🧠 Einleitung

Kaum ein Unternehmen steht so sehr für Stabilität, Markenmacht und Dividendenverlässlichkeit wie Coca-Cola. Doch ist die Coca-Cola Aktie im Jahr 2025 noch ein Kauf – oder längst zu teuer bewertet?

Während PepsiCo mit Snacks punktet, Nestlé in alle Richtungen expandiert und Monster mit Energie aufdreht, bleibt Coca-Cola erstaunlich konsequent: Sirup, Konzentrate, Abfüller. Marke, Marge, Moat.

Die große Frage lautet:
➡️ Ist Coca-Cola im Zeitalter von Nachhaltigkeit, Zuckerkritik & Direct-to-Consumer noch ein Wachstumsinvestment – oder einfach die ultimative Core-Position fürs Qualitätsdepot?

Diese Analyse liefert dir fundierte Antworten.

Inhaltsverzeichnis

🎧 Direkt reinhören – jetzt auch im Podcast:

🧠 Einleitung

Kaum ein Unternehmen steht so sehr für Stabilität, Markenmacht und Dividendenverlässlichkeit wie Coca-Cola. Doch ist die Coca-Cola Aktie im Jahr 2025 noch ein Kauf – oder längst zu teuer bewertet?

Während PepsiCo mit Snacks punktet, Nestlé in alle Richtungen expandiert und Monster mit Energie aufdreht, bleibt Coca-Cola erstaunlich konsequent: Sirup, Konzentrate, Abfüller. Marke, Marge, Moat.

Die große Frage lautet:
➡️ Ist Coca-Cola im Zeitalter von Nachhaltigkeit, Zuckerkritik & Direct-to-Consumer noch ein Wachstumsinvestment – oder einfach die ultimative Core-Position fürs Qualitätsdepot?


🧃 Branche & Marktumfeld

Die Coca-Cola Company ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der alkoholfreien Getränke. Der globale Markt umfasst dabei folgende Segmente:

SegmentBeschreibung
Kohlensäurehaltige SoftdrinksCola, Fanta, Sprite, Zero-Produkte
Wasser & HydrationDasani, Smartwater, Powerade
Säfte & MilchMinute Maid, fairlife
Kaffee & TeeCosta, Gold Peak, Honest Tea
Alkoholfreie RTD-AlkoholeTopo Chico Hard Seltzer, Jack & Coke

📊 Marktdynamik:

  • Weltweiter Markt für nicht-alkoholische Getränke: >1,5 Billionen USD (2025)
  • Wachstum v. a. in Schwellenländern, bei Premium-Produkten & Health-Segmenten
  • Trend zu zuckerfrei, lokal produziert & funktional angereichert
  • Hohes Marketing-Budget nötig für Differenzierung und Markenbindung

🔄 Wettbewerb:

UnternehmenBesonderheit
PepsiCoDiversifiziert mit Snacks (Lay’s, Doritos)
NestléBreite Lebensmittelplattform
Keurig Dr. PepperFokussiert auf Nordamerika, viele Lizenzprodukte
Monster BeveragePartner von Coca-Cola, starke Nische bei Energy
Unilever / DanoneIn angrenzenden Segmenten aktiv

⚖️ Fazit zum Marktumfeld:

Coca-Cola ist ein klarer Marktführer mit globaler Infrastruktur, aber in einer Branche mit zunehmendem Wertewandel (ESG, Gesundheit, Lokalität).
Trotzdem: Wer Preismacht, Verfügbarkeit und Wiedererkennungswert hat – der gewinnt. Und Coca-Cola ist genau da.

🕰 Unternehmensgeschichte – Coca-Cola von 1886 bis 2025


🎩 1886–1920: Die Geburt der Marke

  • 1886: Der Apotheker Dr. John Stith Pemberton entwickelt die erste Rezeptur in Atlanta, Georgia – ursprünglich als Arznei.
  • 1888–1892: Asa G. Candler übernimmt das Rezept, vermarktet es aggressiv und gründet The Coca-Cola Company.
  • 1915: Einführung der ikonischen Contour-Glasflasche, ein Design-Meilenstein.
  • 1919: Börsengang der Coca-Cola Aktie – ein Jahrhundert-Investment beginnt.

🌍 1920–1960: Internationale Expansion

  • Zweiter Weltkrieg: Coca-Cola begleitet US-Truppen weltweit – ein PR-Move mit massiver Markenwirkung.
  • Aufbau globaler Abfüllpartner → Startschuss für das Bottler-System.
  • 1950: Erste Anzeige eines Produkts (Coca-Cola) auf dem Cover des Time Magazine.

📺 1960–1990: Diversifikation & Dominanz

  • Einführung neuer Marken: Sprite (1961), Diet Coke (1982), Fanta (international)
  • Massive TV-Werbung, Sponsoring von Olympia, Super Bowl & FIFA
  • 1985: Einführung und Misserfolg von „New Coke“ – ein Rückschlag mit Kultstatus
  • Ab 1986: Rückbesinnung auf klassische Rezeptur → „Coca-Cola Classic“

🌐 1990–2010: Der Weg zur Total Beverage Company

  • Einstieg in Wasser, Saft, Sportdrinks und Tee
  • Gründung und Aufkauf von Marken wie Minute Maid, Powerade, Dasani, Gold Peak
  • Erste ESG-Initiativen: Wasseraufbereitung, Bildung in Entwicklungsländern
  • Deutliches Umsatzwachstum in Schwellenmärkten

🔁 2010–2020: Strukturwandel & Fokussierung

  • Verkauf & Re-Franchising eigener Bottler (→ asset-light)
  • Einstieg bei Monster Beverage (2014)
  • Übernahme von Costa Coffee (2019) – Einstieg ins Kaffee-Geschäft
  • Start der „World Without Waste“-Initiative
  • Umstellung auf Zero Sugar, Light, No Calorie

🤖 2020–2025: Innovation, KI & ESG-DNA

  • Start von KI-gestützten Co-Creation-Kampagnen (z. B. Coca-Cola Y3000)
  • Strategische Partnerschaften mit Brown‑Forman („Jack & Coke“)
  • Fokus auf Premiumisierung & Profitabilität
  • Aufbau Direct-to-Consumer-Infrastruktur in Emerging Markets
  • Nachhaltigkeitsziele:
    • 100 % recyclingfähige Verpackungen
    • CO₂-Neutralität bis 2040
    • Wasserneutralität bereits erreicht

🎯 Fazit:

Coca-Cola ist nicht stehen geblieben, sondern hat sich immer wieder neu erfunden – von der Apotheke zur KI-getriebenen Beverage-Plattform mit globalem Netzwerk.
Das Unternehmen verkörpert das, was Warren Buffett liebt: ein Markenmoat, der auch 100 Jahre später noch sprudelt.

💼 Geschäftsmodell & Burggraben – Wie Coca-Cola wirklich Geld verdient

Fokus-Keyword: Coca-Cola Aktie


💰 Das Geschäftsmodell im Kern

Coca-Cola betreibt eines der effizientesten und profitabelsten Geschäftsmodelle der Welt:
Statt selbst Getränke in Flaschen zu füllen, verkauft das Unternehmen in erster Linie Sirup, Konzentrate und Markenrechte an sogenannte Bottler – unabhängige Abfüllpartner mit regionalem Vertriebsnetz.

Einnahmequellen:

  1. Verkauf von Konzentraten & Sirupen an Bottler (≈ 50–60 % des Umsatzes)
  2. Lizenz- und Franchisegebühren (Brand Fees, IP-Nutzung)
  3. Verkauf eigener Produkte (Costa Coffee, BodyArmor etc.)
  4. Investitionen & Minderheitsbeteiligungen (z. B. Monster, Bottler)

Das bedeutet:

  • Kaum direkte Lagerhaltung
  • Geringe Produktionskosten
  • Hohe operative Margen (Q2/2025: ~29 %)

🏭 Das Bottler-System – Ein weltweites Power-Netzwerk

Coca-Cola hat über Jahrzehnte ein netzwerkbasiertes Abfüll-Ökosystem aufgebaut.
Die wichtigsten Bottler:

BottlerRegionStatus
Coca-Cola Europacific PartnersEuropa, Australien, Neuseelandbörsennotiert
Coca-Cola FEMSALateinamerikagrößter Bottler
Swire Coca-ColaChina, Vietnam, Hongkongprivat
Coca-Cola ConsolidatedUSA (Südosten)börsennotiert

▶ Coca-Cola ist heute nur noch Minderheitsgesellschafter bei ausgewählten Bottlern → Fokus auf Kapitalrendite statt Volumen.


🧱 Der Burggraben – Warum Coca-Cola nahezu uneinholbar ist

AspektWirkung
Markenmacht8 der 10 bekanntesten Getränkemarken gehören Coca-Cola
DistributionWeltweite Präsenz in Handel, Gastro & Automaten
WerbeausgabenMilliardenbudget → Wiedererkennung & Kundenbindung
SkaleneffekteEinkauf, Logistik, Verpackung weltweit optimiert
Psychologie„Cola“ ist Synonym für „Softdrink“ in vielen Sprachen

📦 Umsatzverteilung nach Kategorie (2024/2025)

KategorieAnteil am Umsatz (geschätzt)
Sparkling Soft Drinksca. 60–65 %
Wasser, Kaffee, Säfteca. 25–30 %
Alcohol / Innovationsca. 5–10 %

📌 Fazit zum Geschäftsmodell:

Coca-Cola hat ein skalierbares, hochprofitables System aufgebaut, das mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz funktioniert.
Der wahre Wert liegt nicht in der Flasche – sondern in der Marke, der Rezeptur und der Distribution.

📊 Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen (Q2/2025)

Fokus-Keyword: Coca-Cola Aktie


🧾 Überblick Finanzergebnisse Q2 2025

KennzahlWertVeränderung YoY
Umsatz (reported)12,42 Mrd. USD+5 %
Organisches Wachstum+8 %
Operatives Ergebnis3,61 Mrd. USD+8 %
Operative Marge29,1 %+0,7 PP
EPS (adjusted)0,85 USD+9 %
Free Cashflow (6M)~4,2 Mrd. USD+17 % YoY
Dividende (quartal)0,485 USD/Aktie+4,3 % YoY
Dividendenrendite~3,3 %(annualisiert)

📌 Coca-Cola bleibt operativ sehr profitabel, mit stabilen Margen und starkem FCF – trotz Werbeausgaben & globaler Unsicherheit.


📈 Regionale Performance

RegionOrganisches WachstumHighlights
Nordamerika+3 %Pricing-Effekte kompensieren Volumenrückgang
Lateinamerika+16 %Mengen + Preise treiben starkes Wachstum
EMEA+6 %Widerstandsfähig trotz Inflation
Asien-Pazifik+12 %Vor allem ASEAN-Region & Premium-Produkte
China+5 %Erholung nach COVID-Wellen sichtbar

💵 Kapitalverwendung & Dividendenpolitik

  • Buybacks YTD (2025): ~1,5 Mrd. USD
  • Dividend King: 62 Jahre Dividendensteigerung
  • Ausschüttungsquote (TTM): ca. 75–80 %
  • Fokus liegt auf Dividendenstabilität + FCF-Sicherheit

▶ Coca-Cola positioniert sich klar als verlässliche Dividendenmaschine mit leichtem Wachstum.


📌 Management-Kommentar (James Quincey, CEO)

“We continue to deliver consistent top-line growth across our diversified portfolio, demonstrating the strength of our brands and the flexibility of our operating model.”


📍 Fazit zum Zahlenwerk:

  • 8 % organisches Wachstum bei >60 % Bruttomarge
  • Free Cashflow-Maschine mit Preismacht
  • Sehr stabile Entwicklung auch in schwierigen Märkten

🚀 Strategie & Management – Wie Coca-Cola auf Dauer dominiert

Fokus-Keyword: Coca-Cola Aktie


🎯 Die Coca-Cola Strategie 2025+

Coca-Cola verfolgt seit einigen Jahren eine klar strukturierte Mehrsäulenstrategie mit dem Ziel, Margen zu schützen, Wachstum zu stimulieren und das Markenportfolio zukunftsfest zu machen.

1. Fokus auf „Total Beverage Company“

  • Diversifikation über Cola hinaus: Säfte, Wasser, RTD-Kaffee, alkoholische Mischgetränke
  • Premiumisierung des Portfolios (z. B. Costa Coffee, Topo Chico, fairlife)
  • Lokalisierung von Geschmack und Vermarktung

2. Asset-Light Operating Model

  • Bottler-Refranchising abgeschlossen
  • Fokus auf Sirup, Marken, Distribution & IP → hohe Margen, geringe CAPEX
  • Partnerschaften & Minderheitsbeteiligungen (Monster Beverage, Brown-Forman)

3. Digitale Transformation

  • D2C-Modelle in Lateinamerika, Asien & Afrika
  • Personalisierte Verpackung, Online-Kampagnen, Mobile Commerce
  • KI in Absatzplanung, Forecasting und Produktentwicklung (z. B. Y3000)

4. ESG & Nachhaltigkeit

  • 100 % recyclingfähige Verpackungen bis 2025 (bereits ~90 %)
  • CO₂-Neutralität bis 2040
  • Wasserneutralität seit 2021
  • „World Without Waste“-Initiative: globale Rücknahmesysteme & Partnerprogramme

👨‍💼 Das Managementteam

FunktionNameHintergrund
CEO & ChairmanJames QuinceySeit 2017 CEO, vorher COO; starker Fokus auf Strukturwandel & D2C
CFOJohn MurphyFokus auf Profitabilität & Kapitaldisziplin
Global MarketingManolo ArroyoFührt datengetriebene Kampagnenstrategie weltweit
SustainabilityBea PerezVorreiterin bei ESG & Verpackungsinitiativen

▶ Das Management verfolgt klar den Wandel: Von Volumen zu Wert, von Zucker zu Gesundheit, von Masse zu Plattform.


🌱 Innovationspipeline

  • Coca-Cola Y3000: KI-unterstützt entwickelte Geschmackserfahrung
  • „Jack & Coke“ RTD: Lizenzprodukt mit Brown-Forman
  • Costa Coffee Expansion: in APAC & USA
  • Funktionale Getränke: z. B. Immunstärkende Säfte, Protein-Milchgetränke
  • Technologische Innovationen: intelligente Automaten, kontaktloses Payment, personalisierte Dosierlösungen

📌 Fazit zur Strategie & zum Management

Coca-Cola bleibt sich treu – aber nicht stehen.
Das Unternehmen ist eines der wenigen globalen Konzerne, die strukturell defensiv, aber gleichzeitig innovationsfähig bleiben.
Mit James Quincey hat Coca-Cola den Spagat zwischen Bewahrung und Wandel erfolgreich gemeistert.

📊 Bewertung der Coca-Cola Aktie (Stand: August 2025)

Fokus-Keyword: Coca-Cola Aktie


🧾 Bewertungskennzahlen

KennzahlWert (gerundet)
Aktienkurs68,86 USD
Marktkapitalisierung~296 Mrd. USD
Enterprise Value (EV)~342 Mrd. USD
KGV (TTM)ca. 24,4×
Forward-KGV (2025e)ca. 23×
EV/EBITDA (2025e)~19,5×
Free Cashflow Yield (EV-basiert)~3,0 %
Dividendenrendite (fwd.)~3,3 % (1,94 USD/Jahr)

▶ Coca-Cola wird mit einem moderaten Premium bewertet, was dem defensiven Geschäftsmodell, der Markenstärke und Stabilität entspricht.


🧠 ROIC & Kapitalqualität

KennzahlWert (geschätzt)
ROIC (2024)~21–22 %
Cash ConversionSehr hoch (~90–95 %)
CROIC>20 %
Net Debt / EBITDA~1,8×

✅ Fazit: Coca-Cola nutzt Kapital extrem effizient, vor allem durch das Asset-Light-Modell mit Bottlern.


💸 DCF-Modell (vereinfacht)

Annahmen:

  • Umsatzwachstum 2025–2029: Ø 5–6 % p. a.
  • FCF-Marge: Ø 15–16 %
  • WACC: 7,0 %
  • Terminal-Wachstum: 2,5 %

➡️ Fair Value laut Modell: 75–78 USD/Aktie
➡️ Sicherheitsmarge zum Kurs (68,86 USD): ca. 8–12 %

🔍 Hinweis: Der DCF-Wert berücksichtigt nicht das massive Marketing-Moat und die globale Infrastruktur – reale Bewertung könnte höher liegen.


📊 Peer-Vergleich (2025)

UnternehmenKGV (fwd)EV/EBITDADiv.-RenditeROIC
Coca-Cola (KO)~23×~19,5×~3,3 %~21 %
PepsiCo (PEP)~24×~18×~2,8 %~17 %
Nestlé~21×~17×~2,5 %~15 %
Keurig Dr Pepper~20×~16×~3,5 %~14 %

▶ Coca-Cola ist nicht die günstigste, aber klar die profitabelste im Vergleich. Die Bewertung spiegelt das wider.


📌 Fazit zur Bewertung

  • Coca-Cola ist keine Schnäppchen-Aktie, aber fair bewertet im Kontext von Qualität, Dividendenhistorie und Preissetzungsmacht.
  • Das DCF-Modell signalisiert leichten Aufwärtsspielraum, der durch Buybacks & FCF-Disziplin abgesichert ist.
  • Für Investoren, die Planbarkeit, Stabilität und Kapitalqualität suchen, ist Coca-Cola ein solides Langfrist-Investment.

👥 Aktionärsstruktur der Coca-Cola Company

Fokus-Keyword: Coca-Cola Aktie


🏦 Die größten Aktionäre (Stand: Mitte 2025)

AktionärAnteil geschätztStatus
Berkshire Hathawayca. 9,3 %Langfristiger Kerninvestor seit 1988
Vanguard Group~8,8 %Institutioneller ETF-Anbieter
BlackRock Inc.~7,1 %Institutioneller ETF-Anbieter
State Street Corp.~4,2 %Weitere Indexfonds
Retail / Free Float~70 %Weltweite Privatanleger & Fonds

Berkshire hält über 400 Millionen KO-Aktien – Buffett nennt sie seine „ewige Halteposition“.


📌 Besonderheiten

  • Extrem hoher Free Float (>85 %) → Liquidität, geringe Kursverzerrung
  • Starke institutionelle Basis – sorgt für langfristige Kapitalstabilität
  • Voting Power durch ETFs ist hoch, aber passiv → wenig operativer Einfluss
  • Insiderbeteiligung (Board & CEO) ist gering → Fokus liegt auf Shareholder Value

🧠 Bedeutung für Anleger

  • Die starke Verankerung von Warren Buffett/Berkshire Hathaway wirkt wie ein Qualitätssiegel für konservative Investoren.
  • ETFs wie Vanguard Dividend Appreciation ETF (VIG), SPY oder SCHD halten Coca-Cola traditionell hoch gewichtet.
  • Das Management weiß, dass jede Entscheidung unter dem Mikroskop von Langfristinvestoren steht – das fördert Disziplin.

🔍 Fazit zur Aktionärsstruktur

Coca-Cola ist eine der transparentesten, stabilsten und am stärksten verankerten Aktien der Welt.
Wer KO kauft, sitzt an der Seite von Warren Buffett, Vanguard & Co. – das schafft Sicherheit, aber auch hohen Erwartungsdruck.

✅ Investment Case – 5 Gründe für (oder gegen) Coca-Cola im Depot


🟢 PRO: Warum Coca-Cola ein Qualitätsanker im Depot sein kann

  1. Globale Markenmacht & unerschütterliche Preissetzungsmacht
    Coca-Cola, Fanta, Sprite, Powerade, Costa – kaum eine Konsumgüterfirma hat so viele global durchgesetzte Marken unter einem Dach. Selbst bei Inflation gelingt es dem Konzern, Preiserhöhungen ohne Absatzverluste durchzusetzen.
  2. Defensive Free-Cashflow-Maschine mit Dividendenhistorie
    Seit 62 Jahren steigende Dividende. Der FCF deckt Dividenden und Buybacks locker ab. Die Aktie bietet regelmäßige, steigende Ausschüttungen – auch in Krisen.
  3. Asset-Light-Modell mit hoher Kapitalrendite (ROIC >20 %)
    Coca-Cola betreibt kaum eigene Produktionsstätten – durch das Bottler-Modell wird eine extrem hohe Kapitalverzinsung erzielt. Das ist effizienter als bei PepsiCo oder Nestlé.
  4. Krisenresilient & weltweit präsent
    Ob Corona, Ukrainekrieg, Lieferketten oder Inflation – Coca-Cola liefert konstant organisches Wachstum zwischen 5 und 10 %. In 200+ Märkten ist die Marke Teil des Alltags.
  5. Strategisch wachstumsfähig: Costa, D2C, RTD, KI-Innovation
    Neue Produktwelten wie alkoholfreie RTDs, funktionale Getränke, KI-gesteuerte Produktentwicklung & Direct-to-Consumer machen Coca-Cola zukunftsfähiger als viele denken.

🔴 CONTRA: Was gegen ein Investment sprechen könnte

  1. Begrenztes Mengenwachstum – das Umsatzplus kommt fast nur durch Preiserhöhungen
  2. Zuckerkritik & ESG-Risiken – regulatorische Risiken steigen weltweit
  3. Bewertung auf hohem Niveau – DCF zeigt nur 8–12 % Sicherheitsmarge
  4. Keine Tech- oder Skaleneffekte wie z. B. Nestlé Health Science oder Amazon/Meta
  5. Langweilig für Wachstumsinvestoren – keine Vervielfachung zu erwarten

📌 Fazit:

Die Coca-Cola Aktie ist ein klassischer Core-Holding-Kandidat für langfristige Qualitäts- und Dividendeninvestoren – mit Burggraben, Margenstärke und solider Historie. Kein Highflyer, aber ein perfekter Stabilitätsanker.

📋 SWOT-Analyse – Coca-Cola Aktie im strategischen Überblick

Stärken (Strengths)Schwächen (Weaknesses)
🥤 Globale Markenmacht & hohe Wiedererkennbarkeit📉 Geringes Mengenwachstum (volumenbasiert)
💰 Stabile Margen & hohe Kapitalrendite (ROIC >20 %)⚠️ ESG-Risiken (Zucker, Plastik, CO₂)
🌍 Weltweite Präsenz in 200+ Märkten💸 Hoher Werbeaufwand für Markenerhalt
🏗 Asset-Light-Modell mit starker Cash Conversion🧃 Abhängigkeit von kohlensäurehaltigen Softdrinks
📦 Verlässlicher Dividendenzahler seit 62 Jahren🔄 Geringe Disruption / wenig Technologiefokus

Chancen (Opportunities)Risiken (Threats)
🚀 Expansion in RTD, Kaffee, Premiumsegmente💼 Zuckersteuern & regulatorische Einschränkungen
🤖 KI-getriebene Produktinnovation (z. B. Y3000)📉 Konsumwandel hin zu „Zero“ & lokalen Marken
🌱 ESG-Stärkung durch Verpackungswende & CO₂-Ziele🧾 Margendruck durch Rohstoffe & Löhne
📈 Emerging Markets mit steigender Mittelschicht🌍 Wechselkurs- & Geopolitik-Risiken
🤝 Co-Branding (Jack & Coke, Monster, BodyArmor)🏭 Bottler-Störungen oder logistische Engpässe

📌 Fazit:

Die Coca-Cola Aktie zeigt ein robustes Stärkenprofil, das auf Marken, Effizienz und globaler Infrastruktur basiert.
Die Risiken liegen nicht im operativen Geschäft, sondern in langfristigen Trends & regulatorischen Entwicklungen – diese kann Coca-Cola mit seiner Anpassungsfähigkeit bislang jedoch gut meistern.


🎯 Fazit: Für wen eignet sich die Coca-Cola Aktie?


✅ Die Coca-Cola Aktie ist ideal für dich, wenn …

  • Du ein starkes Qualitätsunternehmen mit Preismacht suchst
  • Du Wert auf konstante, wachsende Dividenden legst
  • Du dein Depot defensiv stabilisieren willst
  • Du gerne neben Warren Buffett investierst
  • Du ein Unternehmen willst, das auch in Krisen liefert

🔶 Wer besser nicht investiert:

  • Wachstumsorientierte Anleger, die auf Multibagger hoffen
  • Tech-Investoren mit Fokus auf Skalierung & Innovation
  • Investoren, die ESG sehr streng sehen (Zucker, Plastik, CO₂)
  • Trader – Coca-Cola ist kein Momentum-Play

🧾 Der Coca-Cola Investment Case in einem Satz:

Ein verlässlicher Dividendencompounder mit globaler Infrastruktur, klarer Markenführung und enormer Cash-Generierung – aber kein Gamechanger, sondern Depotanker.

👉🏽 Disclaimer! Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner