📈 Die Allianz SE zählt zu den größten und bekanntesten Finanzdienstleistern der Welt – mit einem Geschäftsmodell, das scheinbar unaufhaltsam Dividenden ausschüttet, Kapital bindet und trotz Krisen solide wächst.
Aber: Ist die Allianz Aktie im August 2025 bei einem Kurs von 366,90 € immer noch ein Kauf? Was steckt hinter der hohen Kapitalrendite? Und wie attraktiv ist das Geschäft angesichts geopolitischer Risiken und wachsender Regulierung?
In dieser umfassenden Analyse gehen wir der Frage auf den Grund, ob sich ein langfristiges Investment in die Allianz SE lohnt – mit Blick auf:
- die aktuellen Geschäftszahlen (Q1 2025)
- das Geschäftsmodell & den Burggraben
- Dividenden, Bewertung & Aktionärsstruktur
- Chancen und Risiken in der Finanzbranche
- SWOT-Analyse & DCF-Bewertung
🎧 Du willst lieber hören als lesen? Dann hier entlang:
👉🏼 Aktien Buddies Podcast auf Spotify
🍎 Aktien Buddies Podcast auf Apple Podcasts
📺 YouTube-Kanal „Modern Value Investing“
📋 Unsere aktuelle Watchlist mit Kaufkandidaten
- 🏢 Branche & Marktumfeld – Allianz im Spannungsfeld von Risiko & Rendite
- 📜 Unternehmensgeschichte – Von Berlin in die Welt
- 🏦 Geschäftsmodell & Burggraben
- 📊 Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen
- 🎯 Strategie & Management
- 💹 Bewertung der Allianz SE
- 🧾 Aktionärsstruktur – Wer besitzt die Allianz?
- 💡 Investment Case – 5 Gründe für und 2 Gründe gegen ein Investment
- 🔍 SWOT-Analyse Allianz SE
- 🏁 Fazit: Für wen ist die Allianz Aktie geeignet?
🏢 Branche & Marktumfeld – Allianz im Spannungsfeld von Risiko & Rendite
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
🛡️ 1. Versicherungsbranche: Stabil, aber kein Selbstläufer
Die Allianz ist ein Schwergewicht im globalen Versicherungsmarkt.
Sie agiert in einem hochregulierten, kapitalintensiven, aber stabilen Umfeld. Die Branche selbst gliedert sich grob in drei Kernsegmente:
Segment | Beschreibung |
---|---|
Lebensversicherung | langfristige Vorsorgeverträge, stark zinsabhängig, hoher Kapitalbedarf |
Schaden-/Unfallversicherung | Kfz, Gebäude, Haftpflicht etc. – stark volumengetrieben |
Industrieversicherung & Spezialrisiken | Cyber, Rückversicherung, Naturkatastrophen – wachsender Sektor |
📌 Der Versicherungskernmarkt ist wenig zyklisch, aber sensibel für Regulatorik, Zinsen & Schadensereignisse (z. B. Naturkatastrophen oder Kriegsschäden).
💰 2. Asset Management: Der stille Renditebringer
Neben dem Versicherungsgeschäft betreibt die Allianz über Allianz Global Investors und PIMCO ein riesiges Asset-Management-Geschäft:
- 2,2 Billionen Euro verwaltetes Vermögen (AuM)
- ca. 20 % der Unternehmensgewinne stammen aus diesem Bereich
- hohe Skalierbarkeit bei überschaubaren Fixkosten
📌 Das Asset Management sichert der Allianz regelmäßige Gebühreneinnahmen, ist aber abhängig von Marktbewegungen und Mittelzuflüssen.
⚖️ 3. Regulierung & Kapitalanforderungen
Versicherungen unterliegen strengem Aufsichtsrecht (z. B. Solvency II, IFRS 17, Basel III bei Finanzbeteiligungen).
Die Allianz muss Kapitalanforderungen erfüllen, Rückstellungen bilden und Krisenresilienz demonstrieren – gleichzeitig aber renditestarke Kapitalanlagen tätigen.
📌 Ein Balanceakt zwischen Risikomanagement, Renditeerwartung und Reputation.
📈 4. Marktentwicklung 2025
Thema | Entwicklung 2025 |
---|---|
Zinsniveau | Stabilisierend bei 3–4 % in EU – Rückenwind für Lebensversicherer |
Inflation | Abnehmend – erleichtert Schadenkalkulation und Pricing |
Naturkatastrophen | Zunehmend – höhere Rückstellungen, höhere Prämien |
Krieg & Cyberrisiken | Wachsende Rolle bei Industrieversicherungen |
Wettbewerb | Konsolidierung in Europa, BigTech-Eintritt bleibt zögerlich |
🧠 Fazit Branche & Umfeld:
Die Allianz agiert in zwei ganz unterschiedlichen Welten:
- Das Versicherungsgeschäft bietet Stabilität & Cashflows,
- das Asset Management liefert Rendite & Skalierbarkeit.
In Summe ergibt sich eine einzigartige Mischung aus Substanzwert und Ertragsmaschine – mit steigender Bedeutung der Kapitalallokation und Technologiekompetenz.
📜 Unternehmensgeschichte – Von Berlin in die Welt
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
🏛️ Gründung & frühe Jahre (1890–1918)
- 1890: Die Allianz wird in Berlin von Carl von Thieme und Wilhelm von Finck gegründet.
- Start als Transport- und Unfallversicherer – schon früh mit internationaler Ausrichtung.
- Erste Auslandsniederlassungen entstehen in London und New York.
🌍 Zwischenkriegszeit & Neuaufstellung (1919–1945)
- In den 1920ern expandiert die Allianz massiv ins Ausland.
- Die Weltwirtschaftskrise bringt Anpassungsdruck, aber auch Chancen durch Übernahmen.
- Während der NS-Zeit ist die Rolle der Allianz umstritten – in den 1990ern wird die eigene Vergangenheit durch unabhängige Historiker aufgearbeitet.
📈 Wiederaufbau & Internationalisierung (1945–1990)
- Nach dem Zweiten Weltkrieg Verlagerung des Hauptsitzes nach München.
- Fokus auf den Wiederaufbau des Deutschlandgeschäfts.
- Ab den 1970ern erneute internationale Expansion, besonders in Westeuropa und Nordamerika.
🌐 Global Player durch Übernahmen (1990–2010)
- 1990er: Allianz steigt ins Asset Management ein, Gründung von Allianz Global Investors.
- 2000: Übernahme des US-Vermögensverwalters PIMCO – heute ein Kernertragsbringer.
- Ausbau des Industrieversicherungsgeschäfts durch Tochter Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS).
🚀 Neuzeit: Digitalisierung & Kapitaldisziplin (2010–2025)
- Stärkere Fokussierung auf Kernmärkte und profitables Wachstum.
- Ausbau der digitalen Plattformen wie Allianz Direct.
- Steigende Bedeutung von Technologiepartnerschaften und ESG-konformen Kapitalanlagen.
- 2025: Allianz ist einer der größten Versicherer der Welt, kombiniert mit einem Top-5-Asset-Manager.
📌 Historisches Fazit:
Die Allianz hat sich vom reinen Unfallversicherer zum globalen Finanzkonzern entwickelt – mit einer breiten geografischen Präsenz, einem starken Markenimage und einer Mischung aus Stabilität (Versicherung) & Ertragskraft (Asset Management).
🏦 Geschäftsmodell & Burggraben
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
💼 1. Zwei tragende Säulen
Die Allianz SE kombiniert klassisches Versicherungsgeschäft mit Kapitalanlage- und Asset-Management:
Segment | Anteil am operativen Ergebnis (Q1 2025) | Kernerträge |
---|---|---|
Versicherung | ca. 70 % | Prämieneinnahmen, Underwriting-Gewinne, Schadenmanagement |
Asset Management | ca. 20 % | Management Fees, Performance Fees, Investment Income |
Corporate & Sonstiges | ca. 10 % | Holding-Aktivitäten, strategische Beteiligungen |
📌 Das Versicherungsgeschäft liefert Stabilität, während das Asset Management hohe Margen und Skalierbarkeit bringt.
🛡️ 2. Wertschöpfung im Versicherungsgeschäft
Die Allianz verdient Geld durch:
- Prämienkalkulation (Underwriting) – Absicherung gegen Risiken mit profitabler Marge
- Kapitalanlage der Prämien – Investition der eingenommenen Beiträge, bis Schadensfälle eintreten
- Risikodiversifikation – geografisch und produktspezifisch (Kfz, Leben, Industrie, Spezialrisiken)
💰 3. Wertschöpfung im Asset Management
Über PIMCO (USA) und Allianz Global Investors (Europa/Asien) verwaltet die Allianz > 2,2 Billionen Euro.
Erträge stammen aus:
- Verwaltungsgebühren (AUM-basiert)
- Performance Fees bei überdurchschnittlicher Rendite
- Cross-Selling über Versicherungskunden
🏰 4. Burggraben (Moat)
Burggraben-Faktor | Allianz-Vorteil |
---|---|
Markenstärke | Eine der wertvollsten Versicherungsmarken weltweit |
Größenvorteile (Scale) | Profitabler Betrieb durch globale Reichweite und enorme Risikodiversifikation |
Regulatorische Eintrittsbarrieren | Hohe Kapitalanforderungen & komplexe Zulassungsprozesse schützen vor Newcomern |
Kapitalmarktzugang | Allianz kann sich günstig refinanzieren & große Deals stemmen |
Kundenbindung | Langfristige Verträge & Cross-Selling über Produkte hinweg |
📌 Geschäftsmodell-Fazit:
Die Allianz ist mehr als ein Versicherer – sie ist ein integrierter Finanzkonzern mit:
- Cashflow-Stabilität durch Versicherung
- Ertragshebeln durch Asset Management
- Schutzmauern durch Marke, Regulierung & Kapitalmacht
📊 Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
🏦 Q1 2025 im Überblick
Kennzahl | Wert Q1 2025 | Veränderung ggü. Vorjahr |
---|---|---|
Gesamtumsatz | 48,4 Mrd. € | +5,2 % |
Operatives Ergebnis (EBIT) | 4,22 Mrd. € | +7,0 % |
Nettoergebnis | 2,82 Mrd. € | +6,5 % |
Combined Ratio (Schaden/Unfall) | 93,0 % | -0,4 %-Punkte |
Assets under Management (AUM) | 2,26 Bio. € | +3,1 % |
Solvency II Ratio | 208 % | stabil |
📌 Fazit: Starkes Wachstum in beiden Kernsegmenten, leicht verbesserte Combined Ratio und stabil hohe Solvenzquote.
📈 Segmententwicklung Q1 2025
- Schaden- und Unfallversicherung
- Umsatz: 19,7 Mrd. € (+5,1 %)
- Combined Ratio: 93,0 %
- Profitabilität durch moderatere Schadensbelastung gestiegen
- Lebens- und Krankenversicherung
- Umsatz: 21,4 Mrd. € (+4,6 %)
- Operatives Ergebnis stabil bei 1,28 Mrd. €
- Rückenwind durch höheres Zinsniveau
- Asset Management (PIMCO & AllianzGI)
- Umsatz: 2,1 Mrd. € (+8,3 %)
- Nettomittelzuflüsse: +19 Mrd. €
- AUM auf Rekordniveau
💹 Bewertungskennzahlen (auf Basis Kurs 366,90 €)
Kennzahl | Wert |
---|---|
Marktkapitalisierung | ca. 144 Mrd. € |
KGV (2025e) | 10,8 |
Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) | 1,2 |
Dividendenrendite (2025e) | ca. 5,0 % |
Free-Cashflow-Rendite | ~8,5 % |
ROE (Eigenkapitalrendite) | > 14 % |
📌 Sehr attraktive Bewertung im Vergleich zu globalen Versicherungsriesen wie AXA oder Zurich.
📊 Finanzielle Stabilität
- Solvency II Ratio von 208 % deutlich über regulatorischen Mindestanforderungen (100 %).
- Geringe Verschuldung im Verhältnis zur Bilanzsumme.
- Hohe Dividendenkapazität + Aktienrückkäufe möglich.
Zwischenfazit:
Die Allianz liefert stabile, vorhersehbare Cashflows bei gleichzeitig attraktiver Dividendenrendite und moderater Bewertung.
Für langfristige Anleger ist die Aktie eine defensive Qualitätsposition mit Income-Fokus.
🎯 Strategie & Management
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
🧭 1. Strategische Leitlinien der Allianz
Die Allianz verfolgt seit mehreren Jahren eine „Renewal Agenda“, die 2025 in eine neue Wachstumsphase übergeht. Die zentralen Ziele:
- Profitables Wachstum in den Kernmärkten
- Fokus auf Europa, Nordamerika und Asien
- Ausbau profitabler Nischen wie Industrieversicherung & Cyber-Schutz
- Skalierung des Asset Managements
- PIMCO und AllianzGI sollen stärker in nachhaltige und alternative Anlagen investieren
- Ziel: höhere Management Fees & stabilere Mittelzuflüsse
- Digitalisierung & Effizienz
- Ausbau von Allianz Direct (digitale Policen)
- Automatisierung im Schadenmanagement (KI-gestützte Prozesse)
- Kostensenkungspotenzial im Underwriting und Backoffice
- Kapitaldisziplin & Aktionärsrendite
- Beibehaltung einer hohen Ausschüttungsquote (50–60 % des Gewinns)
- Ergänzend: kontinuierliche Aktienrückkäufe
👤 2. CEO Oliver Bäte – Führungsstil & Bilanz
- Seit 2015 Vorstandsvorsitzender
- Hintergrund: McKinsey & Allianz, bekannt für Effizienzprogramme
- Hat den Konzern stringenter auf Rendite getrimmt und gleichzeitig die Bilanzrisiken reduziert
- Unter seiner Führung:
- Stetig steigende Dividenden
- Rekordhohe Solvency-II-Quoten
- Klare Kapitalallokationsstrategie
📌 Führung wird als konsequent, analytisch und aktionärsfreundlich beschrieben.
🔍 3. ESG & Nachhaltigkeitsstrategie
Die Allianz ist einer der größten Investoren in nachhaltige Projekte weltweit:
- Ziel: Net-Zero in der Kapitalanlage bis 2050
- Ausschluss von Kohlekraftwerken und kontroversen Waffen
- Milliardeninvestitionen in erneuerbare Energien & Infrastruktur
📌 ESG ist nicht nur Marketing, sondern zunehmend auch Risikomanagement, um regulatorischen Druck und Reputationsschäden zu vermeiden.
🚀 4. Wachstumstreiber 2025–2030
- Demografischer Wandel → steigender Bedarf an Altersvorsorge
- Digitalvertrieb → höhere Effizienz, mehr junge Kunden
- Zinsumfeld → attraktiveres Lebensversicherungsgeschäft
- Cyberversicherung → stark wachsender Markt mit hohen Margen
- Asien-Expansion → insbesondere China und Indien als Wachstumsmärkte
Strategie-Fazit:
Die Allianz setzt auf Kapitalstärke, operative Effizienz und globale Diversifikation. Das Management-Team agiert diszipliniert und aktionärsorientiert – eine Seltenheit in der Versicherungsbranche.
💹 Bewertung der Allianz SE
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
📊 1. Multiples-Bewertung (2025e)
Kennzahl | Allianz | Branchenschnitt (große Versicherer) |
---|---|---|
KGV | 10,8 | 11,5 |
KBV | 1,2 | 1,4 |
Dividendenrendite | 5,0 % | 4,3 % |
ROE | 14,2 % | 12,5 % |
Free-Cashflow-Rendite | 8,5 % | 7,1 % |
📌 Allianz ist leicht günstiger bewertet als der Branchenschnitt, bietet aber höhere Kapitalrenditen.
🏦 2. Peer-Vergleich
Unternehmen | KGV 2025e | Div.-Rendite | KBV |
---|---|---|---|
Allianz | 10,8 | 5,0 % | 1,2 |
AXA | 9,9 | 6,1 % | 1,0 |
Zurich Insurance | 12,1 | 4,9 % | 2,0 |
Prudential Financial | 8,8 | 5,3 % | 0,9 |
Chubb | 13,7 | 1,4 % | 2,2 |
📌 Allianz liegt mittig im Bewertungsband, punktet aber durch Dividendenstärke + solides Wachstum.
📈 3. DCF-Bewertung (vereinfachtes Modell)
Annahmen:
- Diskontierungssatz (WACC): 8,0 %
- Langfristiges Gewinnwachstum: 3,0 % p.a.
- FCF 2025e: 12,2 Mrd. €
- Nettoverschuldung: -4,1 Mrd. € (Netto-Cash-Position)
- Ausstehende Aktien: ca. 390 Mio. Stück
Ergebnis:
- Fairer Wert pro Aktie: ca. 395 €
- Upside-Potenzial: +7,7 % gegenüber dem aktuellen Kurs von 366,90 €
💡 4. Bewertung im historischen Kontext
- Langfristiges KGV-Mittel der Allianz: ca. 11,5
- Aktuelles KGV (10,8) liegt unter dem historischen Schnitt → leichte Unterbewertung
- Hohe Ausschüttungsquote macht die Aktie für Einkommensinvestoren besonders attraktiv
Bewertungs-Fazit:
Die Allianz Aktie ist moderat unterbewertet und bietet neben einer hohen, gut abgesicherten Dividende auch leichtes Kurssteigerungspotenzial.
Besonders attraktiv für Anleger, die Stabilität + Ausschüttung suchen.
🧾 Aktionärsstruktur – Wer besitzt die Allianz?
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
📌 1. Grundlegende Struktur
Die Allianz SE ist eine breit gestreute Publikumsgesellschaft ohne dominierenden Großaktionär.
Das sorgt für hohe Handelsliquidität und eine gleichmäßige Stimmrechtsverteilung.
📊 2. Eigentümerstruktur (Stand: 2025)
Aktionärsgruppe | Anteil am Grundkapital |
---|---|
Institutionelle Investoren | ca. 70 % |
Privatanleger | ca. 25 % |
Eigene Aktien (Treasury) | ca. 5 % |
🌍 3. Geografische Verteilung der Investoren
- Europa: ca. 50 %
- Nordamerika: ca. 35 %
- Asien & Rest der Welt: ca. 15 %
Diese internationale Streuung spiegelt den globalen Charakter der Allianz wider.
🏦 4. Wichtige institutionelle Investoren
Zu den größten professionellen Anteilseignern zählen:
- BlackRock (USA) – größter passiver Investor über ETFs
- Vanguard Group (USA) – ebenfalls über Indexfonds stark investiert
- Norges Bank Investment Management (Norwegen) – einer der größten Staatsfonds der Welt
- DWS Group (Deutschland) – institutioneller Asset Manager
📈 5. Bedeutung für Anleger
- Keine Kontrollmehrheit → Management ist stark dem Kapitalmarkt verpflichtet
- Hohe ETF-Quote → macht die Aktie weniger volatil bei einzelnen Großtransaktionen
- Aktienrückkäufe verringern die ausstehenden Stücke und erhöhen den Gewinn pro Aktie (EPS)
Fazit Aktionärsstruktur:
Die Allianz hat eine breit diversifizierte Eigentümerbasis, was Stabilität in der Unternehmensführung und eine klare Ausrichtung an den Interessen der Aktionäre sicherstellt.
💡 Investment Case – 5 Gründe für und 2 Gründe gegen ein Investment
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
✅ 5 Gründe, die für ein Investment sprechen
- Stabile Cashflows durch Versicherungsgeschäft
- Hohe Planbarkeit der Einnahmen durch langfristige Policen
- Geringe Zyklik im Kerngeschäft
- Attraktive Dividendenpolitik
- Zielausschüttungsquote: 50–60 % des Jahresüberschusses
- 2025e Dividendenrendite: ca. 5,0 % bei hoher Ausschüttungssicherheit
- Zusätzliche Ertragsquelle durch Asset Management
- PIMCO & AllianzGI generieren margenstarke Gebühreneinnahmen
- Wachstumschancen in ESG- und Infrastrukturinvestments
- Hohe Kapitalstärke & Sicherheit
- Solvency II Ratio von 208 % → weit über regulatorischen Anforderungen
- Niedrige Verschuldung und hohes Eigenkapitalpolster
- Moderate Bewertung mit Aufwärtspotenzial
- KGV 2025e: 10,8 → leicht unter historischem Schnitt
- DCF-Modell zeigt ca. +7–8 % Kurspotenzial plus Dividende
⚠️ 2 Risiken, die Anleger beachten sollten
- Naturkatastrophen & Großschäden
- Zunehmende Extremwetterereignisse können zu starken Schwankungen im Combined Ratio führen
- Kapitalmarktrisiken im Asset Management
- Starke Marktrückgänge oder Abflüsse bei PIMCO/AllianzGI könnten die Ertragslage belasten
Investment-Fazit:
Die Allianz Aktie ist ein solider Dividendenwert mit moderatem Wachstumspotenzial.
Sie eignet sich besonders für Anleger, die planbare Erträge und Kapitalstabilität schätzen – weniger für Investoren, die auf hohe Wachstumsraten setzen.
🔍 SWOT-Analyse Allianz SE
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
Stärken (Strengths) 💪
- Marktführer in Europa, Top-5 weltweit im Versicherungssektor
- Hohe Markenbekanntheit und Kundenvertrauen
- Doppelte Ertragsbasis aus Versicherung und Asset Management
- Kapitalstärke: Solvency II Ratio 208 %, geringe Verschuldung
- Hohe Dividendenrendite mit nachhaltiger Ausschüttungspolitik
Schwächen (Weaknesses) ⚠️
- Komplexe Unternehmensstruktur durch globale Aufstellung
- Hoher Regulierungsaufwand in verschiedenen Märkten
- Abhängigkeit von Zins- und Kapitalmärkten trotz Versicherungsfokus
- Langsame Innovationszyklen im Vergleich zu Tech-getriebenen Konkurrenten
Chancen (Opportunities) 🚀
- Demografischer Wandel: steigender Bedarf an Altersvorsorgeprodukten
- Digitalisierung: Kostensenkung & neue Vertriebskanäle
- Cyberversicherung: wachstarker Zukunftsmarkt
- ESG-Investments: wachsende Nachfrage institutioneller Anleger
- Expansion in Asien mit Fokus auf China & Indien
Risiken (Threats) ⚡
- Naturkatastrophen & Klimawandel: steigende Schadenssummen
- Kapitalmarktschwankungen: beeinflussen Asset-Management-Erträge
- Intensiver Wettbewerb: Preisdruck in reifen Märkten
- Regulatorische Änderungen: könnten Kapitalanforderungen verschärfen
SWOT-Fazit:
Die Allianz kombiniert hohe Resilienz mit klaren Wachstumstreibern. Risiken liegen vor allem in externen Schocks wie Naturkatastrophen oder starken Börsenturbulenzen. Für Langfrist-Investoren überwiegen jedoch klar die Chancen.
🏁 Fazit: Für wen ist die Allianz Aktie geeignet?
Fokus-Keyword: Allianz Aktie Analyse
📌 Zielgruppe für ein Investment in die Allianz SE
1. Einkommensinvestoren (Dividenden-Fokus)
- Attraktive Dividendenrendite von ca. 5,0 %
- Nachhaltige Ausschüttungspolitik mit 50–60 % Payout-Ratio
- Zusätzliches Potenzial durch Aktienrückkäufe
2. Langfristige Buy-and-Hold-Anleger
- Hohe Stabilität durch diversifiziertes Versicherungsgeschäft
- Solide Wachstumschancen im Asset Management
- Geringe Wahrscheinlichkeit für existenzielle Unternehmensrisiken
3. Defensiv orientierte Investoren
- Versicherungsbranche ist wenig konjunkturabhängig
- Starke Kapitalbasis (Solvency II Ratio 208 %)
- Krisenfeste Ertragsstruktur
⚠️ Weniger geeignet für:
- Anleger, die zweistellige Gewinnwachstumsraten erwarten
- Investoren, die auf stark volatile High-Growth-Sektoren setzen
- Trader, die schnelle Kurssprünge suchen
Endfazit:
Die Allianz Aktie ist ein robustes Basisinvestment für jedes langfristige Dividenden- oder Einkommensportfolio.
Mit einem moderaten KGV von 10,8, hoher Kapitalstärke und klarer Dividendenpolitik bietet sie eine Kombination aus Sicherheit, planbaren Erträgen und leichtem Kurssteigerungspotenzial.
Für Langfrist-Anleger mit Fokus auf Stabilität und Dividendenwachstum ist die Allianz im August 2025 klar einen Blick wert.
👉🏽 Disclaimer! Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung.
Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich.
Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.