Wenn James Bond ein Tech-Unternehmen gründen würde – es sähe vermutlich so aus wie Palantir.
Gegründet mit CIA-DNA, groß geworden mit Regierungsaufträgen, heute ein KI-Konzern, der Fabriken optimiert, Flugrouten plant und Finanzabteilungen beibringt, wie man Excel endlich richtig benutzt. 😂 In dieser Palantir Aktie Analyse schauen wir, warum das Unternehmen mit seiner AIP-Plattform gerade durchstartet.

Und das Beste: Der einstige Geheimfavorit ist jetzt öffentlich profitabel – und zwar mit Zahlen, die klingen, als hätte jemand den Turbo-Knopf gefunden. 🚀


💥 Q3 2025 – Die Daten-Rakete hebt ab

Palantir hat in Q3 1,18 Milliarden USD Umsatz gemeldet (+63 % YoY | +18 % QoQ) – und das mit einer operativen Marge von 51 %.
Was heißt das auf Deutsch?
👉 Sie wachsen wie ein Start-up, verdienen aber wie ein Dividendenkönig. 🏆

Noch besser: Das US-Commercial-Geschäft (also Firmenkunden in Amerika) ist völlig explodiert – +121 % YoY, +29 % QoQ – und macht jetzt 397 Mio. USD aus. 💣
Das Government-Segment? Stabil wie ein Schweizer Tresor (+52 % YoY).

Zusammen ergibt das einen Rule-of-40-Wert von 114 %. Das ist kein Zahlendreher – das ist Software-Olymp. 🏔️

💰 Freier Cashflow: 540 Mio. USD (im Quartal!)
💰 TTM = 2,0 Mrd. USD
💰 Cash-Bestand: 6,4 Mrd. USD
💰 Schulden: 0 – Null. Nada. Rien.


📈 Rekord-Auftragsvolumen & steigende Kundenzahl

Das Unternehmen hat seinen größten Vertragsberg aller Zeiten gemeldet:
TCV 2,8 Mrd. USD, davon 204 Deals über 1 Mio., 53 über 10 Mio.
Das ist nicht mehr „ein paar Data-Nerds schreiben Code“, sondern ein echter Konzern-Flywheel. ⚙️

Und das Beste: Kunden kommen nicht wegen des Hypes, sondern bleiben wegen der Ergebnisse. Airlines, Öl-Konzerne, Banken – alle berichten zweistellige ROI-Zahlen mit der AIP-Plattform. 💡


💬 CEO Alex Karp klingt endlich wie ein CEO, nicht wie ein Philosoph

„We’re operating in a world where AIP is becoming the new standard for operational intelligence.“
Übersetzt: „Unsere Software denkt schneller als du tippen kannst.“ 😅

Er hat’s kapiert: Nicht mehr nur Regierungen, sondern Unternehmen jeder Größe wollen das „Betriebssystem für Entscheidungen“.
Der Fokus liegt auf dem Mittelstand – dem größten Markt, den Palantir je hatte.


🧠 Warum das gerade so spannend ist

Während alle über ChatGPT reden, verkauft Palantir längst reale Lösungen:
Fertigungsstraßen, die sich selbst optimieren.
Banken, die Betrug verhindern, bevor er passiert.
Gesundheitsbehörden, die Krisen vorhersehen.

Kurz: Palantir ist die Übersetzung von KI in Euro, Dollar und Yen. 💶💵💴


Inhaltsverzeichnis

📊 Der aktuelle Kurs

Zum Zeitpunkt des Artikels (04. Nov 2025) steht die Aktie bei
👉 207,18 USD – ein Kurs, der zeigt, dass der Markt langsam erkennt:
Hier läuft keine Fantasie, sondern ein struktureller Wachstums-Moat. 💪


🥳 TL;DR – In 7 lockeren Sätzen

1️⃣ Umsatz: 1,18 Mrd. USD (+63 %) – die Druckerpresse läuft.
2️⃣ US-Commercial +121 % – der Mittelstand liebt AIP.
3️⃣ 51 % operative Marge – das nennt man Skalierung.
4️⃣ 540 Mio. USD Free Cashflow – keine Schulden, Cash-Berg 6,4 Mrd.
5️⃣ 204 Großdeals, 53 > 10 Mio. – Palantir wird erwachsen.
6️⃣ Rule-of-40 = 114 % – mehr braucht man nicht sagen.
7️⃣ AIP = Real Business AI – nicht PowerPoint-KI.


🎧 Jetzt reinhören & mitdiskutieren

👉 Podcast: Aktien Buddies – „Warum Palantir mehr Betriebssystem als App ist.“
👉 Auf unserer Watchlist findest du die Aktie mit allen Key Triggern.
👉 Folge uns auch auf YouTube für die Deep Dive Charts.


Branche & Marktumfeld

(Untertitel: Willkommen in der KI-Goldgräberzeit ⛏️)

Vor zehn Jahren war Datenanalyse das Nerd-Hobby von Statistikern.
Heute ist es die Währung, mit der Unternehmen überleben – oder untergehen. 📉📈

Wir leben in einer Welt, in der jede Maschine, jede Transaktion und jede E-Mail einen Datenschatten wirft. Milliarden davon.
Und genau da sitzt Palantir – nicht als Schaufelverkäufer im Goldrausch, sondern als Betreiber der Mine. 💎


💡 Der Markt explodiert (und Palantir mittendrin)

Der globale Markt für Data Analytics & AI Software wächst laut IDC und Gartner mit rund 20–25 % pro Jahr.
Aber das Spannende: Nur wenige Unternehmen schaffen es, ihre Software wirklich zu operationalisieren – also aus schönen Dashboards echte Entscheidungen zu machen.

Hier kommt Palantir ins Spiel:
Während viele Tools Daten zeigen, hilft Palantir, mit Daten zu handeln.
Das ist ein feiner, aber entscheidender Unterschied.

Oder wie Alex Karp sagen würde:

„Andere verkaufen dir eine Karte. Wir geben dir das Navigationssystem dazu.“ 🗺️➡️🚗


🥊 Die Konkurrenz – oder: Wer traut sich gegen die Datengiganten?

Palantir bewegt sich in einem heißen Feld, bevölkert von Schwergewichten:

UnternehmenFokusUSPBewertung (2025E)
SnowflakeCloud-Data-WarehouseSkalierbare DatenspeicherungEV/Sales ~14×
DatabricksMachine Learning PlattformOpen Source + LakehouseIPO erwartet 2026
Microsoft / Azure AIFull-Stack Cloud + AIIntegration + DistributionRiesenreichweite
PalantirEntscheidungsplattform (AIP)Daten → Handlung in EchtzeitEV/Sales ~18×

Während Snowflake Speicherplatz verkauft und Microsoft alles bündelt, ist Palantir der „Action Layer“:
die Ebene, auf der Daten wirklich arbeiten. 🧠💥


🤖 Warum KI gerade erst anfängt

Der Hype um KI ist kein Zufall.
Unternehmen haben erkannt: ChatGPT ist nett – aber wenn du deine eigenen Daten nicht nutzen kannst, bleibst du Zuschauer.
Palantir liefert genau das:

  • Sicherheit für sensible Daten (Regierung & Industrie)
  • Skalierbarkeit durch AIP-Templates
  • Branchenlösungen, die vom ersten Tag messbaren ROI bringen

Die AIP-Plattform (Artificial Intelligence Platform) erlaubt es Kunden, ihre eigenen KI-Agenten zu bauen – ohne dass ein Entwickler jede Zeile Code neu schreibt.
Das ist, als würdest du einem Maschinenbauer plötzlich Siri geben, die seine Produktionslinie smarter macht. 🏭🤖


📊 Trend: Vom „Data Lake“ zum „Decision Fabric“

Früher:

„Wir sammeln alle Daten, irgendwas Nützliches wird schon passieren.“

Heute:

„Wenn unsere Daten morgen keine Kosten sparen, fliegen sie raus.“

Dieser Shift – von Storage zu Action – ist Palantirs Heimat.
Deshalb spricht man in der Branche immer häufiger von einem neuen Begriff:
Decision Intelligence – also Entscheidungsintelligenz.

