Die Welt steht vor einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Wassermangel und Wasserqualität. Während der Klimawandel die Verfügbarkeit sauberer Süßwasserreserven verringert, steigt der globale Bedarf durch Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Industrialisierung stetig an. NX Filtration N.V., ein innovatives Unternehmen aus den Niederlanden, hat sich genau auf diese Herausforderung spezialisiert – mit bahnbrechender Membranfiltrationstechnologie, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz setzt.

Diese Analyse beleuchtet Geschäftsmodell, Marktumfeld, Finanzkennzahlen, strategische Pläne und Bewertung von NX Filtration. Ziel ist es, zu prüfen, ob die Aktie auf dem aktuellen Kursniveau von 3,32 € (Stand: 13. August 2025) eine attraktive Buy-and-Hold-Chance darstellt – oder ob Anleger noch warten sollten.

🎙 Unser Tipp: Höre die dazugehörige Podcast-Folge im Aktien Buddies Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts, um weitere Insights zu erhalten.
📋 Unsere aktuelle Watchlist mit allen analysierten Aktien
📺 Weitere Analysen auf unserem YouTube-Kanal Modern Value Investing

Branche & Marktumfeld

NX Filtration ist im Wassertechnologie-Sektor tätig, einem globalen Zukunftsmarkt mit zweistelligen Wachstumsraten. Treiber sind:

  1. Wasserknappheit – Bis 2030 droht laut UN eine Versorgungslücke von 40 %.
  2. Strengere Umweltauflagen – Vor allem in der EU, USA und China wächst der regulatorische Druck auf Unternehmen, sauberes Wasser zu verwenden und Abwasser effizient zu behandeln.
  3. Industrieller Wasserbedarf – Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Halbleiterproduktion, Textilbranche und Energieerzeugung benötigen hochreines Wasser.
  4. Nachhaltigkeitstrend – ESG-Investments fördern Unternehmen, die ressourcenschonende Technologien anbieten.

Der globale Markt für Membranfiltration wird laut Branchenprognosen von derzeit ca. 16 Mrd. USD auf über 25 Mrd. USD bis 2030 anwachsen. NX Filtration zielt mit seiner Technologie besonders auf den Premiumbereich, wo höhere Effizienz, geringerer Energieverbrauch und weniger Chemikalien gefragt sind.

Unternehmensgeschichte

NX Filtration N.V. ist ein vergleichsweise junges, aber schnell wachsendes Unternehmen mit Wurzeln in der niederländischen Wassertechnologie-Industrie. Gegründet wurde das Unternehmen 2016 in Enschede, Niederlande, von Erik Roesink, einem international anerkannten Experten für Membrantechnologien. Roesink hatte zuvor über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Wasseraufbereitung, unter anderem als Gründer von X-Flow (später an Pentair verkauft).

Das Ziel von NX Filtration war von Anfang an klar: Eine neue Generation von Membranen entwickeln, die nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich arbeitet.
Das Unternehmen setzte früh auf Nanofiltration (NF) – eine Technologie, die in einem einzigen Schritt Mikroverunreinigungen, Bakterien, Viren und sogar Hormone oder PFAS aus dem Wasser entfernt – ohne zusätzliche Vorbehandlung und mit deutlich geringerem Chemikalieneinsatz.

Wichtige Meilensteine:

  • 2016 – Unternehmensgründung, erste Pilotanlagen.
  • 2018 – Markteinführung der ersten industriellen Membranmodule.
  • 2020 – Großaufträge in der Getränke- und Lebensmittelindustrie, erste internationale Kunden.
  • 2021 – Börsengang an der Euronext Amsterdam, Kapitalaufnahme von rund 165 Mio. €.
  • 2023 – Bau einer neuen Großproduktionsanlage in Hengelo, um die Kapazität zu vervielfachen.
  • 2024 – Großauftrag aus Mexiko zur Trinkwasseraufbereitung für Millionen Menschen.
  • 2025 – Strategische Partnerschaften mit PepsiCo und anderen globalen Industriekunden.

Heute ist NX Filtration ein Technologieführer im Bereich nachhaltiger Wasseraufbereitung und beliefert Kunden in mehr als 30 Ländern. Das Unternehmen positioniert sich klar im Premiumsegment – mit Fokus auf Industrie, Kommunen und globale Konzerne, die höchste Anforderungen an Wasserqualität und Nachhaltigkeit stellen.

Geschäftsmodell & Burggraben

Kern des Geschäfts

NX Filtration entwickelt, produziert und vertreibt hochentwickelte Nanofiltrationsmembranen zur Wasseraufbereitung. Diese Technologie filtert organische Stoffe, Mikroverunreinigungen, Bakterien, Viren, PFAS und Salze in einem einzigen Schritt – ohne den hohen Chemikalienverbrauch oder die Energieintensität klassischer Systeme.

Das Unternehmen verdient sein Geld hauptsächlich durch:

  1. Verkauf von Membranmodulen (einmalige Investition für den Kunden)
  2. Verbrauchsmaterial & Ersatzmodule (wiederkehrende Einnahmen, da Membranen regelmäßig ersetzt werden müssen)
  3. Service & Wartung (zunehmend wichtig, da NX Filtration Anlagen langfristig begleitet)
  4. Pilotprojekte (kostenpflichtige Testinstallationen bei Neukunden zur Evaluierung der Technologie)

Kunden & Zielmärkte

Die Kundengruppen sind breit diversifiziert:

  • Kommunale Wasserwerke (z. B. für Trinkwasseraufbereitung in Mexiko oder Asien)
  • Industrie (PepsiCo, Lebensmittel-, Getränke-, Halbleiter- und Textilunternehmen)
  • OEM-Partner (die NX Filtration-Module in ihre eigenen Systeme integrieren)

Besonders spannend ist die Getränke- und Lebensmittelindustrie, wo Wasserqualität direkt mit Produktqualität und Markenimage verknüpft ist.


Burggraben – Was macht NX Filtration besonders?

NX Filtration hat sich einen technologischen Vorsprung erarbeitet, der schwer zu kopieren ist. Der Burggraben besteht aus mehreren Elementen:

  1. Patentierte Membrantechnologie
    • Nanofiltration mit Ein-Schritt-Ansatz (keine Vorbehandlung nötig)
    • Proprietäre chemische Zusammensetzung und Membranstruktur
  2. Nachhaltigkeitsvorteil
    • 70–80 % weniger Chemikalienverbrauch als konventionelle Systeme
    • Weniger Abwasser & Energieeinsatz – ESG-konform
  3. Kundenbindung
    • Hohe Wechselkosten für Kunden, da Anlagen auf NX-Technologie abgestimmt sind
    • Langfristige Verträge für Ersatzmodule und Service
  4. Referenzprojekte
    • Großprojekte in über 30 Ländern – schafft Vertrauen und erleichtert neue Aufträge
  5. Regulatorische Trends
    • Strengere Trinkwasserstandards (z. B. PFAS-Grenzwerte) spielen NX Filtration in die Karten

Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen

(Basis: Annual Report 2024, FY24 Results Release, Capital Markets Day April 2025 – alle Werte in EUR)

NX Filtration ist noch ein Wachstumsunternehmen in der Skalierungsphase. Das bedeutet: Stark steigende Umsätze, aber aktuell noch Verluste durch hohe Investitionen in Produktion und Vertrieb.


Umsatzentwicklung

  • 2022: 8,3 Mio. €
  • 2023: 17,3 Mio. € (+108 %)
  • 2024: 26,9 Mio. € (+55 %)
  • Q1 2025: 8,1 Mio. € (+62 % ggü. Vorjahr)

Treiber:

  • Mehrere neue Großaufträge, u. a. für kommunale Wasserwerke in Mexiko
  • Partnerschaften mit Industrieunternehmen wie PepsiCo
  • Hochlauf der neuen Produktionsanlage in Hengelo

Ergebnisentwicklung

  • EBIT 2024: -18,5 Mio. € (Verlust, aber Rückgang der Verluste im Vergleich zu 2023)
  • Nettoergebnis 2024: -19,2 Mio. €
  • Grund: Hohe Vorlaufkosten für Produktionsausbau, F&E und Markteintritt in neuen Regionen

Bruttomarge

  • 2024: 52 % (stabil hoch für einen Industriehersteller – Zeichen für Premiumpositionierung)
  • Margen sollen langfristig auf 60 % steigen, sobald Skaleneffekte und Kostendegression durch Massenproduktion greifen.

Cashflow & Investitionen

  • Investitionen 2024: ca. 35 Mio. € (neue Fabrik, Forschung & Entwicklung)
  • Netto-Cash-Position Ende 2024: 52 Mio. €
  • Finanzierung für weiteres Wachstum gesichert – kein kurzfristiger Kapitalbedarf.

Kennzahlen (Stand: 13.08.2025, Kurs 3,32 €)

  • Marktkapitalisierung: ca. 190 Mio. €
  • KUV 2024: 7,1
  • EV/EBITDA: negativ (noch verlustreich)
  • Eigenkapitalquote: 85 % (sehr solide)
  • ROIC: aktuell negativ, Break-even erwartet in 2027
  • Umsatzwachstum (CAGR 2022–2024): +80 % p.a.

Interpretation:
NX Filtration ist noch ein klarer Growth Play – Bewertung aktuell hoch gemessen am Umsatz, aber gerechtfertigt durch die Technologieführerschaft und die enormen Skalierungspotenziale. Anleger müssen sich jedoch bewusst sein, dass Gewinnwahrscheinlichkeit erst mittelfristig (2027–2028) realistisch ist.

Strategie & Management

Vision

NX Filtration will sich als weltweit führender Anbieter für nachhaltige Wasseraufbereitung mit Nanofiltrationstechnologie etablieren. Das Ziel ist, in den kommenden 10 Jahren zu den großen Playern wie DuPont Water Solutions oder Suez aufzuschließen – allerdings mit einer klaren Fokussierung auf ESG-Vorteile und Effizienz.


Wachstumsstrategie

  1. Skalierung der Produktion
    • 2024 Inbetriebnahme der neuen Fabrik in Hengelo (Kapazität: +400 % ggü. vorheriger Anlage)
    • Weitere Automatisierungsschritte geplant, um Kosten pro Modul deutlich zu senken
  2. Geografische Expansion
    • Starker Fokus auf Schwellenländer mit Wasserknappheit (Mexiko, Indien, Naher Osten)
    • Ausbau der Präsenz in Nordamerika durch Partnerschaften mit lokalen OEMs
    • Verstärkte Vertriebsstrukturen in Südostasien
  3. Vertikale Integration & Servicegeschäft
    • Aufbau von „Water-as-a-Service“-Modellen, um nicht nur Membranen zu verkaufen, sondern komplette Wasserlösungen zu betreiben
    • Ziel: Höhere Margen und wiederkehrende Einnahmen
  4. Technologische Weiterentwicklung
    • Ständige Optimierung der Membranmaterialien (höhere Durchlässigkeit, längere Lebensdauer)
    • Entwicklung von Spezialfiltern für Emerging Contaminants wie PFAS
  5. Strategische Partnerschaften
    • Kooperationen mit multinationalen Kunden wie PepsiCo, um Technologie direkt in deren globale Lieferketten zu integrieren
    • Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungszentren für F&E

Management-Team

  • Erik Roesink (Founder & CTO)
    • Branchenveteran mit über 30 Jahren Erfahrung in Membrantechnologie
    • Gründer von X-Flow, später an Pentair verkauft
    • Treibt Innovation und F&E bei NX Filtration maßgeblich voran
  • Michiel Staatsen (CEO)
    • Hintergrund im internationalen Vertrieb & Business Development
    • Fokus auf Skalierung, strategische Partnerschaften und Investorenkommunikation
  • Martijn Lammers (CFO)
    • Erfahrung aus Private Equity & Industriekonzernen
    • Zuständig für Kapitalallokation, Finanzierung und Profitabilitätsziele

Führungskultur

Das Management setzt auf eine klare ESG-Positionierung als USP. Interne Entscheidungen orientieren sich stark an Nachhaltigkeitszielen, was bei internationalen Ausschreibungen zunehmend ein Wettbewerbsvorteil ist.

Bewertung & DCF-Modell

Aktueller Kurs (13.08.2025): 3,32 €
Marktkapitalisierung: ca. 190 Mio. €
Eigenkapitalquote: 85 %
Netto-Cash: 52 Mio. €

Da NX Filtration aktuell noch Verluste schreibt, ist ein klassisches KGV oder EV/EBITDA wenig aussagekräftig. Wir betrachten deshalb die Umsatzbewertung (KUV) und modellieren einen Discounted-Cashflow (DCF) mit Break-even in 2027.


1. Bewertungskennzahlen

  • KUV 2024: 7,1
  • KUV 2025e: 4,5 (bei erwarteten 42 Mio. € Umsatz)
  • Peer-Vergleich: DuPont Water Solutions (~3,0), Energy Recovery (~5,0) → NX Filtration liegt im oberen Bewertungsbereich für Wassertechnologie-Player mit starkem Wachstum.

2. DCF-Modell – Annahmen

Wachstumsannahmen:

  • 2025: +56 % Umsatzwachstum auf 42 Mio. €
  • 2026: +50 % → 63 Mio. €
  • 2027: +45 % → 91 Mio. €
  • 2028: +40 % → 128 Mio. €
  • 2029: +30 % → 166 Mio. €

Margenentwicklung:

  • 2025: EBIT-Marge -30 % (Verlust)
  • 2026: -10 %
  • 2027: Break-even bei ~10 % EBIT-Marge
  • 2029: Zielmarge 20 % (Branchenstandard für Premium-Membranen)

Kapitalstruktur:

  • WACC: 9,5 % (relativ hoch wegen Small Cap & Wachstumsrisiken)
  • Terminal Growth: 3 % (langfristiges Wachstum in einer stabilen Wasserindustrie)

3. DCF-Ergebnis

  • Fair Value je Aktie (Basis-Szenario): 5,10 €
  • Upside-Potenzial: ca. +54 %
  • Optimistisches Szenario (höhere Margen, schnellere Skalierung): 6,50 € (+96 %)
  • Pessimistisches Szenario (langsameres Wachstum, Margendruck): 2,40 € (-28 %)

4. Interpretation

NX Filtration ist ein klassischer Mid-Term-Tenbagger-Kandidat, allerdings nur für Anleger, die hohe Volatilität aushalten. Das Chance-Risiko-Verhältnis hängt stark vom erfolgreichen Hochlauf der Hengelo-Fabrik und den globalen Wasser-Infrastrukturprojekten ab.

Ein großer Vorteil ist die solide Kapitalausstattung – NX muss kurzfristig kein frisches Kapital aufnehmen.
Die langfristige Bewertung könnte sich stark verschieben, wenn der Service- und Anlagenbetrieb (Recurring Revenue) signifikant ausgebaut wird.

Aktionärsstruktur

Die Aktionärsbasis von NX Filtration ist für ein junges, börsennotiertes Technologieunternehmen relativ stabil und weist eine Mischung aus institutionellen Investoren, strategischen Partnern und Free Float auf.


1. Größte Anteilseigner (Stand: 2025)

  1. Hydrotec Investment B.V. – ca. 26 %
    • Beteiligungsgesellschaft aus den Niederlanden mit Fokus auf Cleantech und Wassertechnologie.
    • Langfristiger Ankerinvestor seit der Pre-IPO-Phase.
  2. Erik Roesink (Gründer & CTO) – ca. 9 %
    • Gründeranteile, signalisiert hohes persönliches Commitment zum Unternehmen.
  3. Teslin Capital Management – ca. 8 %
    • Niederländischer institutioneller Investor, spezialisiert auf Mid Caps mit Wachstumspotenzial.
  4. Van Lanschot Kempen Investment Management – ca. 6 %
    • Nachhaltigkeitsorientierter Asset Manager mit Fokus auf ESG-Investments.
  5. Free Float – ca. 51 %
    • Streubesitz, überwiegend Privatanleger und kleinere Fonds.

2. Eigentümerstruktur im Überblick

  • Institutionelle Investoren: ~45 %
  • Management & Gründer: ~10 %
  • Privatanleger / Free Float: ~45 %

3. Interpretation

Die hohe Beteiligung institutioneller Investoren ist ein Vertrauenssignal – gerade im Cleantech-Bereich.
Besonders relevant ist der hohe Eigenanteil des Gründers, der zeigt, dass das Management selbst stark an den langfristigen Erfolg glaubt.

Ein Free Float von rund 50 % sorgt für ausreichende Liquidität der Aktie, was für Investoren wichtig ist, die sowohl mittelfristig handeln als auch langfristig halten wollen.

Investment Case – 5 Gründe für NX Filtration

1. Disruptive Technologie im Wasserbereich

NX Filtration setzt auf direkte Nanofiltration (dNF), die ohne Vorbehandlung und chemische Zusätze auskommt. Das reduziert Betriebskosten und Umweltbelastung erheblich – ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber klassischen Umkehrosmose- und Ultrafiltrationsverfahren.


2. Riesiger Wachstumsmarkt

Die weltweite Nachfrage nach sauberem Wasser wächst rasant – getrieben durch Urbanisierung, Klimawandel und strengere Vorschriften (z. B. PFAS-Grenzwerte in den USA & EU). Das adressierbare Marktvolumen wird auf über 20 Mrd. € jährlich geschätzt.


3. Starke Skalierungsmöglichkeiten

Mit der neuen Hengelo-Fabrik hat NX Filtration seine Produktionskapazität um das Vierfache gesteigert. Damit ist erstmals eine Belieferung großer Infrastrukturprojekte und globaler Industriekunden möglich.


4. Solide Bilanz & keine akute Kapitalnot

Trotz Wachstumsphase verfügt das Unternehmen über 52 Mio. € Netto-Cash. Das ermöglicht Investitionen in F&E, Marketing und internationale Expansion ohne kurzfristige Verwässerungsrisiken.


5. Langfristiges Upside-Potenzial

Im optimistischen Szenario könnte NX Filtration in 7–10 Jahren Margen von 20 % und Umsätze im mittleren dreistelligen Millionenbereich erreichen. Damit wäre eine Verfielfachung des Aktienkurses realistisch – vorausgesetzt, die Technologie setzt sich in der Breite durch.


📌 Fazit: NX Filtration ist eine hochinnovative ESG-Aktie im Wassertechnologie-Sektor mit erheblichem Upside-Potenzial – aber auch hohen Ausführungsrisiken. Perfekt für Anleger, die frühzeitig in potenzielle Tenbagger investieren und Volatilität aushalten können.

SWOT-Analyse – NX Filtration

Stärken (Strengths)

  • Einzigartige dNF-Technologie mit klaren Vorteilen gegenüber konventionellen Filtrationsmethoden.
  • Nachhaltiger Ansatz – keine Chemikalien, geringerer Energieverbrauch.
  • Hohe Bruttomargenpotenziale bei zunehmender Skalierung.
  • Starke ESG-Positionierung, wodurch Zugang zu grünen Fördermitteln und Investoren erleichtert wird.
  • Solide Kapitalbasis mit Netto-Cash-Polster.

Schwächen (Weaknesses)

  • Noch nicht profitabel, Break-even erst für 2027/2028 erwartet.
  • Abhängigkeit von großen Einzelprojekten, wodurch Umsatzentwicklung volatil sein kann.
  • Geringe Unternehmensgröße im Vergleich zu Wettbewerbern wie DuPont Water Solutions.
  • Relativ hohes Bewertungsniveau trotz ausstehender Profitabilität.

Chancen (Opportunities)

  • Strengere gesetzliche Wasserqualität-Vorgaben (z. B. PFAS-Verbote, EU Trinkwasserverordnung).
  • Internationale Expansion in Asien, Naher Osten und Nordamerika.
  • Service- & Wartungsverträge als langfristige, wiederkehrende Erlösquelle.
  • Partnerschaften mit Industriekonzernen zur gemeinsamen Markterschließung.
  • Potenzieller Technologietransfer in andere Segmente (z. B. Lebensmittel- oder Pharmafiltration).

Risiken (Threats)

  • Verzögerungen beim Hochlauf der Hengelo-Fabrik könnten Kostenexplosionen verursachen.
  • Technologierisiken – falls dNF nicht in allen Märkten den erwarteten Durchbruch erzielt.
  • Preis- und Margendruck durch etablierte Großkonzerne mit aggressiver Preispolitik.
  • Wechselkursschwankungen und geopolitische Risiken in Exportmärkten.
  • Mögliche Verwässerung bei späteren Kapitalerhöhungen.

Fazit – Für wen ist die NX Filtration Aktie geeignet?

NX Filtration ist eine spannende Nischen-ESG-Aktie mit einer disruptiven Technologie, die in einem gigantischen Wachstumsmarkt operiert. Das Unternehmen vereint Innovation, Nachhaltigkeit und Skalierungspotenzial – Faktoren, die langfristig zu hohen Kursgewinnen führen können.

Geeignet für:

  • Langfristige Wachstumsinvestoren, die bereit sind, mehrere Jahre auf den Erfolg zu warten.
  • Anleger mit Fokus auf ESG & Impact Investing, die von strengeren Umweltauflagen profitieren wollen.
  • Investoren mit einem hohen Risikoappetit, die auf einen potenziellen Tenbagger setzen.
  • Anleger, die Small Caps als Depotbeimischung suchen, um die Rendite zu steigern.

Weniger geeignet für:

  • Konservative Dividendeninvestoren – aktuell keine Ausschüttungen und Fokus klar auf Wachstum.
  • Anleger, die kurzfristig stabile Erträge erwarten.
  • Investoren, die keine Volatilität im Depot akzeptieren.

📌 Zusammengefasst:
NX Filtration ist kein Selbstläufer, aber eine echte Chancen-Aktie. Wer Geduld hat, den Geschäftsaufbau verfolgt und bereit ist, auf eine Schlüsselrolle in der globalen Wasserwirtschaft zu setzen, könnte hier frühzeitig in einen zukünftigen Marktführer investieren.

👉🏽 Disclaimer! Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner