Windows 3.0 (1990) und später Windows 95 & 98 wurde Microsoft zu einer Art staatlich reguliertem Monopol im PC-Zugang.
🧱 Meilensteine:
- 1986: Börsengang (IPO) – Microsoft wird binnen weniger Jahre ein Börsenschwergewicht
- 1990: Microsoft Office erscheint – die Geburt eines Ökosystems
- 1995: Windows 95 – Massenphänomen mit 7 Mio. Verkäufen in 5 Wochen
- 1998: Kartellklage in den USA – Microsoft wird als Monopolist eingestuft
Microsoft dominiert in dieser Ära:
- das Betriebssystemgeschäft (>90 % Marktanteil),
- das Produktivitätssoftwaregeschäft (Word, Excel, PowerPoint) und
- die Entwicklungsumgebungen (Visual Studio, .NET ab 2000)
📉 Der verlorene Jahrzehnt (2001–2013): Google & Apple übernehmen die Bühne
Die frühen 2000er sind für Microsoft ein technologisch stagnierendes Jahrzehnt:
- 2001: Launch von Windows XP – lange populär, aber sicherheitsanfällig
- 2004: Google geht an die Börse – Microsoft verliert die Suchdominanz
- 2007: Apple revolutioniert die mobile Welt mit dem iPhone
- 2008: Microsoft übernimmt Yahoo! nicht – eine verpasste Chance
- 2012: Flop von Windows 8 & Windows Phone
📌 Fazit dieser Ära:
Trotz starker Umsätze und hoher Margen verpasst Microsoft den Cloud-Trend, den Mobile-Trend und ist zunehmend Image-veraltet.
⚙️ Die Nadella-Wende (ab 2014): Cloud First – AI First
Im Jahr 2014 übernimmt Satya Nadella den CEO-Posten von Steve Ballmer. Mit ihm beginnt ein radikaler Wandel:
„We moved from a know-it-all culture to a learn-it-all culture.“ – Nadella
🔄 Strategische Neuausrichtung:
- Abkehr von „Windows-Zwang“ – hin zur Plattformoffenheit
- Fokus auf Cloud (Azure) statt klassischer Softwarelizenzierung
- Verstärkter Einsatz von Open Source (z. B. Übernahme von GitHub 2018)
- Einstieg in Cloud-Gaming (xCloud) & Teams als Antwort auf Slack
Ergebnisse:
- Azure wird zur #2 Public Cloud weltweit (hinter AWS)
- Office 365 entwickelt sich zum Abo-Bestseller
- Der Börsenwert explodiert von 300 Mrd. (2014) auf >3 Bio. USD (2024)
🤖 Microsoft als KI-Infrastruktur-Anbieter (2023+)
Der vielleicht größte strategische Schachzug:
- 2023: Milliardeninvestitionen in OpenAI – ChatGPT wird Teil von Microsofts Infrastruktur
- Copilot wird in Windows, Office, Azure, GitHub, Teams & Dynamics integriert
- Microsoft positioniert sich als zentraler Anbieter für generative KI in Unternehmen
Mit über 530 Mio. Copilot-Nutzern weltweit (Schätzung 2024) ist Microsoft heute:
- Datenlieferant, Cloud-Infrastruktur-Betreiber und
- Softwareanbieter in einem – vertikal integriert von Hardware bis KI.
📌 Fazit: Die vier Gesichter von Microsoft
- Der Monopolist (1980–2000): Betriebssysteme & Office
- Der Getriebene (2000–2013): Verpasst Mobile & Search
- Der Erneuerer (2014–2022): Azure, Abo, Plattformoffenheit
- Der KI-Infrastruktur-Gigant (ab 2023): Von Windows zu Copilot
Microsoft steht 2025 so stark da wie nie zuvor – in Bezug auf Umsatz, Cashflow, Image und strategische Kontrolle über Zukunftstechnologien.
Im nächsten Teil gehen wir ins Detail und analysieren das Geschäftsmodell mit all seinen Segmenten, Kunden und Ertragsquellen.
💼 Teil 3: Geschäftsmodell von Microsoft – Cloud, KI, Abo & Plattformmacht
🎯 Die Grundstruktur des Geschäftsmodells
Microsoft ist heute ein vertikal integrierter Technologieanbieter mit mehreren Geschäftsmodellen gleichzeitig:
Geschäftsbereich | Geschäftsmodell |
---|---|
Windows | Betriebssystem-Lizenzierung (OEM & Retail) |
Office, Teams, LinkedIn | SaaS (Abonnementmodell) |
Azure | Cloud-Infrastruktur (IaaS, PaaS, KI) |
Xbox & Gaming | Plattform & Abo (Game Pass) |
GitHub, Copilot, Dynamics | Enterprise-Software & DevOps |
Bing, Werbung | Daten- & Anzeigenbasiertes Modell |
Was Microsoft besonders macht: Die Verzahnung dieser Modelle – durch ein zentrales Identitäts- und KI-System (Azure Active Directory & Copilot-Plattform).
🧩 Segmentübersicht (FY 2024)
Segment | Umsatz (Mrd. USD) | Anteil |
---|---|---|
Intelligent Cloud | 102,48 | 41 % |
Productivity & Business Processes | 76,05 | 30 % |
More Personal Computing | 71,54 | 29 % |
Gesamtumsatz | 250,07 | 100 % ✅ |
☁️ 1. Intelligent Cloud – Der strategische Kern
📌 Hauptbestandteile:
- Azure: Cloud-Computing, KI-Infrastruktur, Plattformdienste
- Windows Server, SQL Server: klassische Enterprise-Produkte
- GitHub (mit Copilot): Entwickler-Ökosystem
- Enterprise Services & Consulting
💰 Finanzkraft:
- Umsatzwachstum 2024: +20 % YoY
- Operative Marge im Cloudbereich: >45 %
- Azure-Anteil: >50 % des Segments
🔍 Strategischer Hebel:
Microsoft ist dank Azure & OpenAI:
- führend im AI-as-a-Service,
- kann Copilot-Lösungen global skalieren,
- und bietet eine Plattform für jedes Unternehmen vom KMU bis Fortune 500.
🖇️ 2. Productivity & Business Processes – Das margenstarke Cashcow-Segment
📌 Produkte:
- Office 365 (Word, Excel, Outlook, PowerPoint)
- Microsoft Teams (inkl. Phone & Chat)
- LinkedIn (Recruiting & Ads)
- Dynamics 365 (ERP & CRM)
💵 Abo-Umsatzmodell:
- 80 % der Umsätze aus wiederkehrenden Abos
- Starke Preissetzungsmacht durch Produktivitätspakete
🔐 Stickiness:
- Tief in Geschäftsprozesse integriert
- Geringe Kündigungsrate (<10 %)
- Hohe Cross-Sell-Rate (Dynamics + Teams + Azure + Security)
🧑💻 3. More Personal Computing – Legacy & Wachstum vereint
🔧 Inhalte:
- Windows (OEM & Commercial)
- Surface Devices
- Gaming (Xbox, Game Pass, Activision Blizzard)
- Bing & Edge
🕹️ Gaming-Strategie:
- Xbox ist nicht mehr nur Hardware, sondern Gaming-as-a-Service
- Game Pass mit über 30 Mio. Abonnenten
- Activision-Blizzard-Übernahme (2023): Zugang zu Candy Crush, CoD, WoW
📉 Legacy-Effekt:
- OEM-Windows-Umsatz sinkt langfristig
- Gerätegeschäft volatil – aber strategisch sinnvoll für Copilot-PCs
📌 Synergien zwischen den Segmenten
Kombination | Effekt |
---|---|
Office + Azure | KI-Integration & Datenanbindung |
Teams + Dynamics + LinkedIn | All-in-One-Business-Workflows |
Windows + Copilot + Edge | KI-native Betriebssysteme |
GitHub + Azure + DevOps | Entwicklerbindung & Plattformausbau |
Xbox + Cloud + KI | KI-NPCs, Cloud-Gaming, Nutzerverhalten |
Microsoft betreibt ein Ökosystem, das durch gemeinsame Datenflüsse, Nutzeridentitäten & KI-Modelle verbunden ist.
🧠 Fazit Geschäftsmodell:
Microsoft ist kein Einzelprodukt-Unternehmen – sondern ein vollständig verzahntes Technologiekonglomerat mit:
- Wiederkehrenden Umsätzen (SaaS-Modelle)
- Skalierbarer KI-Plattform mit Azure
- Marktdominanz in Office & Enterprise-IT
- steigender Marge durch Cloud & AI
- kontinuierlicher Cross-Sell & Lock-in-Effekt
Es gibt kaum einen Konzern weltweit, der in so vielen strategischen Bereichen gleichzeitig führend ist – und trotzdem so fokussiert wirkt.
Im nächsten Teil geht es weiter mit der kompletten Bilanzanalyse, Cashflow-Betrachtung & aktuellen Finanzkennzahlen – inklusive Dividendenpolitik & Rückkäufen.
🔍 Finanzen & Kapitalallokation (Teil 4)
📊 Bilanzqualität und Cash-Position
Microsoft bleibt ein Musterbeispiel für finanzielle Stabilität:
- Gesamter Umsatz 2024: $245,1 Mrd. (+16 % zum Vorjahr)
- Nettoeinkommen: $88,1 Mrd. (+22 %)
- Operating Income: $109,4 Mrd. (+24 %)2024
- Gross Margin: $171,0 Mrd. (+17 %)
Diese Zahlen zeigen: Microsoft wächst nicht nur, sondern wird auch profitabler. Die Bruttomarge liegt stabil bei rund 70 %. Besonders beeindruckend: Trotz hoher Investitionen in KI-Infrastruktur bleiben alle Margen auf hohem Niveau.
💵 Dividendenstrategie
Microsoft verfolgt eine stetig steigende Dividendenpolitik:
- Dividendenausschüttung 2024: $2,72 je Aktie
- Bei ca. 7,43 Mrd. ausstehenden Aktien entspricht das einer Gesamtausschüttung von etwa $20,2 Mrd.
- Payout Ratio: Etwa 31 % des Gewinns – konservativ und wachstumsfreundlich2024
Microsoft investiert den Großteil der Gewinne lieber in KI, Cloud, Gaming – oder:
🔁 Aktienrückkäufe
Ein zentrales Element der Kapitalallokation bei Microsoft sind Rückkäufe:
- Rückgekaufte Aktien 2024: 32 Mio. Stück
- Gesamtausgabe: $11,96 Mrd.
- Laufendes Rückkaufprogramm (2021 genehmigt): $60 Mrd. Volumen
– Verbleibend: $10,3 Mrd. (Stand Juni 2024)2024
Die Rückkäufe wirken wertsteigernd für Aktionäre, da sie den Gewinn je Aktie erhöhen und Signalwirkung haben.
💸 Gewinn pro Aktie (EPS) und Aktienanzahl
- EPS (diluted): $11,80 (+22 %)
- Anzahl ausstehender Aktien: stabil bei ca. 7,43 Mrd.2024
Obwohl Microsoft Rückkäufe tätigt, wird die Aktienanzahl durch laufende Aktienvergaben (Stock Awards) weitgehend konstant gehalten.
📐 Margen auf einen Blick
Kennzahl | 2024 | Veränderung |
---|---|---|
Bruttomarge | 70 % | stabil |
Operative Marge | 45 % | +2 Punkte |
Nettomarge | 36 % | +1 Punkt |
Besonders stark ist die operative Marge – ein Ergebnis der Skalierbarkeit von Cloud- und Softwareumsätzen.
🧠 Fazit Teil 4
Microsoft ist in der Luxusliga der Weltkonzerne angekommen: Hoher Free Cashflow, massiver Gewinn, schuldenfrei auf Nettobasis, steigende Dividenden, und disziplinierte Aktienrückkäufe. Die Bilanz bietet selbst in unsicheren Märkten Stabilität – ein zentraler Anker für Langfristinvestoren.
👉🏽 Im nächsten Teil analysieren wir Microsofts Bewertung (KGV, KUV, DCF) sowie den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025.
💸 Teil 5: Bewertung & Ausblick – Ist Microsoft trotz KI-Hype noch investierbar?
📊 Bewertungskennzahlen (Stand Juli 2025)
Kennzahl | Wert | Kommentar |
---|---|---|
Aktienkurs (MSFT) | 432 USD | Allzeithoch (Juli 2025) ✅ |
Marktkapitalisierung | ~3,2 Billionen USD | Nur Apple liegt knapp darüber |
KGV (2024 TTM) | 36,6x | Überdurchschnittlich |
KGV (2025e) | ~34x | Analystenerwartung gemäß Seeking Alpha2024 |
EV/EBITDA (2024) | ~26x | Inklusive Cash-Anteil |
Dividendenrendite | 0,63 % | Trotz hoher Ausschüttung gering durch Kursanstieg |
📌 Fazit: Microsoft ist nicht günstig – aber angesichts von Margen, KI-Wachstum & Bilanzstärke auch nicht irrational bewertet.
🧮 DCF-Modell (Discounted Cash Flow)
🔧 Annahmen (konservativ realistisch)
Variable | Annahme |
---|---|
FCF 2024 | 67,11 Mrd. USD ✅ |
Wachstum 2025–2029 | 10–12 % p. a. (durch KI, Azure, Abo) |
Terminal Growth | 3,0 % |
Diskontsatz (WACC) | 8,0 % |
Cashposition | 81 Mrd. USD |
Anzahl Aktien | 7,43 Mrd. |
📈 Prognostizierter Free Cash Flow (in Mrd. USD)
Jahr | FCF |
---|---|
2025 | 73,5 |
2026 | 81,3 |
2027 | 89,8 |
2028 | 98,8 |
2029 | 108,5 |
📉 Ergebnis DCF-Modell
- Summe diskontierter FCFs (5 Jahre): 293 Mrd. USD
- Terminal Value (diskontiert): 1.032 Mrd. USD
- EV (Enterprise Value): 1.325 Mrd. USD
- + Cash: 81 Mrd.
- – Schulden: -50 Mrd.
- = Equity Value: ~1.356 Mrd. USD
- / 7,43 Mrd. Aktien = Fair Value: ~182,50 USD
➡️ Aber: Der Markt bewertet Microsoft deutlich höher.
🤔 Warum ist der Markt bereit, über den DCF hinaus zu bezahlen?
- KI-Phantasie (Copilot, Azure OpenAI, GitHub Copilot)
- Monopolartiges Plattformdenken (Office, Windows, Cloud)
- Konservative Bilanz – ideal in Krisen
- Netzwerkeffekte & Datengrundlage für AI wie kein Zweiter
📅 Ausblick FY 2025 (laut Analysten-Schätzungen)
Kennzahl | Prognose |
---|---|
Umsatz | 278–284 Mrd. USD |
EPS (diluted) | 12,75–13,05 USD |
FCF | >75 Mrd. USD |
Wachstumstreiber | Azure, AI, LinkedIn Ads, Security |
📌 Alle Analysten rechnen mit einem weiteren zweistelligen Gewinnwachstum.
🧠 Fazit Bewertung:
Microsoft ist kein Schnäppchen – aber bewusst teuer. Es ist ein Unternehmen, das sich auf dem Zenit der technologischen Infrastruktur befindet, dabei aber solide, wachstumsfähig und stabil bleibt.
Wer auf der Suche ist nach:
- globaler Marktführerschaft,
- KI-Skaleneffekten,
- und langfristiger Dividendenfähigkeit mit Sicherheitsnetz,
findet hier einen der am besten gemanagten Konzerne weltweit.
Bereit für Teil 6: SWOT-Analyse & strategischer Investment Case?
🧭 Teil 6: SWOT-Analyse & strategischer Investment Case – Microsoft 2025
🟢 Stärken (Strengths)
✅ Massive Cashflows & Bilanzstärke
Mit einem Free Cash Flow von über 67 Mrd. USD jährlich, kaum Nettoschulden und über 80 Mrd. USD Cash ist Microsoft ein finanzielles Bollwerk.
✅ Marktführerschaft in Kernbereichen
Microsoft ist Weltmarktführer in:
- Productivity (Office, Teams)
- Cloud (Azure #2 weltweit)
- Developer Tools (GitHub, Copilot)
- Betriebssysteme (Windows)
- Unternehmenssoftware (Dynamics)
✅ Unschlagbare Verankerung in Unternehmen
Office 365, Windows, Teams, Outlook, Azure Active Directory – Microsoft ist tief in IT-Infrastrukturen eingebettet. Ein Wechsel ist hochgradig aufwendig.
✅ Frühzeitiger & durchdachter KI-Einstieg
Partnerschaft mit OpenAI, Integration von Copilot in nahezu alle Produkte – Microsoft ist operativ führend bei generativer KI.
✅ Abomodell & wiederkehrende Umsätze
Rund 70 % des Umsatzes sind wiederkehrend (SaaS, Azure) – das sorgt für Planbarkeit und Resilienz.
🔴 Schwächen (Weaknesses)
❌ Bewertung & begrenzte Dividendenrendite
Ein Forward-KGV von über 34 ist ambitioniert – und bei 0,6 % Dividende ist Microsoft eher ein Wachstumswert als ein klassischer Dividendenwert.
❌ Abhängigkeit von Unternehmenskunden
Ein Großteil der Einnahmen stammt aus dem Enterprise-Segment – in einer Wirtschaftskrise könnte es hier zu Einschnitten kommen.
❌ Kritik an Monopolstellung & Datenschutz
In Europa und den USA gibt es regelmäßig Diskussionen über Datenschutz (z. B. bei Teams, Bing, Ads) und potenzielle kartellrechtliche Maßnahmen.
❌ Cloud-Margendruck durch Preiskampf mit AWS & Google
Trotz führender Position ist der Preisdruck in der Cloud hoch – insbesondere im IaaS-Geschäft.
🟡 Chancen (Opportunities)
🔸 Copilot & KI-Add-ons skalieren die Marge
Copilot kostet 30 USD/Nutzer/Monat – mit >400 Mio. Office-Nutzern weltweit ergibt sich ein potenzieller Milliardenmarkt mit hoher Marge.
🔸 Public Sector & Verteidigung
Microsoft ist Partner von US-Behörden, NATO, Verteidigungsministerium – insbesondere mit Azure & Cybersecurity ein stark wachsender Markt.
🔸 Digitale Bildung & Cloud-Zertifizierungen
Mit Azure Learning, LinkedIn Learning & GitHub Training gewinnt Microsoft Millionen Nutzer frühzeitig – das festigt die Plattformbindung.
🔸 Gaming-Ökosystem (Activision & Game Pass)
Mit >30 Mio. Game Pass Nutzern und dominanten Studios wird Microsoft langfristig zur Entertainment-Plattform.
🔻 Risiken (Threats)
⚠️ Makroökonomische Risiken
Rezessionen, geopolitische Spannungen oder Dollarstärke können Umsätze & Margen beeinflussen.
⚠️ Regulatorische Eingriffe
Die FTC, EU-Kommission & weitere Behörden prüfen regelmäßig Microsofts Marktverhalten – potenzielle Auflagen könnten Produkte oder M&A bremsen.
⚠️ Technologische Disruption von außen
Offene KI-Modelle, neue Suchmaschinen (z. B. Perplexity, Brave) oder disruptive Start-ups könnten einzelne Segmente angreifen.
⚠️ Cybersecurity-Bedrohungen
Als zentraler Cloud- und Authentifizierungsanbieter ist Microsoft Ziel hochkomplexer Angriffe – ein einzelner Vorfall könnte massiven Reputationsverlust verursachen.
🎯 Strategischer Investment Case – Warum Microsoft 2025 (noch immer) überzeugt
Microsoft ist kein günstiger Value-Wert – aber ein extrem verlässlicher High-Quality Compounder mit:
- 🔁 Wiederkehrenden Umsätzen
- 🤖 KI-Monopolisierung im Unternehmensumfeld
- 🧱 Massiver Infrastrukturverankerung
- 🛡️ Bilanzstärke & hoher Free Cashflow
- 🎯 Disziplinierter Kapitalallokation
Wer ein Unternehmen sucht, das:
✅ global relevant ist,
✅ hohe Eintrittsbarrieren besitzt,
✅ über Jahrzehnte Innovation bewiesen hat,
✅ Cashflow-generierung mit Zukunftsvision verbindet,
… wird mit Microsoft ein strategisch exzellentes Kerninvestment für jedes Langfrist-Depot finden.
⚠️ Disclaimer
👉🏽 Disclaimer! Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.