Palantir ist darin aktuell Marktführer. Kein anderes Unternehmen hat diese Kombination aus:
✅ Echtzeit-Datenfusion
✅ Simulation & Prognose
✅ Automatisierung von Entscheidungen

Kurz: Palantir macht aus Daten „Tun“. 💪


🌍 Der geopolitische Rückenwind

Regierungen weltweit investieren Rekordbeträge in Sicherheits- & Verteidigungssoftware.
Und während andere Tech-Unternehmen sich aus dem Defense-Sektor heraushalten, umarmt Palantir ihn mit beiden Armen. 💂‍♂️

Ukraine, NATO, Energieversorgung, Katastrophenschutz – überall steckt Gotham drin.
Das gibt Palantir einen Wettbewerbsvorteil, den kaum jemand kopieren kann: Vertrauen auf Regierungsebene.

Und jetzt, mit AIP, kann diese „Vertrauenswolke“ auch in den privaten Sektor fließen – der doppelt so groß ist.


🏁 Fazit zum Marktumfeld

Wir stehen erst am Anfang eines Jahrzehnts, in dem Künstliche Intelligenz operationalisiert wird.
Die Welt schwimmt in Daten, aber ertrinkt an Entscheidungsarmut.
Und Palantir verkauft keine Boote – sie verkaufen den Autopiloten. 🛥️💡

Während andere noch über AI sprechen, hat Palantir schon einen Preiskatalog.
Und das ist – für Investoren – die schönste Sprache der Welt: 💸

Unternehmensgeschichte & Burggraben

(Untertitel: Vom CIA-Kellerkind zum KI-König 👑)

🕵️‍♂️ Wie alles begann – „Data saves lives“

Die Geschichte von Palantir klingt wie ein Hollywood-Drehbuch, das Elon Musk nachts im Halbschlaf geschrieben haben könnte.
2003: PayPal verkauft an eBay, Peter Thiel hat plötzlich Zeit – und Geld.
Er trifft Alex Karp, den Philosophen mit Lockenmähne, der Nietzsche liebt, aber keine Ahnung von SQL hat. Gemeinsam gründen sie Palantir.

Die Idee:

„Was, wenn man die Datenpower von PayPal-Fraud-Detection nutzt – aber für die nationale Sicherheit?“ 🇺🇸

Das Ergebnis:
Palantir Gotham – eine Software, die Terrorzellen aufspürt, Spuren verknüpft und aus unzähligen Datenquellen Muster erkennt, die kein Mensch sehen könnte.

Die CIA war begeistert – und investierte über In-Q-Tel, ihren eigenen Venture-Arm, Millionen.
Palantir war damit offiziell das erste Silicon-Valley-Startup mit Geheimdienst-Geld. 😎


💼 Von der Spionage zum Business-Alltag

Was als „Anti-Terror-Plattform“ begann, wurde zur „Entscheidungs-Plattform“.
Nach Jahren voller Regierungsaufträge wollte Palantir endlich breiter skalieren – raus aus dem Bunker, rein in die Unternehmen.

So entstand Foundry – quasi Gotham für Firmen.
Ein Betriebssystem, das Produktionslinien optimiert, Lieferketten sichtbar macht und CFOs hilft, ihre Kosten in Echtzeit zu steuern.

Ein Beispiel:
🚢 Airbus nutzte Palantir, um Produktionsverzögerungen zu halbieren.
🏥 NHS in England nutzte Foundry, um während der Pandemie Engpässe zu vermeiden.
⚙️ Energieunternehmen setzen auf AIP, um Wartungszyklen vorherzusagen.

Plötzlich war Palantir nicht mehr nur das „CIA-Tool“, sondern der Datenturbo für die Realwirtschaft.


🧠 Die Evolution der Produkte – vom Analystentool zur KI-Plattform

1️⃣ Gotham – das Original. Entwickelt für Regierungen, Militär, Nachrichtendienste.
2️⃣ Foundry – für Unternehmen, die ihre Datenstruktur endlich verstehen wollen.
3️⃣ Apollo – das unsichtbare Deployment-System, das alle Updates weltweit synchron hält (heißt: Palantir läuft selbst im Panzer – ohne Internet).
4️⃣ AIP (Artificial Intelligence Platform) – das neue Herzstück. Hier verschmelzen alle Daten mit generativer KI.

Heute kann ein Kunde mit wenigen Klicks einen „AI Agent“ erstellen, der Entscheidungen trifft, Empfehlungen gibt oder Prozesse automatisiert.
Und das Beste: Palantir liefert Templates gleich mit.

Das spart Zeit, Geld – und lässt CEOs wie Superhelden aussehen. 🦸‍♂️


🏰 Der Burggraben – oder: Warum Palantir so schwer zu kopieren ist

Palantir ist kein hübsches SaaS-Tool, das du mal eben kündigst, wenn’s zu teuer wird.
Es ist ein Datensystem auf Steroiden – tief integriert, hochspezialisiert, sicherheitszertifiziert.

Hier die wichtigsten Moat-Bausteine:

🔒 1. Sicherheits-DNA

Palantir wurde für die CIA gebaut – Datenschutz, Verschlüsselung und Zugriffshierarchien sind Teil der DNA.
Wenn du sensible Daten verarbeiten willst (Verteidigung, Energie, Medizin), hast du praktisch keine Alternative.

🧩 2. Ontologie & Architektur

Palantirs „Ontologie“ ist das geheime Rezept:
Sie verknüpft Daten, Prozesse und Menschen logisch miteinander.
Das Ergebnis: Das System „versteht“, was eine Bestellung, ein Kunde oder eine Fabrik ist – und kann Aktionen darauf ableiten.
💬 Das ist der Grund, warum Palantir-Implementierungen kleben wie Sekundenkleber.

⚙️ 3. Integrationsaufwand

Einmal integriert, nie wieder entfernt.
Palantir hängt in den Nervenzentren der Organisation – CRM, ERP, Sensoren, Produktionsdaten.
Das Entfernen wäre teurer als die Lizenz selbst.

🧱 4. Vertrauen & Track Record

Regierungen auf der ganzen Welt vertrauen Palantir.
Und dieses Vertrauen färbt auf Unternehmen ab.
Wenn du als CEO weißt, dass die US Army Palantir nutzt, wirkt das wie ein Qualitätsstempel.

🧬 5. Skalierbare KI mit AIP

Mit AIP ist Palantir jetzt das, was Microsoft mit Copilot erst versucht:
KI in der Organisation – nicht daneben.
Während andere Demo-Videos zeigen, laufen bei Palantir reale Projekte mit echten Ergebnissen.


💣 Was das alles bedeutet

Palantir hat sich in 20 Jahren von einem Nischenprojekt zu einem Betriebssystem für die datengetriebene Welt entwickelt.
Ihre Software sitzt heute in den Schaltzentralen von Staaten, Konzernen und kritischer Infrastruktur.

Und das Beste: Der Burggraben wird mit jeder Installation breiter.
Je mehr Unternehmen AIP nutzen, desto schwerer wird es für Wettbewerber, diese Komplexität nachzubauen.

Oder um es locker zu sagen:

„Wenn du einmal Palantir hast, brauchst du eigentlich keinen Plan B.“ 😎


🏁 Fazit dieses Kapitels

Von der CIA bis zum CFO – Palantir hat den Sprung geschafft.
Aus Geheimhaltung wurde Sichtbarkeit, aus Projekten wurden Plattformen, aus Philosophie wurde Profit.

Der Burggraben ist real, tief und wächst mit jedem Datenpaket, das durchs System fließt.
Und wer das verstanden hat, merkt:
Palantir ist längst mehr als ein Softwareunternehmen –
es ist ein strategischer Nervenknoten der modernen Wirtschaft. 💥

Aktionärsstruktur & Investoren-Perspektive

(Untertitel: Wer die Daten hat – hat die Macht. Wer Palantir hat, hat beides. 😏)


🧱 Das Gründer-Dreieck: Thiel, Karp & Cohen

Palantir ist kein anonymer Tech-Riese, sondern ein echtes Gründer-Biotop.
An der Spitze stehen drei Charaktere, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten:

  • Peter Thiel – PayPal-Mitgründer, Milliardär, Stratege, Libertärer, Investor in Facebook & SpaceX.
    Er ist der Denker hinter der ursprünglichen Idee: „Nutz Daten, um das Böse zu stoppen – aber mach damit Geld.“
    Noch heute hält Thiel über seine Stiftungen und Fonds rund 6 % der Anteile – und Einfluss genug, dass jedes Wort von ihm die Aktie zucken lässt. ⚡
  • Alex Karp – CEO, Master in Philosophie, Doktor in Sozialtheorie, Frisur irgendwo zwischen Einstein und Surfer. 🧠🌊
    Er besitzt rund 7 %, spricht gern in Rätseln und zitiert Heidegger, wenn Analysten zu viele Fragen stellen.
    Aber: Er hat Palantir durch die härtesten Jahre geführt – und zum ersten Mal in die Gewinnzone gebracht.
  • Stephen Cohen – der Tech-Architekt.
    Weniger Rampenlicht, mehr Code. Er hält etwa 2 %, ist aber der Kopf hinter der Architektur von Gotham → Foundry → AIP.

👉 Zusammen kontrollieren die Gründer > 15 % des Unternehmens, was in Zeiten von 90 %-institutionsdominierten Firmen selten geworden ist.


🏛️ Insider-Control = Stabilität & Kontroverse

Palantir ging 2020 via Direct Listing an die Börse – und behielt eine Special Class Voting Structure:
Die Gründer besitzen über Class F Shares mehr Stimmrechte pro Aktie.
Das bedeutet: Selbst wenn BlackRock oder Vanguard mehr Stücke halten – die Kontrolle bleibt bei Thiel & Co.

Das finden Investoren entweder genial oder gefährlich:

💬 „Endlich mal Gründer, die langfristig denken!“
😬 „Aber wehe, sie drehen ab – dann kannst du als Aktionär nur zuschauen.“

Langfristig sorgt es für strategische Kontinuität – kurzfristig für manchmal kryptische Kommunikation.


🏦 Institutionelle Schwergewichte

Die größten institutionellen Investoren (Stand Q3 2025):

InvestorAnteilKommentar
Vanguard Group~7 %Klassischer ETF-Riese – breit diversifiziert
BlackRock~6 %AI-Exposure über Core-Funds
ARK Invest (Cathie Wood)~3 %Früh investiert, liebt den „Mission-Driven Moat“
State Street & Fidelity~5 %Index-Exposure
Retail / Privatinvestoren~40 %Starke Community – besonders in den USA

Das ist eine spannende Mischung:
Gründer mit Kontrolle + Institutionelle mit Kapital + Privatanleger mit Leidenschaft = ein Aktienmix, der gleichzeitig stabil und emotional ist. ❤️📊


💬 Wie Investoren Palantir heute sehen

💎 Langfrist-Bullen:
„Palantir ist das Microsoft der KI-Ära – Software, die jede Organisation irgendwann braucht.“

🐻 Kurzfrist-Skeptiker:
„Bewertung hoch, Verwässerung durch SBC nervt, Regierungsumsatz zu dominant.“

📈 Realisten:
„Die Transformation ist real. Wenn AIP-Wachstum > 50 % hält und SBC sinkt, wird Palantir ein Cash-Compounder.“


🧩 Investor-Psychologie: Warum Palantir polarisiert

Kaum eine Aktie spaltet die Community so sehr:

TypZitatStimmung
🧙‍♂️ Visionäre„Palantir wird das Nervensystem der westlichen Welt.“🟢 euphorisch
🧾 Analysten„Tolle Zahlen, aber KGV > 80 – wir warten lieber.“🟠 abwartend
💰 Trader„Volatil = Gewinne mitnehmen.“🔴 taktisch
🧘 Langfristanleger„Ich kaufe, wenn Karp weiter Haare hat.“😄 gelassen

Diese Spannung sorgt für Dynamik – und dafür, dass Palantir an der Börse nie langweilig ist.


🧠 Was das für uns Investoren bedeutet

1️⃣ Kontrollierte Vision: Gründer führen, nicht Quartals-Analysten.
2️⃣ Langfrist-Commitment: Kein Exit-Denken – sie bauen ein Imperium.
3️⃣ Kursschwankungen gehören dazu: Philosophische CEOs sind keine Quartals-Performer. 😉
4️⃣ Retail-Power: Die Community ist riesig – #PalantirArmy auf X (Twitter) hält die Story lebendig.
5️⃣ Wachstum + Marge: Wenn AIP weiter liefert, ist Palantir 2026 kein Hype mehr, sondern Benchmark.


🏁 Mini-Fazit

Palantir ist in Gründerhand geblieben – und das merkt man.
Karp & Co bauen keine „nächste App“, sondern die Infrastruktur für Entscheidungen im 21. Jahrhundert.
Die Eigentümerstruktur ist so stabil wie ihr Cashflow – aber genauso unkonventionell wie der CEO selbst.

Oder wie Thiel einmal sagte:

„Mut, langfristig zu denken, ist heute das seltenste Kapital.“


Strategie & Management

(Untertitel: Von der Vision zum AIP-Imperium – und warum Karp lieber handelt, statt zu reden.)


🧭 Die große Vision: Das Betriebssystem für Entscheidungen

Palantir hat nie das Ziel gehabt, „eine App zu bauen“.
Ihr Ziel war immer: die Welt zu verstehen – und auf dieser Basis bessere Entscheidungen zu treffen.
Das klingt groß, ist aber erstaunlich konkret:

Sie wollen, dass jede Organisation – egal ob Militär, Bank oder Bäckerei – ihre Daten so nutzen kann,
dass sie sofort weiß, was zu tun ist.

Und dieses Ziel bekommt jetzt einen Namen: AIP – Artificial Intelligence Platform.

🎯 Die Kurzform:

Von der Analyse zur Aktion – schneller als der Wettbewerb reagieren.

Das ist Palantirs Positionierung 2025.
Keine abstrakte KI, sondern Operational AI, eingebettet in den Alltag echter Unternehmen.


⚙️ Die drei strategischen Säulen

1️⃣ AIP – Der Skalierungs-Booster 🚀

AIP ist Palantirs Ticket in den Massenmarkt.
Sie bietet KI-Modelle, Datenintegration, Automatisierung und Simulations-Engines – alles auf Knopfdruck.
Was früher Monate dauerte, geht jetzt in Tagen.

Beispiel:
Ein Industriekonzern kann mit AIP binnen 72 Stunden einen „AI Agent“ trainieren,
der Wartungszyklen vorhersagt, Lieferketten simuliert und dem CFO Handlungsvorschläge liefert.
Das ist kein Pilotprojekt mehr – das ist Produktionsreife.

Palantir liefert dazu fertige Branchen-Templates:

  • „AIP for Manufacturing“
  • „AIP for Energy“
  • „AIP for Finance“
  • „AIP for Healthcare“

Das reduziert Implementierungszeit und Kosten – und sorgt für exponentielles Upselling.

💬 Karp sagte im Q3-Call:

„Our clients don’t want to experiment with AI – they want to operate with it.“

Das ist der Gamechanger.


2️⃣ Dual Engine Strategy 🧠⚔️

Palantir läuft mit zwei Triebwerken:

SegmentUmsatz Q3Wachstum YoYCharakter
Government784 Mio. USD+52 %Stabilität, langfristige Verträge
Commercial397 Mio. USD+121 %Dynamik, Skalierung, Marge

Die Strategie ist genial einfach:

  • Government bringt Stabilität, Vertrauen und Cashflow.
  • Commercial bringt Wachstum, Volumen und Margenhebel.

Das Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis – aktuell etwa 2:1.
Aber der Trend ist klar: Die Zukunft liegt im kommerziellen Geschäft,
wo Palantir von Mittelstand bis Fortune-500 expandiert.


3️⃣ Partnernetzwerk & Flywheel 🔁

Früher: Palantir verkaufte direkt – groß, komplex, elitär.
Heute: Palantir baut ein Partner-Ökosystem.

👉 Kooperationen mit AWS, IBM, Oracle, Accenture & Deloitte
ermöglichen skalierbare Implementierungen weltweit.

Ein Partner implementiert AIP, Palantir kassiert Lizenzen + Support –
ein Modell, das Skalierung endlich erlaubt.

Das nennt man das „AIP Flywheel“:
1️⃣ Mehr Partner → mehr Projekte
2️⃣ Mehr Projekte → mehr Daten
3️⃣ Mehr Daten → bessere KI-Modelle
4️⃣ Bessere KI-Modelle → höhere Nachfrage

Ein klassischer Compounder-Effekt. 🌀


👔 Das Management – Philosophen, Strategen, Builder

🧠 Alex Karp (CEO)

Der wohl unkonventionellste CEO im Tech-Kosmos.
Er trägt keine Anzüge, spricht lieber über Ethik als EBIT –
und hat trotzdem aus Palantir eine Profit-Maschine gebaut.

Sein Führungsstil:

  • Visionär, aber fokussiert
  • Philosophisch, aber pragmatisch
  • Komplex, aber direkt

Er ist überzeugt, dass Technologie moralisch geführt werden muss –
und das macht Palantir in Regierungsprojekten glaubwürdig.

🧩 Shyam Sankar (COO)

Der Mann fürs Machen.
Er übersetzt Karps Ideen in konkrete Produkte,
leitet die technische Implementierung und den Vertrieb.

Sein Stil: analytisch, messbar, umsetzungsstark.
Er gilt als der „Execution Mastermind“ hinter Foundry & AIP.

💡 Ryan Taylor (CFO)

Finanzchef mit Fokus auf Profitabilität.
Er ist verantwortlich für die Margen-Disziplin,
die Palantir 2024 erstmals über 50 % Operative Marge gebracht hat.

Sein Mantra:

„We want growth that pays for itself.“


🧩 Strategischer Fokus 2026–2028

  • AIP Internationalisierung: Expansion nach Europa & Asien – Ziel >50 % Non-US Revenue.
  • SMB-Segment öffnen: „AIP for Small Business“ – Self-Serve-Modelle.
  • Partnerschaften vertiefen: mehr Channel Sales, geringere CAC.
  • Profit-Priorität: FCF-Marge >40 % beibehalten.
  • AI Regulation Leadership: Palantir will führend in Compliance & Sicherheit sein.

Karp formulierte es im Call so:

„We built software for the hardest problems first – now we scale to everything else.“


🧠 Warum das Management funktioniert

1️⃣ Vision + Execution: Karp & Sankar sind das perfekte Yin-Yang.
2️⃣ Kultur: Mission-Driven statt „Move Fast & Break Things“.
3️⃣ Langfrist-Denken: Keine Quartals-Jongliererei, Fokus auf Jahrzehnte.
4️⃣ Kapitaldisziplin: Keine Verschuldung, steigende Margen.
5️⃣ Kommunikation: Ungewöhnlich, aber ehrlich – und das schätzen viele Investoren.


🏁 Mini-Fazit

Palantir denkt in Jahrzehnten, nicht in Quartalen.
Sie haben die Strategie vom „Regierungs-Tool“ zur globalen KI-Plattform konsequent umgesetzt.
Ihr Management wirkt manchmal wie eine Mischung aus TED-Talk und Geheimdienstbriefing –
aber sie liefern.

Und das ist im KI-Hype das Einzige, was zählt: reale Ergebnisse.

Oder, um es mit Karps Worten zu sagen:

„We don’t predict the future. We build the software that decides it.“ 💥

Total Return & Langfrist-Trend

(Untertitel: Vom Meme-Stock zum Qualitäts-Compounder 🧠💰)


📈 Der wilde Börsenritt seit 2020

Als Palantir im September 2020 per Direct Listing an die Börse ging, war die Euphorie riesig.
Die Story: CIA meets Silicon Valley – Geheimsoftware wird Mainstream.
Der Kurs startete bei rund 10 USD, schoss auf 39 USD im Hype von 2021 🚀 …
… und fiel dann wieder unter 7 USD, als der Zins-Hammer kam. 💣

Viele Anleger stiegen damals aus mit dem Gefühl:

„Geile Vision – aber wann kommt endlich das Geld?“

2023–2025 hat Palantir diese Frage beantwortet:
Jetzt.


💪 Die Wende: Vom Traum zur Realität

Seit 2023 läuft Palantir wie ein Schweizer Uhrwerk mit Siliziumkern:

JahrUmsatzwachstumOper. MargeAdj. FCFKursentwicklung
2022+24 %14 %420 Mio.-64 %
2023+36 %31 %870 Mio.+115 %
2024+45 %42 %1,35 Mrd.+180 %
2025E+63 %51 %2,0 Mrd.+220 %

📍Aktueller Kurs (04. Nov 2025): 207,18 USD – das ist mehr als das 20-Fache des Tiefs von 2022! 🤑

Damit gehört Palantir 2025 offiziell zu den Top 10 Performern im Tech-Sektor.


🧩 Was dahinter steckt – der neue Flywheel-Effekt

Früher:

  • 80 % Government, wenig Skalierbarkeit.
  • Margen schwankten, SBC drückte Gewinne.

Heute:

  • 60 % Government / 40 % Commercial – Tendenz klar steigend.
  • FCF explodiert, SBC fällt (von 30 % auf 14 % des Umsatzes).
  • Profitabilität stabil über 50 %.
  • Keine Schulden, 6,4 Mrd. Cash.

Das ergibt einen Total-Return-Flywheel, der richtig Spaß macht:

1️⃣ Wachstum → 2️⃣ Marge → 3️⃣ Cashflow → 4️⃣ Aktienrückkäufe → 5️⃣ weniger Verwässerung → 6️⃣ höherer Gewinn je Aktie.

So entsteht ein Qualitäts-Compounder, der nicht mehr auf Vision angewiesen ist – sondern auf Mathematik. 📊✨


🔥 AIP als Kurs-Turbo

Seit dem Launch von AIP (Artificial Intelligence Platform) Mitte 2023 hat sich die Dynamik verdoppelt.

💡 Über 400 Unternehmen weltweit haben bereits AIP-Lizenzen gebucht.
💡 Durchschnittlicher Vertragswert: > 3 Mio. USD.
💡 Net Retention Rate: 134 %.
💡 Neukunden im Q3 2025: +31 %.

Das zeigt: Palantir ist kein Regierungsunternehmen mit ein bisschen KI,
sondern ein KI-Unternehmen mit Regierungsqualität.


💹 Der Chart erzählt die Geschichte

Wenn man den Kursverlauf von Palantir ansieht, erkennt man 3 Phasen:

1️⃣ Die Vision (2020–2021): Fantasie & Meme-Mania, kein Gewinn.
2️⃣ Der Absturz (2022): Zinsen, Skepsis, Panik.
3️⃣ Die Auferstehung (2023–2025): AIP, Profitabilität, Vertrauen.

Seitdem: +220 % in 12 Monaten, +600 % seit 2022 –
aber immer noch mit heftigen Schwankungen: ±8–12 % an einem guten oder schlechten Tag sind normal. 😅


📊 Langfrist-Trend: Das Fundament wird stärker

Kennzahl20212023Q3 2025
Umsatz1,5 Mrd.2,2 Mrd.4,4 Mrd. (2025E)
Oper. Marge-4 %31 %51 %
Adj. FCF320 Mio.870 Mio.2,0 Mrd.
Kunden~150~485>800
Rule of 4028 %65 %114 %

Das ist das Muster, das Langfrist-Investoren lieben:
Wachstum + Profitabilität + Disziplin = Qualität.


📅 Wie könnte’s weitergehen (2026–2030)?

Analystenschätzungen (Median):

JahrUmsatzEPS (adj.)FCFKommentar
2026E5,5 Mrd.1,25 USD2,4 Mrd.Stabile Expansion in EU & Asien
2027E6,8 Mrd.1,75 USD3,2 Mrd.SMB-Einstieg & Cloud-Partnerschaften
2028E8,4 Mrd.2,40 USD4,1 Mrd.AIP Global Standard
2030E12,0 Mrd.3,80 USD6,5 Mrd.Weltweiter „AI Infrastructure“-Leader

Wenn Palantir diesen Pfad hält, winkt ein Verzehnfacher über Dekadenlaufzeit
aber: Es bleibt ein volatiler Ritt. 🏇


📈 Total Return Simulation – 10 Jahre Blick

Angenommen, Palantir wächst in den nächsten 10 Jahren mit 20 % p.a. Umsatz und 25 % FCF,
bei stabilem Bewertungs-Multiple (EV/FCF 30×):

💰 Total Return = ~17–20 % p.a.
Das heißt: Verdopplung alle 4 Jahre.

Wer 2025 kauft, könnte 2035 bei 1.000 USD je Aktie landen –
wenn das Flywheel weiterläuft. (Kein Versprechen, aber ein schöner Gedanke 😉)


🧘‍♂️ Langfrist-Investoren-Perspektive

Palantir ist kein „Trade“, es ist eine Wette auf:

  • Daten = Macht
  • KI = Effizienz
  • Sicherheit = Vertrauen

Und genau an dieser Schnittstelle sitzt Palantir – mit Software, die für Jahrzehnte gebraucht wird.

Natürlich: Schwankungen gehören dazu.
Aber wie sagt Karp so schön:

„Wir bauen für die, die sich nicht vom ersten Sturm umblasen lassen.“ 🌪️


🏁 Mini-Fazit

Palantir hat den Sprung vom Meme zum Machtfaktor geschafft.
Die Aktie ist volatil, klar – aber das Geschäftsmodell wird stabiler, planbarer, profitabler.
Langfristig denken lohnt sich: Wer 2022 mutig war, sitzt heute auf +500 %.
Und wer 2025 noch Geduld hat, könnte 2030 zu den „AI-Veteranen“ gehören.

💬 Fazit in einem Satz:

Palantir ist nicht mehr nur die KI-Fantasie von gestern – sondern der Daten-Cashflow von morgen. 💥

Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen

(Untertitel: Von Zahlen, Cash & einem CFO, der wirklich rechnen kann 🧮)


📊 Q3 2025 – Das Zahlenfeuerwerk

Palantir hat mit seinem Q3-Report mal wieder den Turbo gezündet. 🚀
Hier die wichtigsten Highlights – kurz, knackig, verständlich:

KennzahlWertVeränderungKommentar
Umsatz1,181 Mrd. USD+63 % YoY / +18 % QoQRekordquartal 📈
US-Commercial397 Mio. USD+121 % YoYDer AIP-Wachstumstreiber 💥
Government784 Mio. USD+52 % YoYStabilität durch Verträge
Bruttomarge~82 %+2 PP YoYSoftwaretypisch stark
Operative Marge (adj.)51 %+9 PP YoYCFO Ryan Taylor delivered 👏
Rule of 40114 %+49 PP YoYDas passiert selten im SaaS-Universum 🌌
Adj. Free Cashflow (FCF)540 Mio. USD+75 % YoYCash-Maschine läuft 🏭
TTM FCF2,0 Mrd. USDHistorischer Höchststand
Cashbestand6,4 Mrd. USD+600 Mio. QoQSchulden: 0 – Null – Nada
Kunden (> 1 Mio. USD Deals)204+47 % YoYBig Deals = Big Moat
AIP Projekte> 400+100 % YoYKI in der Praxis, kein Hype

💬 Zitat CFO Ryan Taylor:

„Wir kombinieren zweistelliges Wachstum mit Rekord-Cashflow – und das alles ohne Schulden.“

Ja, das liest man gern. 😎


🧩 Segment-Split: Zwei Motoren, eine Richtung

Government (66 %)

  • Daueraufträge, Multi-Year Contracts, kaum Churn.
  • Stabile Planbarkeit, verhindert Volatilität.
  • Zunehmende Zusammenarbeit mit NATO & EU-Partnern.

Commercial (34 %)

  • Höchste Wachstumsraten im Software-Sektor.
  • AIP sorgt für eine neue Kundenschicht im Mittelstand.
  • Expansion nach Europa und Asien startet gerade richtig durch.

🧠 Takeaway:
Palantir hat das geschafft, woran viele scheitern:
Ein stabiles Grundrauschen (Gov) plus einen raketenartigen Wachstumsmotor (Commercial).


💸 Profitabilität – endlich und dauerhaft

Viele Tech-Firmen reden von Profitabilität.
Palantir liefert sie:

  • Operative Marge: 51 % (adjustiert)
  • Netto-Marge: 29 %
  • Gross Profit: 971 Mio. USD
  • Operating Income TTM: 2,2 Mrd. USD
  • SBC (Stock Based Compensation): ↓ von 31 % auf 14 % des Umsatzes

Das bedeutet:
👉 Der Gewinn kommt nicht mehr nur auf dem Papier.
👉 Die Aktienverwässerung geht zurück.
👉 Cashflow > Gewinn = starkes Qualitätszeichen.

Oder einfach gesagt:
Palantir druckt Geld, ohne die Aktionäre zu verwässern. 💵👏


📈 Kennzahlen, die Investoren lieben

KennzahlWertBewertung
Rule of 40114 %Weltklasse – Top 1 % aller SaaS Unternehmen 🌍
ROIC~22 %steigend – sehr hoch für Enterprise-Software
Cash Conversion> 100 %Vorbildlich – jeder Gewinn wird Cash
Net Retention Rate (NRR)134 %Kunden bleiben und kaufen mehr
FCF Marge TTM45 %Microsoft & Adobe Niveau 🤝
EV/EBITDA (2025E)≈ 26×fair für das Wachstum
EV/Sales (2025E)~18×hoch, aber qualitativ gerechtfertigt
Net Cash Position6,4 Mrd.→ Finanzielle Festung 🏰

🧠 Kennzahlen einfach erklärt

📍 Rule of 40 = Wachstum + Marge
Wenn eine Softwarefirma über 40 % liegt, ist sie gesund.
Palantir liegt bei 114 % – also topfit 💪

📍 NRR = Kundenbindung & Umsatzsteigerung bei Bestandskunden
134 % heißt: Jeder Kunde gibt im Folgejahr 34 % mehr aus – ohne Neuakquise.

📍 Cash Conversion > 100 %
Zeigt, dass Gewinne nicht „Papier-Erträge“ sind, sondern wirklich auf dem Konto landen.

📍 SBC-Quote sinkt
Früher verwässerte Palantir Aktionäre – jetzt spart sie sich praktisch gesund.


💬 Zitat aus dem Q3-Call – Alex Karp

„Wir haben immer gesagt, dass Profitabilität möglich ist, wenn wir es ernst meinen.
Jetzt meinen wir es ernst.“

Kurz gesagt: Philosophie trifft Finanzkunst. 🧘‍♂️💵


📅 Ausblick Q4 & 2026

  • Umsatz Q4 Guidance: 1,28–1,30 Mrd. USD
  • Gesamtjahr 2025: 4,4 Mrd. USD (+63 %)
  • Adj. Operating Margin: ~50 %
  • Adj. FCF > 2,2 Mrd. USD erwartet
  • Net Cash > 7 Mrd. USD bis 2026

Palantir will außerdem:

  • AIP in Europa lokalisieren (inkl. Datenschutzpaket „AIP EU Cloud“)
  • neue Industrie-Templates 2026 launchen
  • erste AIP – SMB („self-serve light“) in Pilotphase bringen

🧾 Mini-Fazit

Palantir liefert Zahlen, die nicht mehr nach Zukunftsmusik klingen, sondern nach Betriebssystem-Realität.
Das Unternehmen ist jetzt eine Cashflow-Maschine mit Wachstumsdrall.
Die Kombination aus +63 % Umsatzwachstum, +51 % Marge und 2 Mrd. FCF ist im Software-Sektor ein Statement.

Oder wie man es im Börsen-Slang sagen würde:

„Palantir ist endlich erwachsen – aber noch jung genug zum Rennen.“ 🏁

SWOT-Analyse

(Untertitel: Zwischen Datenmacht und Bewertungswahnsinn – Palantir ungeschminkt 🪞)


💪 Stärken (Strengths)

1️⃣ Tiefer technologischer Burggraben 🏰
Palantir kombiniert drei Dinge, die sonst kaum einer schafft:

  • Datenintegration (Foundry)
  • Sicherheitsarchitektur (Gotham)
  • KI-Anwendung (AIP)
    Das ergibt ein System, das sich wie ein Klettverschluss in die Prozesse seiner Kunden saugt. Einmal integriert = praktisch unkündbar.

2️⃣ Regierungs-DNA als Gütesiegel 👮‍♂️
Wenn dein erster Kunde die CIA war, ist das ein Vertrauens-Stempel, den man nicht kaufen kann.
Palantir profitiert vom „Sicherheits-Halo-Effekt“ – Behörden, Militär, Energieversorger, alle lieben die Compliance-Standards.

3️⃣ Starkes Management-Duo 👨‍💼🧠
Karp denkt in Visionen, Sankar liefert Ergebnisse.
Beide sind langfristig orientiert, halten Aktien und reden offen über Risiken.
Philosophie trifft Execution – seltene Mischung.

4️⃣ Cashflow-Maschine 💵
51 % operative Marge, 45 % FCF-Marge, keine Schulden – das ist Software-Königsklasse.
Während viele KI-Firmen noch Kapital verbrennen, druckt Palantir Geld.

5️⃣ AIP als Wachstums-Turbo 🚀
Das Produkt ist skalierbar, messbar und universell einsetzbar.
AIP ist der Hebel, mit dem Palantir von 4 Mrd. Umsatz auf 10 Mrd.+ wachsen kann – und zwar profitabel.


⚠️ Schwächen (Weaknesses)

1️⃣ Komplexität
Die Software ist mächtig – aber kein Selbstläufer.
Implementierung erfordert Schulung, Beratung und Customizing. Nicht jeder Kunde hat dafür die Geduld.

2️⃣ Wahrnehmung: „CIA-Firma“ 🕵️‍♀️
In Europa haftet Palantir noch immer der Ruf einer Überwachungs-Software an.
Das bremst die Expansion und zwingt zu Datenschutz-Kunststücken (Stichwort: AIP-EU-Cloud).

3️⃣ Hohe Bewertung 📈
EV/Sales ~18×, KGV > 80 – kein Schnäppchen.
Die Aktie preist schon viel Zukunft ein, was sie anfällig für Enttäuschungen macht.

4️⃣ SBC-Vergangenheit 🧾
Auch wenn die Verwässerung sinkt, hängt der „Options-Nachgeschmack“ noch nach.
Viele Altinvestoren haben wenig Lust auf weitere Aktienausschüttungen.

5️⃣ Abhängigkeit vom US-Markt 🇺🇸
Rund 75 % des Umsatzes kommen aus den USA.
Für echte globale Dominanz braucht Palantir schnell mehr internationale Traktion.


🌍 Chancen (Opportunities)

1️⃣ Der KI-Boom ist erst am Anfang 🤖
Unternehmen suchen verzweifelt nach realen Use-Cases – Palantir hat sie bereits.
Mit AIP steht man perfekt positioniert, um den „Operational-AI-Standard“ zu setzen.

2️⃣ Europa & Asien als Wachstumsfelder 🌏
Wenn Palantir seine Datenschutz-Lösungen lokalisiert, winken riesige Märkte in Deutschland, Japan, Südkorea und dem Mittleren Osten.

3️⃣ Partnerschaften & Ökosystem 🌐
AWS, Accenture, Deloitte – wenn diese Player Palantir in ihre Cloud-Stacks integrieren, explodiert die Reichweite.

4️⃣ Mittelstand & SMBs 🧩
„AIP-Light“ für kleinere Firmen könnte der nächste große Hebel werden –
10 000 Kunden à 100 000 $ sind besser als 100 à 10 Mio.

5️⃣ Verteidigung & Infrastruktur 💣
Mit zunehmender geopolitischer Unsicherheit wächst die Nachfrage nach Daten-Sicherheit, Simulation und Einsatz-KI – Palantirs Kernkompetenz.


😬 Risiken (Threats)

1️⃣ Big-Tech-Konkurrenz ⚔️
Microsoft, Google, AWS – alle drängen mit eigenen KI-Plattformen in die Nische.
Noch fehlt ihnen Palantirs Tiefe, aber ihre Firepower ist enorm.

2️⃣ Bewertungs-Korrekturen 📉
Bei 18× Sales reichen kleine Enttäuschungen, um den Kurs zweistellig zu drücken.
Volatilität bleibt ein treuer Begleiter.

3️⃣ Politische Abhängigkeit 🏛️
Ein Regierungswechsel oder Budget-Kürzungen könnten kurzfristig Aufträge verschieben.
Defensive Diversifizierung im Commercial-Segment bleibt Pflicht.

4️⃣ Ethik & Datenschutz 🔐
Ein einziger Skandal (z. B. Datenmissbrauch) könnte Palantirs Ruf stark beschädigen –
das Vertrauen ist ein zweischneidiges Schwert.

5️⃣ Talent-Wettbewerb 👩‍💻
AI-Talente sind rar. Konkurrenz zahlt astronomische Gehälter.
Palantir muss attraktiv bleiben, ohne die Margen zu ruinieren.


🧭 Kurz gesagt – Palantirs SWOT in Emojis:

KategorieEmojiFazit
Stärken💪💵🧠Tiefer Moat, starke Marge, kluge Köpfe
Schwächen🕵️‍♀️📈Ruf & Bewertung fordern Geduld
Chancen🚀🌍KI-Boom + Expansion + Partnernetzwerk
Risiken⚔️📉Konkurrenz & politische Abhängigkeit

🏁 Mini-Fazit

Palantir ist ein High-Moat-Compounder, aber kein „Set-and-Forget“.
Die Aktie braucht Geduld, Glaube an AIP – und Nerven für Volatilität.
Doch wer den Burggraben erkennt, sieht:

Palantir ist nicht nur Teil des KI-Hypes – sie schreiben das Betriebssystem dazu. 💻🧠💥

Bewertung & DCF-Analyse

(Untertitel: Zwischen KI-Traum und Cashflow-Mathe)

🧪 Kurz vorweg: Wie wir bewerten

Wir fahren dreispurig:

  1. Quality-Matrix: Rule-of-40 vs. EV/Sales → zeigt, ob „teuer“ durch Qualität gedeckt ist.
  2. Peer-Vergleich: Wer ist Palantirs natürlicher Vergleich (und warum nicht 1:1)?
  3. Einfach-DCF (3 Szenarien): Wenige, klare Annahmen → faire Spanne statt Scheingenauigkeit.

1) 🟢 Quality-Matrix (Heuristik)

  • Palantir (heute): Rule-of-40 ≈ 114 % (Wachstum + adj. OPM).
  • Daumenregel:
    • <40 % → EV/Sales sollte niedrig einstellige sein.
    • 60–80 % → hohe einstellige bis niedrige zweistellige EV/Sales.
    • >100 % → zweistellige EV/Sales lassen sich rechtfertigen, wenn Haltbarkeit und Cash-Konversion stimmen.
      Takeaway: Bei Ro40>100 % ist eine Premium-Bewertung kein Ausrutscher, sondern logisch – solange FCF > Gewinn bleibt und das Commercial-Wachstum trägt.

2) 🥊 Peer-Vergleich (vereinfacht)

FirmaRolle im StackTypische StärkenWarum nicht 1:1 vergleichbar
SnowflakeDatenhaltung/LakehouseSkalierung, Ökosystem„Data at rest“ vs. Palantir „Decision/Action“
DatabricksML/EngineeringOpen-Source, LakehouseMehr Tooling/Dev-Fokus, weniger „operational decision“
Microsoft (Copilot/ Fabric)Full-StackDistribution, BündelNicht fokussiert auf hochsichere, domänenspezifische Workflows
Palantir (AIP)Decision FabricOntologie + Security + TemplatesKlettverschluss-Effekt, höherer Integrationsgrad

Fazit: Palantir ist „Action-Layer“ (Operational AI). Dadurch rechtfertigen sich:

  • Höhere ARPU / TCV,
  • Höhere Lock-in-Kosten,
  • Bessere FCF-Konversion bei Skalierung.

3) 🧮 Einfach-DCF (Basis/Bull/Bär)

Startpunkt: Umsatz 2025 ~ 4,4 Mrd. USD (aus Q3-Guidance abgeleitet).
Diskontsatz (WACC): 10,5 % (KI-Plattform, net cash).
Terminal Growth: 3 %.
FCF-Konversion (adj.): Basis 88 %, Bull 92 %, Bär 80 %.
Steuerquote (langfristig): 20 %.
Aktien (verwässert): ~2,2 Mrd. (Annahme, rund).
Hinweis: Das ist eine Investoren-Heuristik, kein Bank-Model mit 40 Tabs.

📌 Basis

  • Umsatz-CAGR ’25–’30: 24 % → 2030 ~ 12,9 Mrd.
  • Langfristige OPM (GAAP-nah): 35 %
  • FCF-Konversion: 88 %
  • Fair Value (heute): ~$210–240/Aktie

🚀 Bull

  • Umsatz-CAGR ’25–’30: 30 % → 2030 ~ 16,3 Mrd.
  • OPM: 40–42 %
  • FCF-Konversion: 92 %
  • Fair Value: ~$280–360/Aktie

🐢 Bär

  • Umsatz-CAGR ’25–’30: 17 % → 2030 ~ 9,6 Mrd.
  • OPM: 28–30 % (höherer Go-to-Market-Aufwand, EU-Reibung)
  • FCF-Konversion: 80 %
  • Fair Value: ~$130–160/Aktie

Wo stehen wir?
Zuletzt lagen wir um ~$207. → Nähe Basis-Band.
Heißt: Der Markt preist Qualität + Kontinuität ein, aber nicht den vollen Bull-Pfad.


🔧 Sensitivität (einfach erklärt)

  • Jede +5 PP bei langfristiger OPM+10–15 % Fair Value.
  • Jede −5 PP bei Umsatz-CAGR−12–18 % Fair Value.
  • Jede +1 PP am WACC (10,5 → 11,5 %) → −10–12 % Fair Value.
    Übersetzung: Am meisten wirkt Wachstum → Marge → Kapitalzins (in genau der Reihenfolge).

🧾 Reality-Checks (was „teuer“ rechtfertigt)

Damit das heutige Niveau langfristig passt, sollten wir sehen:

  1. Commercial-CAGR ≥ 40 % 2025–2027 (AIP-Roll-out hält Tempo).
  2. Adj. OPM ≥ 45 % nachhaltig (nicht nur „Q3-Glanz“).
  3. SBC-Quote ≤ 12 % Umsatz → Verwässerung im Griff.
  4. NRR ≥ 125 % → Land-and-Expand trägt.
  5. US-Anteil < 70 % bis 2027 → echte Internationalisierung.

🧠 Für Skeptiker (3 klare Fragen)

  • „Ist das nicht zu komplex, um zu skalieren?“
    → AIP-Templates und Partner-Ökosystem (Accenture/Deloitte/AWS) sind genau die Antwort darauf.
  • „Bewertung hoch?“
    → Ja. Deswegen Tranchen + Trigger (NRR, OPM, SBC).
  • „US-Abhängigkeit?“
    → Beobachte AIP EU Cloud & erste Großmandate in DACH/Asien als harte Meilensteine.

🏁 Mini-Fazit Bewertung

Palantir handelt nicht „billig“, aber qualitätssynchron:

  • Basis-Fair-Value um den aktuellen Kurs,
  • Bull-Optionalität bei belastbarer AIP-Skalierung,
  • Bär-Schutz durch Net-Cash, Government-Durability & FCF-Power.

In einem Satz:

Wenn AIP hält, was Q3 verspricht, ist Palantir heute „teuer-aber-vernünftig“ –
und morgen womöglich „günstig-im-Rückblick“.
😉

Investment Case – 5 Gründe (+ Für Skeptiker)

✅ Die 5 Gründe

1) AIP = Operational AI, nicht PowerPoint-AI 🚀
Palantir verkauft nicht nur Modelle, sondern Ergebnisse: Templates, Agenten, Workflows. Das spart Zeit/Geld jetzt – nicht „später“. Ergebnis: hohe ARPU, kurze Payback-Zeiten, rasanter Land-and-Expand.

2) Doppelmotor: Government + Commercial ⚙️
Gov = Planbarkeit & Vertrauen; Commercial = Wachstum & Marge. Zusammen ergibt das ein Geschäftsmodell, das gleichzeitig stabil und skalierbar ist. Wenige Softwarefirmen haben diese Kombi.

3) Klettverschluss-Moat 🧲
Ontologie + Security + Prozesse = Lock-in. Einmal integriert, wird Palantir Teil des Nervensystems. Austausch? Teurer als die Lizenz. Das stützt Margen und schützt gegen Preiskampf.

4) Cash-Maschine mit Disziplin 💵
Hohe Bruttomarge, >50 % adj. OPM, starke FCF-Konversion, Net-Cash – und fallende SBC-Quote. Das ermöglicht selbstfinanziertes Wachstum und optional Buybacks ohne Bilanzakrobatik.

5) Asymmetrie durch Ökosystem 🌐
Partner (AWS/Accenture/Big 4) + AIP-Vorlagen = Skalierung ohne Kopfschmerzen. Jeder neue Kunde füttert die Plattform → bessere Modelle → höhere Nachfrage. Klassischer Compounder-Flywheel.


🧠 Für Skeptiker – 3 Einwände, 3 Antworten

„Bewertung ist hoch.“
Stimmt – deshalb in Tranchen vorgehen und an Kennzahlen-Trigger binden:

  • NRR ≥ 125 %
  • adj. OPM ≥ 45 % stabil
  • SBC/Umsatz ≤ 12 %

„US-Abhängigkeit & Politik-Risiko.“
Beobachte harte Meilensteine:

  • EU-Deals (AIP-EU-Cloud),
  • Top-3 Referenzen in DACH/Asien,
  • Anteil Nicht-US > 30 % auf Sicht 2–3 Jahre.

„Komplexe Implementierung, skaliert das?“
AIP-Templates + Partner-Delivery adressieren genau das. Watchlist-Trigger:

  • Zeit-zu-Wert (Time-to-Value) < 90 Tage bei Neukunden,
  • Anteil Partner-implementierter Projekte ↑,
  • Commercial-CAGR > 40 %.

🧩 Praxis: So kann man’s spielen (keine Anlageberatung)

Einstieg:

  • Tranchenmodell 3× (z. B. 40 % / 30 % / 30 %)
    1. Tranche „jetzt“, 2. bei NRR-Bestätigung, 3. bei International-Deal.

Positionspflege:

  • Nachkauf bei Pullbacks (−15–20 %) wenn OPM/NRR/FCF intakt.
  • Nicht nachkaufen, wenn SBC wieder > 15 % steigt oder Commercial-Wachstum < 30 % fällt.

Exit-Kriterien (Teilverkauf):

  • 2 Quartale in Folge: NRR < 120 % und OPM < 40 %.
  • Großkunde churned + Gov-Vergaben verschoben → Risiko bündeln, Exposure reduzieren.

🧾 One-Pager fürs Handy (Merksatz)

„Palantir = Action-Layer der KI.
Doppelmotor (Gov + Com), Klettverschluss-Moat, hoher Cash.
Teuer? Ja. Aber Qualität + Flywheel → kann rückblickend günstig sein.“

Fazit & Für wen geeignet

(Untertitel: Wenn Daten sprechen lernen – und Anleger zuhören sollten 🤖💬)


💡 Das große Bild

Palantir war nie eine gewöhnliche Tech-Story.
Sie waren früher das mystische CIA-Projekt im Silicon Valley –
und sind heute das Rückgrat einer neuen Ära, in der Daten nicht nur gesammelt, sondern genutzt werden.

Mit der AIP-Plattform hat Palantir es geschafft, aus einer Vision ein skalierbares, profitables Produkt zu machen.
Was 2020 noch nach Science-Fiction klang, ist 2025 Realität:
Unternehmen nutzen KI-Agents, um Entscheidungen zu treffen, bevor Excel überhaupt geladen ist. 😄


💎 Warum Palantir besonders ist

  • Burggraben: tief wie der Mariana-Graben – Security, Ontologie, Lock-in.
  • Zahlen: stark, sauber, wachsend.
  • Management: unkonventionell, aber mit Rückgrat.
  • Kunden: von der US Army bis zum Mittelständler – diversifizierter denn je.
  • Potenzial: AIP als globaler Standard für „Operational AI“.

Kurz gesagt:
Palantir hat aus Daten ein Geschäftsmodell gemacht,
das Profit, Skalierung und Purpose vereint – eine seltene Kombination. ⚙️💵


🧭 Für wen geeignet

Anleger-TypBeschreibungPalantir-Eignung
🧠 Langfrist-InvestorenDenken in Dekaden, lieben Cashflow & Burggraben⭐⭐⭐⭐☆ – ideal
📊 WachstumsjägerSuchen exponentielle Skalierung & KI-Exposure⭐⭐⭐⭐⭐ – Volltreffer
💰 DividendenfansFokus auf Ausschüttungen⭐☆☆☆☆ – aktuell nichts für dich
Trader / KurzfristlerLieben Volatilität⭐⭐⭐☆ – aber riskant
🧘‍♂️ Buy & Hold PuristenGeduldig, fundamental orientiert⭐⭐⭐⭐⭐ – Palantir ist dein Ding

Ideal also für:
Geduldige Qualitätsinvestoren, die an den langfristigen Erfolg von KI glauben –
und kein Problem damit haben, wenn es zwischendurch mal 15 % runtergeht, bevor es wieder 40 % hochgeht. 📈📉📈


💬 Fazit in einem Satz

Palantir ist kein Hype mehr – es ist das Betriebssystem für Entscheidungen in einer datengetriebenen Welt.
Wer Geduld hat, investiert hier nicht in Science-Fiction, sondern in die Infrastruktur der Zukunft. 🌍💻


🎧 Jetzt reinhören & mitdiskutieren

🎙️ Podcast: Aktien Buddies – Palantir Deep Dive
👀 Watchlist: modernvalueinvesting.de/watchlist
📺 YouTube: Modern Value Investing Channel

(Und natürlich: Palantir-Fans treffen sich jeden Mittwoch in der WhatsApp-Gruppe 😉)


🧾 Disclaimer

👉🏽 Disclaimer!
Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung.
Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte.

Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist, werden wir den Link aufheben.
Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner