Aktueller Kurs: 54,92 USD (Stand: 26. August 2025)
Börsenkürzel: HNGE | Börse: NYSE
Marktkapitalisierung: ca. 4,3 Mrd. USD
Hinge Health ist einer der spannendsten Neuzugänge an der Wall Street 2025. Das Unternehmen kombiniert digitale Physiotherapie, Wearable-Technologie und KI-gesteuerte Patientenbetreuung zu einer Plattform, die Millionen Menschen helfen soll, sich von muskuloskelettalen Beschwerden zu erholen – und das deutlich effizienter als im traditionellen Gesundheitssystem.
Bereits wenige Monate nach dem Börsengang legt Hinge Health beeindruckende Wachstumszahlen vor: +55 % Umsatzwachstum im Q2 2025, Free Cashflow-Marge von über 23 % und eine Bruttomarge von 83 %. Das Unternehmen positioniert sich damit klar als Marktführer in einem Sektor, der gerade erst mit der Digitalisierung beginnt.
- Branche & Marktumfeld
- Unternehmensgeschichte & IPO
- Geschäftsmodell & Burggraben
- Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen
- Strategie & Management
- Bewertung & DCF-Modell
- Aktionärsstruktur
- Investment Case – 5 Gründe für und gegen ein Investment
- SWOT-Analyse
- Fazit: Hinge Health Aktie – Disruptiver Health-Tech-Pionier mit Tenbagger-Potenzial?
Branche & Marktumfeld
Der globale MSK-Markt – ein unterschätztes Milliardenpotenzial
Der Markt für muskuloskelettale Versorgung (MSK) ist gewaltig – allein in den USA belaufen sich die jährlichen Kosten für Diagnostik, Therapie und Rehabilitation auf über 660 Mrd. USD.
Davon entfallen mehr als 70 Mrd. USD direkt auf Physiotherapie und verwandte Leistungen.
Wachstumstreiber:
- Demografie: Eine alternde Bevölkerung sorgt für steigenden Behandlungsbedarf.
- Lebensstilfaktoren: Bewegungsmangel und Bildschirmarbeit führen zu mehr Haltungs- und Rückenproblemen.
- Kostendruck: Arbeitgeber und Versicherer suchen günstige, skalierbare Alternativen zu klassischen Therapieformaten.
- Technologischer Fortschritt: KI, Sensorik und Telemedizin revolutionieren Diagnostik und Betreuung.
Positionierung von Hinge Health
Hinge Health adressiert gleich mehrere Trends gleichzeitig:
- Digitalisierung & Telemedizin – Therapie per App, Video und Wearables.
- AI-gestützte Betreuung – personalisierte Programme basierend auf Bewegungs- und Gesundheitsdaten.
- B2B2C-Modell – primär über Arbeitgeber und Versicherer skaliert, nicht über einzelne Endkunden.
- Outcome-Orientierung – Fokus auf klinisch nachweisbare Verbesserung und ROI für Kostenträger.
Mit dieser Kombination entsteht ein Burggraben, der nicht nur aus Technologie, sondern auch aus Netzwerkeffekten (Patientendaten, Behandlernetzwerk, Versicherer-Partnerschaften) besteht.
🎧 Weiterhören im Podcast
➡ Spotify: Aktien Buddies Podcast
➡ Apple Podcasts: Jetzt anhören
📌 Unsere Watchlist: Hier klicken
📺 YouTube-Channel: Modern Value Investing
Unternehmensgeschichte & IPO
Die Anfänge (2015–2018)
Hinge Health wurde 2015 in San Francisco von Daniel Perez und Gabriel Mecklenburg gegründet. Die beiden erkannten früh, dass der Markt für muskuloskelettale (MSK) Therapie digital kaum erschlossen war, obwohl Rückenschmerzen, Knieprobleme und andere orthopädische Beschwerden weltweit zu den häufigsten Gründen für Arbeitsausfälle zählen.
Ihr Ziel: Eine komplette End-to-End-Therapielösung anbieten, die Patienten digital begleitet – vom Erstgespräch über den Trainingsplan bis hin zu ärztlicher Beratung – alles ohne klassische Praxisbesuche.
Aufbau der Plattform & erstes Wachstum (2018–2021)
- Entwicklung des Core MSK-Programms mit tragbaren Sensoren, die Bewegungen in Echtzeit analysieren.
- Ausbau eines Netzwerks aus Ärzten, Physiotherapeuten und Gesundheitscoaches.
- Einführung einer B2B2C-Strategie – statt einzelne Endkunden zu gewinnen, kooperiert Hinge Health mit Arbeitgebern und Versicherern, die das Programm als Benefit anbieten.
- Erste klinische Studien belegen eine Reduktion von Schmerzintensität um über 60 % und signifikante Einsparungen bei OP-Kosten.
Skalierung & Kapitalzufluss (2021–2024)
- Mehrere große Finanzierungsrunden, unter anderem von Tiger Global, Coatue Management und Bessemer Venture Partners.
- Ausbau der Produktpalette:
- Pelvic Health (für Beckenbodenbeschwerden)
- HingeConnect (Integration mit bestehenden Gesundheitssystemen)
- TrueMotion (3D-Bewegungserkennung)
- Wachstum auf über 1.000 Unternehmenskunden und Millionen von Endanwendern.
- Umsätze steigen auf über 350 Mio. USD (2024) bei positiven Free-Cashflow-Margen.
IPO 2025 – Ein neuer Gesundheits-Champion an der NYSE
- Börsendebüt: Mai 2025 an der NYSE unter dem Ticker HNGE.
- Ausgabepreis: 25 USD pro Aktie.
- Emissionsvolumen: ca. 700 Mio. USD.
- Starker Kursanstieg in den ersten Wochen: zeitweise über 60 USD.
- Verwendung der IPO-Mittel:
- Internationale Expansion (Europa, UK, Kanada).
- Produktentwicklung im Bereich HingeSelect (ganzheitliche MSK-Versorgung inkl. Chirurgie-Partner).
- M&A für ergänzende Technologien im Digital-Health-Sektor.
IPO-Relevanz für Investoren:
Das Timing war strategisch perfekt: Hinge Health war bereits profitabel auf Free-Cashflow-Basis, verfügte über einen massiven B2B-Kundenstamm und konnte damit glaubwürdig ein Scale-up-zu-Blue-Chip-Narrativ an der Börse platzieren.
Geschäftsmodell & Burggraben
Das Herzstück – Digitale MSK-Plattform
Hinge Health bietet eine End-to-End-Lösung für muskuloskelettale Beschwerden, die den kompletten Behandlungspfad abdeckt – von der Prävention bis zur postoperativen Nachsorge.
Die Plattform besteht aus drei zentralen Bausteinen:
- Virtuelle Physiotherapie & Coaching
- Nutzer erhalten über die Hinge-App personalisierte Trainingspläne.
- Integration von tragbaren Bewegungssensoren, die in Echtzeit Feedback geben.
- Betreuung durch Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler und Health Coaches.
- Telemedizinische Betreuung
- Ärztliche Beratung und Therapieanpassung per Video-Call.
- Verschreibung von Hilfsmitteln oder Medikation direkt über die Plattform.
- AI-gestützte Analyse
- Algorithmen werten Bewegungs- und Therapiedaten aus, um Pläne dynamisch anzupassen.
- Prognosemodelle identifizieren Patienten mit hohem Risiko für Verschlechterungen oder OP-Bedarf.
Erlösquellen
Das Geschäftsmodell ist B2B2C ausgerichtet – Hinge Health verkauft keine Einzel-Subscriptions an Verbraucher, sondern vertreibt seine Dienste primär an Unternehmen und Versicherer.
Umsatzströme:
- Per-Member-Per-Month (PMPM) Gebühren – Unternehmen zahlen für jeden eingeschriebenen Mitarbeiter.
- Outcome-basierte Vergütung – ein Teil der Einnahmen ist an nachweisliche Verbesserungen der Patientengesundheit gekoppelt.
- Zusatzmodule – z. B. Pelvic Health, präventive Check-ups, OP-Nachsorge.
- Internationale Expansion – in neuen Märkten mit angepasster Preisstruktur.
Der Burggraben – warum Wettbewerber es schwer haben
Hinge Health verfügt über mehrere nachhaltige Wettbewerbsvorteile:
- Datenvorsprung
Millionen von abgeschlossenen Therapieprogrammen liefern einen Datenschatz, der AI-Modelle kontinuierlich verbessert. - Vertragsbarrieren
Langfristige B2B-Verträge mit Fortune-500-Unternehmen und großen Versicherern erschweren Wettbewerbern den Zugang. - Klinische Validierung
Mehrere Peer-Review-Studien belegen signifikante Outcome-Verbesserungen – ein starkes Verkaufsargument gegenüber Kostenträgern. - Technologische Integration
Schnittstellen zu bestehenden Krankenkassen- und Arbeitgeberportalen minimieren Implementierungshürden. - Netzwerkeffekte
Je mehr Patienten das System nutzen, desto präziser werden die Therapieempfehlungen – was wiederum die Kundenzufriedenheit steigert.
Wachstumspotenzial
- Erweiterung der Indikationen: Arthritis, Osteoporose, Sportverletzungen.
- Globalisierung: Fokus auf Europa & Kanada als nächste Märkte.
- Vertikale Integration: Kooperationen mit Chirurgen & Reha-Zentren, um den kompletten Versorgungspfad abzudecken.
Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen
Q2 2025 auf einen Blick
(Quelle: Q2 2025 Earnings Release & Conference Call)
- Umsatz: 192 Mio. USD (+55 % YoY)
- Bruttomarge: 83 % (Q2 2024: 81 %)
- Operatives Ergebnis (Non-GAAP): +29 Mio. USD (Vorjahr: +17 Mio. USD)
- Nettoergebnis (GAAP): 18 Mio. USD (Vorjahr: 9 Mio. USD)
- Free Cash Flow: 44 Mio. USD (+58 % YoY)
- Cashbestand: 845 Mio. USD (keine langfristigen Finanzschulden)
- Anzahl betreuter Mitglieder: >1,4 Mio. (+40 % YoY)
- Kundenbindungsrate: 94 %
- Neue Unternehmenskunden: +57 im Quartal, darunter mehrere Fortune-500-Firmen.
Umsatzentwicklung
Hinge Health wächst konstant im hohen zweistelligen Prozentbereich.
Besonders hervorzuheben:
- Erhöhung des Umsatzes pro Kunde durch Cross-Selling neuer Module wie Pelvic Health.
- Wiederkehrende Erlöse (Recurring Revenue): ca. 92 % des Gesamtumsatzes.
Profitabilität
- Trotz hoher Investitionen in Expansion und R&D steigert Hinge Health seine operative Marge.
- Bruttomargen über 80 % sind in der Gesundheitsbranche außergewöhnlich und zeigen den starken Plattform-Charakter.
- Free-Cashflow-Marge liegt aktuell bei 23 % – Tendenz steigend.
Bilanzqualität
- Keine langfristigen Finanzverbindlichkeiten – das Unternehmen ist vollständig schuldenfrei.
- Netto-Cash-Position von 845 Mio. USD bietet Spielraum für Akquisitionen und F&E.
- Geringe Working-Capital-Bindung dank SaaS-ähnlichem Modell.
Bewertung (auf Basis 55,99 USD je Aktie)
(Marktkapitalisierung ca. 11,5 Mrd. USD)
Kennzahl | Wert | Interpretation |
---|---|---|
KUV (2025e) | 13,2x | Hoch, aber typisch für Health-Tech-Wachstumswerte |
KGV (2025e, Non-GAAP) | 72x | Bewertet wie ein High-Growth-Tech-Unternehmen |
EV/EBITDA (2025e) | 51x | Zeigt hohen Wachstumspreis, erfordert anhaltend starkes Umsatzwachstum |
FCF Yield | 2,9 % | Positiv, selten bei so jungen Wachstumswerten |
Umsatzwachstum (YoY) | +55 % | Stark über Branchenschnitt |
Finanzielle Stärken
- Skalierbares Geschäftsmodell mit hohen Margen.
- Sehr niedrige Kundenabwanderung.
- Hohe Liquiditätsreserve für Übernahmen und Expansion.
Finanzielle Risiken
- Hohe Bewertung erfordert konstantes Wachstum.
- Abhängigkeit von großen B2B-Verträgen (Konzentrationsrisiko).
- Wettbewerb durch Telemedizin- und Physiotherapieplattformen.
Strategie & Management
Vision – Das Betriebssystem für orthopädische Gesundheit
Hinge Health hat sich das Ziel gesetzt, die Standardversorgung bei muskuloskelettalen Erkrankungen weltweit zu werden.
Der Ansatz: Prävention, digitale Therapie und – wenn nötig – OP-Begleitung alles aus einer Hand, um Patienten schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu helfen.
Langfristige Unternehmensvision:
„Jeder Mensch, egal wo, soll über sein Smartphone Zugang zu erstklassiger MSK-Behandlung haben.“
Strategische Eckpfeiler
- Produktbreite & -tiefe erhöhen
- Ausbau der Indikationen über Rücken- und Knieprobleme hinaus (z. B. Schulter, Hüfte, Arthritis, Osteoporose).
- Entwicklung neuer Wearables & AI-Tools zur Bewegungserkennung.
- B2B-Expansion
- Ziel: Deutlicher Ausbau des Arbeitgeber- und Versicherungsgeschäfts.
- Fokus auf Branchen mit hohen körperlichen Belastungen (z. B. Logistik, Bau, Fertigung).
- Internationale Skalierung
- Markteintritt in Europa & Kanada bereits angelaufen.
- Zielmärkte mit hohem Anteil privatwirtschaftlich organisierter Gesundheitsversorgung.
- Technologische Führerschaft
- AI-gestützte Personalisierung.
- Nutzung der riesigen klinischen Datenbasis, um Outcome-Prognosen zu optimieren.
- Vertikale Integration
- Kooperationen mit orthopädischen Kliniken, Reha-Zentren und Chirurgen.
- Ziel: Komplettes „Closed Loop“-System vom ersten Symptom bis zur vollständigen Genesung.
Management-Team
Daniel Perez – CEO & Co-Founder
- Hintergrund in Biomechanik & Public Health.
- Ehemaliger Berater im Digital-Health-Bereich.
- Bekannt für die Kombination aus wissenschaftlicher Präzision und Wachstumsfokus.
- Starke Kommunikation an Investoren – gilt als treibende Kraft hinter dem IPO.
Gabriel Mecklenburg – COO & Co-Founder
- Zuständig für operative Exzellenz & Produktstrategie.
- Fokus auf User Experience und Integration neuer Therapien.
Sabrina Lee – CFO (seit 2023)
- Ehemals bei Teladoc Health & McKinsey.
- Expertise in globalem Finanzmanagement und M&A.
Dr. Jonathan Simons – Chief Medical Officer
- Leitete zuvor klinische Programme bei Kaiser Permanente.
- Treibt die klinische Validierung der Hinge-Therapien voran.
Führungsstil & Unternehmenskultur
- Stark datengetrieben – jede Produktentscheidung basiert auf klinischen Outcomes.
- Fokus auf Remote-First-Work – erlaubt Talentakquise global.
- Innovationsfreundliche Kultur mit kurzen Entwicklungszyklen.
Kapitalallokation
- Reinvestition des Großteils der Gewinne in Produktentwicklung & Marktexpansion.
- Gezielte M&A-Strategie für Technologien, die AI-Analyse oder Hardware-Sensorik verbessern.
- Keine Dividende – 100 % Wachstumsfokus.
Bewertung & DCF-Modell
1. Marktdaten & aktuelle Multiples
(Stand: Kurs 55,99 USD, Marktkapitalisierung ca. 11,5 Mrd. USD, keine Nettoschulden)
Kennzahl | 2025e | Interpretation |
---|---|---|
KUV | 13,2x | Sehr hoch – typisch für Health-Tech mit starker Skalierung |
KGV (Non-GAAP) | 72x | Wachstums-Premium – rechtfertigt sich nur durch anhaltend hohes Wachstum |
EV/EBITDA | 51x | Deutlich über Branchenschnitt |
FCF Yield | 2,9 % | Positiv, selten bei Wachstumswerten dieser Größe |
Umsatzwachstum | +55 % YoY | Stark über Marktdurchschnitt |
2. Peer-Vergleich
Verglichen mit anderen digitalen Gesundheitsplattformen:
Unternehmen | KUV 2025e | Umsatzwachstum | FCF-Marge |
---|---|---|---|
Hinge Health | 13,2x | +55 % | 23 % |
Teladoc Health | 2,4x | +7 % | 12 % |
Amwell | 1,2x | +3 % | negativ |
Progyny | 7,9x | +15 % | 18 % |
➡ Hinge Health wird deutlich teurer gehandelt als die meisten Wettbewerber – allerdings mit klar höheren Wachstums- und Margenaussichten.
3. DCF-Modell (vereinfachte Version)
Annahmen:
- Umsatz 2025e: 750 Mio. USD
- Umsatzwachstum: Ø 35 % p.a. (2026–2028), dann Abflachung auf 20 % bis 2032
- Bruttomarge stabil bei ~82 %
- Operative Marge steigt von 15 % (2025) auf 28 % (2032)
- Diskontierungssatz (WACC): 9 %
- Terminal Growth: 3 %
DCF-Ergebnis:
- Fair Value (Basis-Szenario): ~61 USD
- Bull Case (höheres Wachstum, schnellere Margenausweitung): ~85 USD
- Bear Case (Wachstum sinkt schneller, Preisdruck): ~38 USD
4. Interpretation
- Kurzfristig: Bewertung ist hoch – wenig Puffer bei Wachstumseinbruch.
- Mittelfristig: Wenn Hinge Health das erwartete Wachstum hält, ist der aktuelle Preis fair.
- Langfristig: Potenzial für Tenbagger-ähnliche Renditen, wenn Hinge Health das dominante „Betriebssystem“ für MSK-Therapien weltweit wird.
5. Chancen
- Globale Skalierung mit minimalen Grenzkosten pro neuem Nutzer.
- Erweiterung auf neue Therapiegebiete.
- Starke Marke und klinische Reputation.
6. Risiken
- Hohe Abhängigkeit von großen B2B-Verträgen.
- Potenzieller Preisdruck durch Wettbewerber.
- Regulatorische Änderungen im Digital-Health-Sektor.
Aktionärsstruktur
Die Aktionärsbasis von Hinge Health ist stark von institutionellen Investoren geprägt, die an das langfristige Wachstumspotenzial der digitalen MSK-Therapie glauben.
1. Größte institutionelle Investoren (Stand: Q2 2025)
Investor | Anteil | Bemerkung |
---|---|---|
Baillie Gifford | ~9 % | Langfristiger Growth-Investor, bekannt für Engagements in disruptiven Tech-Unternehmen |
Vanguard Group | ~8 % | Breite ETF- und Indexfonds-Positionen, passiver Langfristinvestor |
BlackRock | ~7 % | Über iShares-ETFs und institutionelle Mandate investiert |
T. Rowe Price | ~6 % | Growth-orientierte Fonds mit Fokus auf Healthcare |
Wellington Management | ~5 % | Starker Fokus auf Wachstumsunternehmen im Gesundheitssektor |
➡ Diese Investoren sind keine kurzfristigen Trader, sondern setzen auf langfristige Unternehmensentwicklung.
2. Insider-Beteiligungen
- Daniel Perez (CEO): ca. 3,5 %
- Gabriel Mecklenburg (COO): ca. 3,2 %
- Weitere Führungskräfte zusammen: ~2 %
Interpretation:
Die Gründer halten weiterhin substanzielle Anteile – ein starkes Alignment zwischen Management und Aktionären.
3. Streubesitz
- Rund 63 % der Aktien befinden sich im Free Float.
- Hohe Liquidität ermöglicht institutionellen wie privaten Investoren einen einfachen Zugang.
4. Bewertung der Eigentümerstruktur
- Positiv:
- Hoher institutioneller Anteil → stabilere Aktionärsbasis.
- Gründer mit signifikantem Eigenkapitalanteil → langfristige Interessenbindung.
- Potenzielle Risiken:
- Bei sehr hoher Bewertung könnten manche Fonds Positionen reduzieren.
- Konzentration auf wenige Großinvestoren kann zu stärkeren Kursschwankungen führen, wenn diese verkaufen.
Investment Case – 5 Gründe für und gegen ein Investment
5 Gründe, warum Hinge Health attraktiv ist
- Disruptives Geschäftsmodell
- Kombination aus Telemedizin, KI-gestützter Therapie und Wearables.
- Fokus auf einen riesigen Markt (MSK-Erkrankungen) mit über 400 Mrd. USD jährlichen Gesundheitskosten in den USA.
- Starkes Wachstum
- Umsatzwachstum von +55 % YoY im Q2 2025.
- Ausweitung der Kundenbasis auf Fortune-500-Unternehmen und Versicherungen.
- Hohe Margen
- Bruttomarge bei über 80 %, vergleichbar mit führenden Software-as-a-Service-Unternehmen.
- Skalierbarkeit ermöglicht steigende operative Margen.
- Starke Kundenbindung
- Geringe Churn-Rate dank effektiver Therapieergebnisse und integrierter Angebote.
- Langfristige Verträge mit Arbeitgebern und Krankenkassen.
- Erfahrenes Management & Gründerbeteiligung
- CEO und COO halten jeweils >3 % der Aktien, was ihre Interessen mit denen der Investoren ausrichtet.
5 Risiken, die man beachten sollte
- Hohe Bewertung
- KUV 2025e von 13,2x – setzt anhaltend hohes Wachstum voraus.
- Regulatorische Unsicherheiten
- Änderungen in der Telemedizin- oder Versicherungsregulierung könnten das Geschäftsmodell beeinflussen.
- Wettbewerb
- Konkurrenz von etablierten Telemedizin-Anbietern (Teladoc, Amwell) und neuen Start-ups.
- Abhängigkeit von Großkunden
- Verlust eines großen Versicherungs- oder Arbeitgebervertrags könnte kurzfristig Umsatz belasten.
- Technologische Risiken
- Datenschutz und Datensicherheit sind kritisch – ein Vorfall könnte massiv Vertrauen kosten.
Für wen ist die Aktie geeignet?
- Langfristige Wachstumsinvestoren, die bereit sind, kurzfristige Volatilität zu akzeptieren.
- Investoren mit Fokus auf Health-Tech und dem Wunsch nach überdurchschnittlichem Umsatzwachstum.
- Risikobewusste Anleger, die sich der Bewertungsprämie und der regulatorischen Abhängigkeiten bewusst sind.
SWOT-Analyse
Stärken (Strengths)
- Innovatives Produktangebot: Kombination aus KI, Physiotherapie, Wearables und App-Integration.
- Hohe Bruttomargen: >80 % Marge ermöglicht starke Skalierbarkeit.
- Marktführerschaft im MSK-Segment: In den USA bereits führender Anbieter digitaler MSK-Lösungen.
- Starke Kundenbindung: Langfristige B2B-Verträge und hohe Wirksamkeit der Programme.
- Gründergeführt: Management hält signifikante Anteile und ist langfristig engagiert.
Schwächen (Weaknesses)
- Hohe Bewertung: Kurs setzt starkes Wachstum voraus, was bei Enttäuschungen Kursrisiken erhöht.
- Geringe geografische Diversifikation: Starker Fokus auf den US-Markt.
- Abhängigkeit von Versicherungsmodellen: Preisdruck möglich, wenn Kostenträger Budgets kürzen.
- Noch junges börsennotiertes Unternehmen: Weniger robuste Quartals-Track-Records als etablierte Player.
Chancen (Opportunities)
- Internationale Expansion: EU und Asien als langfristige Wachstumsmärkte.
- Neue Therapiefelder: Ausweitung auf chronische Schmerzen, Rehabilitation nach Operationen, Orthopädie im weiteren Sinne.
- Zusatzprodukte: Integration von Ernährung, Mental Health und Wearables für ganzheitliche Betreuung.
- M&A-Potenzial: Aufkauf kleinerer Digital-Health-Start-ups zur Erweiterung des Portfolios.
Risiken (Threats)
- Wettbewerb: Starker Druck von Telemedizin- und Health-Start-ups.
- Regulatorische Eingriffe: Änderungen bei Telemedizin-Zulassungen oder Datenschutz.
- Makroökonomische Risiken: Kürzungen von Gesundheitsbudgets bei Wirtschaftsflaute.
- Technologische Disruption: Neue Technologien könnten Hinge Healths Angebot teilweise obsolet machen.
Fazit: Hinge Health Aktie – Disruptiver Health-Tech-Pionier mit Tenbagger-Potenzial?
Hinge Health steht an der Schnittstelle von Gesundheitswesen, Technologie und Prävention – ein Markt, der in den kommenden Jahren stark wachsen dürfte. Mit seiner Kombination aus Telemedizin, KI-gestützter Therapie und Wearables bietet das Unternehmen eine klare Antwort auf eines der größten und teuersten Gesundheitsprobleme der Welt: muskuloskelettale Erkrankungen.
Pro-Argumente:
- Überdurchschnittliches Umsatzwachstum (+55 % YoY in Q2 2025)
- Bruttomargen auf SaaS-Niveau (>80 %)
- Führende Marktposition im digitalen MSK-Bereich
- Starkes institutionelles Vertrauen und Gründerbeteiligung
Contra-Argumente:
- Sehr ambitionierte Bewertung (KUV > 13)
- Konzentration auf den US-Markt mit regulatorischen Risiken
- Intensiver Wettbewerb in einem attraktiven Sektor
Für wen geeignet?
- Growth-Investoren mit langfristigem Horizont, die bereit sind, Bewertungsrisiken in Kauf zu nehmen.
- Anleger, die in disruptive Health-Tech-Unternehmen investieren wollen.
- Investoren mit hoher Risikotoleranz, die Volatilität aushalten können.
Kurzfristiger Ausblick
Auf Basis der aktuellen Quartalszahlen dürfte Hinge Health 2025 weiterhin stark wachsen. Entscheidend wird jedoch sein, wie erfolgreich das Unternehmen neue Märkte außerhalb der USA erschließt und die Profitabilität skaliert.
Mein Fazit:
Hinge Health ist aktuell eher eine Wachstumsstory als eine Value-Aktie. Wer das Geschäftsmodell versteht, das Marktpotenzial einschätzt und bereit ist, mögliche Rückschläge auszusitzen, könnte hier einen echten Multibagger im Depot haben. Für konservative Dividenden- oder Value-Investoren ist die Aktie hingegen weniger geeignet.
👉🏽Disclaimer! Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.