1) Einleitung
Stell dir vor, du gehst in die Apotheke und es gibt keine Schlange, keinen Zettel mit „Bitte ziehen Sie eine Nummer“ und keine Diskussion über Rabatt-Coupons. Willkommen bei Redcare Pharmacy – der Online-Apotheke, die in Deutschland früher mal „Shop Apotheke“ hieß und heute als Europas größter Pillen-Dealer im Internet durchstartet 💊📦.
Warum jetzt?
2025 hat Redcare richtig Gas gegeben: zweistelliges Umsatzwachstum, mehr aktive Kund:innen als je zuvor und eine wachsende Rolle beim Thema E-Rezept – dem digitalen Joker, der das Business dauerhaft nach vorne katapultieren könnte. Während andere Player noch überlegen, wie sie ihre Filialen digitalisieren, liefert Redcare Medikamente schon so schnell wie Amazon deine nächste Zahnbürste. 🚀
Was bekommst du in dieser Analyse?
Wir gehen die Story von Redcare in 13 knackigen Schritten durch – von der Branche (Spoiler: Wachstum ohne Ende 📈), über die Geschäftszahlen (hier knallt es 💥) bis zu Chancen & Risiken (ja, auch Regulierung kann Kopfschmerzen machen). Am Ende weißt du, ob die Aktie ins Depot gehört – oder ob du lieber nur Vitamin D dort bestellst. 😉
Für wen ist das spannend?
Für alle, die nach einem europäischen E-Commerce-Wachstumswert suchen, der noch nicht so gehypt ist wie Amazon, aber ein ähnliches Modell fährt: Kunden, Daten, Logistik, Wiederholungskäufe. Und für alle, die verstehen wollen, warum das E-Rezept in Deutschland gerade die Spielregeln ändert.
👉 Mehr spannende Aktien findest du übrigens auf unserer MVI-Watchlist.
👉 Und wenn du lieber hörst statt liest:
- 1) Einleitung
- 2) Branche & Marktumfeld
- 3) Unternehmensgeschichte – Vom Startup zum E-Rezept-Champion
- 4) Geschäftsmodell & Burggraben
- 5) Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen
- 6) Strategie & Management
- 7) Bewertung
- 8) Aktionärsstruktur
- 9) Investment Case – die 5 Punkte
- 10) SWOT kompakt
- 11) Risiken & Red Flags
- 12) Fazit: Für wen geeignet?
2) Branche & Marktumfeld
Apothekenmarkt in Europa – ein Milliardenbuffet 🍽️
Europa hat einen Apothekenmarkt von über 200 Mrd. € jährlich – und bisher lief der Großteil davon klassisch: Rezepte abholen, in der Schlange stehen, manchmal sogar dreimal hingehen, weil das Medikament nicht vorrätig ist 🙄. Aber: Die Digitalisierung krempelt das gerade um.
Der Gamechanger: E-Rezept 💻📲
Seit 2024 ist das elektronische Rezept in Deutschland Pflicht – und genau das ist der Turbo für Online-Apotheken. Früher war’s mühsam: Rezept per Post einschicken, warten, hoffen. Heute: QR-Code scannen, Bestellung fertig. Das senkt Barrieren und öffnet den Markt massiv für Player wie Redcare.
Wachstumstreiber 🚀
- Demografie: Europa wird älter, Medikamente werden nicht weniger, sondern mehr gebraucht.
- Convenience-Shift: Menschen lieben es bequem – Medikamente online bestellen passt perfekt in die Amazon-gewohnte Welt.
- Politik & Regulierung: Die EU fördert Wettbewerb und Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- E-Commerce-Mindset: Kund:innen erwarten auch von Apotheken Tracking, Same-Day-Delivery und ein geiles User-Interface.
Wettbewerbssituation ⚔️
- Stationäre Apotheken: immer noch Platzhirsch, aber unter Druck.
- Zur Rose (DocMorris): ehemaliger Hauptkonkurrent, aber nach Übernahme von Zur Rose Deutschland jetzt Teil von Redcare → weniger Wettbewerb, mehr Marktanteil.
- Amazon Pharmacy: in den USA schon aktiv, aber in Europa bisher (noch) nicht aggressiv.
Fazit:
Der Markt ist riesig, die Kunden sind bereit, die Technik ist da – und Redcare sitzt mittendrin. Während Filial-Apotheken über Bürokratie stöhnen, rollt der E-Commerce-Zug durchs Land 🚂💊.
3) Unternehmensgeschichte – Vom Startup zum E-Rezept-Champion
2010 – Die Geburtsstunde 🍼
Redcare startet als Shop Apotheke Europe in den Niederlanden. Die Mission: Medikamente ins Netz bringen – in einer Zeit, in der viele noch dachten, dass Pillenversand so zuverlässig ist wie Faxgeräte.
2016 – Börsengang in Frankfurt 💶
Mit dem IPO holte sich Shop Apotheke frisches Kapital, um Lager, Logistik und Marketing massiv auszubauen. Das war der Startschuss für das „wir spielen jetzt Champions League“-Mindset.
2018–2020 – Wachstumsschub 🚀
- Starke Expansion in Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich.
- Ausbau des OTC-Bereichs (Over-the-Counter – also alles, was du auch ohne Rezept bekommst: Vitamine, Schmerzmittel, Beauty-Produkte).
- Erste Schritte in Richtung E-Rezept.
2021–2023 – Konsolidierung & Fokus 🧩
- Übernahme von Zur Rose Deutschland (DocMorris) – einer der größten Deals im europäischen Apothekenmarkt.
- Integration lief nicht ohne Kopfschmerzen, aber am Ende entstand der unangefochtene Marktführer.
2024 – Die große Wende mit dem E-Rezept 💻📲
Das digitale Rezept wird in Deutschland Pflicht → plötzlich explodiert das Potenzial. Was früher langsam war („Bitte Rezept einschicken…“) ist jetzt so einfach wie Online-Shopping.
2025 – Heute 🏆
Redcare hat mehr als 10 Mio. aktive Kund:innen und wächst zweistellig im Rx- (verschreibungspflichtige Medikamente) und OTC-Segment. Der Name „Shop Apotheke“ ist Geschichte – heute steht Redcare Pharmacy für Europas größten Online-Apothekenplayer.
Kurz gesagt: Vom Nischen-Start-up in Venlo zum europäischen Big Player, der die digitale Apotheke neu definiert.
4) Geschäftsmodell & Burggraben
Wie verdient Redcare Geld? 💸
Redcare ist im Kern ein E-Commerce-Unternehmen für Medikamente & Gesundheitsprodukte. Das Geschäft teilt sich in zwei große Blöcke:
- Rx (Prescription) – verschreibungspflichtige Medikamente, die durch das E-Rezept jetzt viel leichter online bestellbar sind.
- OTC (Over-the-Counter) – frei verkäufliche Produkte: von Ibuprofen bis Proteinshakes, von Vitamin D bis Anti-Falten-Creme.
Das Geniale: Rx sorgt für regelmäßige, planbare Käufe (wer einmal Blutdrucktabletten braucht, bestellt die jeden Monat). OTC liefert hohe Margen und Upselling-Chancen (Kunde kommt für Schmerzmittel, geht mit Sonnenschutz, Shampoo und einem Multivitamin raus 😅).
Die Umsatz-Logik 🛒
- Rx = Volumen, Kundenbindung, wiederkehrende Erlöse.
- OTC = Margenbringer, Warenkorb-Vergrößerung.
- Zusätzlich: Marktplatz-Modelle & Eigenmarken, die noch mehr Profit bringen.
Der Burggraben (Moat) 🏰
- E-Rezept-First-Mover: Redcare ist perfekt positioniert, um das digitale Rezept auszuschlachten. Weniger Papierkram, mehr Klicks.
- Skaleneffekte: Mehr Kunden = mehr Bestellungen = bessere Einkaufskonditionen = höhere Margen.
- Marke & Vertrauen: Medikamente kaufst du nicht bei „irgendwem“. Redcare hat sich als seriöser Player etabliert.
- Convenience: Lieferung nach Hause schlägt Schlange in der Apotheke – jedes Mal.
- Daten & Personalisierung: Redcare kennt die Kaufhistorie und kann gezielt Produkte empfehlen.
Kurz-Kommentar:
Redcare ist die Amazon-Logik auf Medikamente übertragen. Wer das verstanden hat, erkennt: Das ist kein Nischen-E-Commerce, sondern ein riesiger Wachstumsmarkt mit eingebauter Kundenloyalität.
5) Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen
Q2 2025 – das Rezept geht auf 📈💊
Redcare hat im zweiten Quartal 2025 mal wieder bewiesen, dass Online-Apotheke kein Nischen-Gimmick ist, sondern ein echtes Wachstumsmonster.
Kennzahl | Q2 2025 | YoY | Kommentar |
---|---|---|---|
Umsatz | 553 Mio. € | +27 % | Boom durch E-Rezept & mehr Kunden |
Bruttogewinn | 144 Mio. € | +27 % | Stabile Bruttomarge ~26 % |
EBITDA (adj.) | 25 Mio. € | n.m. | endlich klar positiv, Skalierung kickt |
EBIT-Marge | 3–4 % | stark verbessert | vom Break-even Richtung Profitabilität |
Nettoergebnis | 12 Mio. € | n.m. | deutlicher Turnaround |
Free Cash Flow | +20 Mio. € | n.m. | Cash-Maschine in Aufbau |
Aktive Kund:innen | >10 Mio. | +12 % YoY | Kundenbasis wächst stetig |
Rx-Umsatzanteil | ~65 % | steigend | E-Rezept treibt Wachstum |
H1 2025 insgesamt 📊
- Umsatz: 1,08 Mrd. € (+26 % YoY).
- Adj. EBITDA: ~45 Mio. € → erstmals deutlich schwarze Zahlen.
- Free Cash Flow positiv → Redcare finanziert sich zunehmend selbst.
Finanzielle Qualitätskennzahlen 💎
- Bruttomarge: 26 %.
- Cash Conversion: verbessert, da Logistikinvestitionen durch sind.
- ROIC: aktuell noch im niedrigen Bereich, sollte aber mit steigender Skalierung kräftig zulegen.
- Verschuldung: moderat, kein Risiko.
Mini-Kommentar: „Was sagen die Zahlen wirklich?“
Redcare ist vom „Umsatz-Grower ohne Gewinn“ zum profitablen E-Commerce-Player geworden. Der große Gamechanger: Das E-Rezept bringt planbare Rx-Umsätze, während OTC das Ergebnis aufpeppt. Das Geschäftsmodell zeigt jetzt die Skalierbarkeit, die Investoren jahrelang gefordert haben. 🚀
6) Strategie & Management
Strategische Roadmap 🚀
Redcare hat sich ein simples, aber mächtiges Ziel gesetzt: Europas Nummer 1 Online-Apotheke bleiben und den Markt dominieren, während das E-Rezept Fahrt aufnimmt. Dafür setzt das Management auf drei Pfeiler:
- Rx-Skalierung: E-Rezept nutzen, um Millionen neue Kund:innen zu gewinnen → Fokus auf wiederkehrende Umsätze.
- OTC & Eigenmarken stärken: OTC bleibt Margenmotor – Eigenmarken sind die „Geheimwaffe“ für höhere Profitabilität.
- Tech & Logistik: Ständige Verbesserung der Plattform, Same-Day-Delivery in Metropolregionen, KI-gestützte Empfehlungen.
Kapitalallokation 💸
- Investition in Wachstum: Marketing, Tech, Kundenakquise.
- Logistikzentren: Ausbau der automatisierten Hubs in Deutschland & NL → Skaleneffekte.
- Profitabilität im Blick: Kein „ewiger Cashburner“ mehr, Fokus auf nachhaltiges EBITDA.
KPIs & Management-Fokus 📊
- Kundenwachstum → >10 Mio. aktive Nutzer als Basis, Ziel: zweistelliges Wachstum p.a.
- Rx-Anteil am Umsatz → Ziel >70 %.
- EBITDA-Marge → mittelfristig 5–7 %.
- Cash Conversion → dauerhaft positiv.
Management 👔
- CEO Stefan Feltens (seit 2018) → führte die Firma durch die Zur-Rose-Übernahme und die E-Rezept-Transformation.
- CFO Jens Uwe de Buhr → Fokus auf Profitabilität & Cash.
- Beide stehen für „gesundes“ Wachstum (kein pun intended 😉).
Kurz-Kommentar:
Redcare hat seine Hausaufgaben gemacht: von Wachstum um jeden Preis zu Wachstum mit Gewinnfokus. Das Management wirkt diszipliniert und gleichzeitig mutig – genau die Mischung, die E-Commerce-Player brauchen.
7) Bewertung
DCF-Kurzfassung (Basis-Szenario) 📊
- Umsatzwachstum: ~20–25 % CAGR bis 2030 (getrieben durch Rx-E-Rezept + OTC Upselling).
- Margenentwicklung: EBITDA-Marge soll mittelfristig von aktuell ~5 % auf 8–10 % steigen.
- WACC: ~9 %.
- Fair Value (Base): ~120 € pro Aktie.
- Bull Case: 140–150 € (schnellere E-Rezept-Adoption, höhere OTC-Margen, Eigenmarken ziehen).
- Bear Case: 85–90 € (langsamere E-Rezept-Nutzung, Preisdruck, mehr Regulierung).
👉 Beim aktuellen Kurs von ~110 € ist Redcare im Base Case fair bewertet – mit ~10 % Upside und Potenzial für deutlich mehr, wenn die E-Rezept-Welle richtig rollt.
Peer-Vergleich (Multiples, NTM) ⚔️
Unternehmen | KUV | EV/EBITDA | FCF Yield | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Redcare | ~1,3x | ~25x | ~3 % | Pure Play Online-Apotheke in Europa |
Zur Rose (DocMorris)* | integriert | n/a | n/a | Teil von Redcare, kein direkter Vergleich mehr |
Shop Apotheke (früher)** | n/a | n/a | n/a | aufgegangen in Redcare |
Amazon (Pharmacy)** | n/a | n/a | ~4 % | E-Commerce-Gigant, Pharmacy nur Teilsegment |
JD Health (China) | ~2,0x | ~28x | ~2 % | Deutlich größerer Markt, aber regulatorisches Risiko |
(*Zur Rose DE übernommen, **Amazon & JD Health nur indirekt vergleichbar).
Sensitivitäten 🎯
- E-Rezept-Adoption: schneller = riesige Upside, langsamer = Kursdruck.
- Regulierung: Kann Markt öffnen (pro Redcare) oder mit Auflagen belasten.
- Wettbewerb: Kommt Amazon nach Europa, wird’s spannend.
Kurz-Kommentar:
Redcare ist kein Schnäppchen, aber für die Wachstumsstory fair bewertet. Das Besondere: Der Markt ist riesig und die Eintrittsbarrieren sind regulatorisch hoch – genau das gibt Redcare den Burggraben, den Investoren lieben.
8) Aktionärsstruktur
Großaktionäre 🏦
- FMR LLC (Fidelity) – ca. 12 %
- BlackRock – ca. 9 %
- Vanguard – ca. 5 %
- Weitere internationale Fonds und institutionelle Investoren aus Europa & den USA.
👉 Der Free Float ist hoch, Redcare ist also ein echter Publikumswert.
Insider & Management 👔
- CEO Stefan Feltens und das Management-Team halten nur geringe Anteile (unter 1 %), die meisten Aktien liegen bei institutionellen Investoren.
- Keine Gründerfamilie oder dominierende Einzelperson – Governance also „klassisch börsennotiert“.
Besonderheiten ⚖️
- Zur Rose Aktionäre (nach der Übernahme) haben Anteile an Redcare erhalten – dadurch kam es zeitweise zu Verkäufen („Overhang“), was den Kurs belastete.
- Ankeraktionäre im klassischen Sinn gibt es nicht – die Macht liegt bei großen Fonds.
Kurz-Kommentar:
Redcare hat eine breit gestreute Eigentümerstruktur, die von großen internationalen Investoren dominiert wird. Keine Gründer-Dominanz, kein Dual-Class-System – Governance ist clean. Für Anleger heißt das: Die Aktie ist liquide und professionell geführt, ohne „Familienclan-Drama“.
9) Investment Case – die 5 Punkte
- E-Rezept als Wachstumsturbo 🚀
- Nutzen: Das elektronische Rezept macht den Online-Kauf so einfach wie Amazon-Shopping.
- Evidenz: Rx-Anteil >65 % am Umsatz, starkes Wachstum seit Einführung in Deutschland.
- Skalierbares E-Commerce-Modell 🛒
- Nutzen: Mehr Kunden = bessere Einkaufspreise + höhere Margen → klassischer Skaleneffekt.
- Evidenz: H1 2025 EBITDA erstmals deutlich positiv, Marge auf >4 % gestiegen.
- OTC als Margenbringer 💎
- Nutzen: OTC-Produkte sind hochprofitabel und lassen sich cross-sellen.
- Evidenz: Bruttomarge ~26 %, gestützt durch OTC & Eigenmarken.
- Marktführer in Europa 🌍
- Nutzen: Redcare ist nach der Zur-Rose-Integration der größte Player im europäischen Online-Apothekenmarkt.
- Evidenz: >10 Mio. aktive Kund:innen, zweistelliges Kundenwachstum YoY.
- Profitabilität & Cashflow in Sicht 💸
- Nutzen: Von Wachstumsstory zum Cashflow-Play → Redcare wird zum „Quality E-Commerce“.
- Evidenz: Q2 2025 mit positivem Free Cash Flow (+20 Mio. €) und Nettoergebnis.
10) SWOT kompakt
Stärken (Strengths) 💪
- Marktführer in Europa im Online-Pharmahandel.
- E-Rezept als struktureller Rückenwind.
- 10 Mio. aktive Kund:innen mit hoher Wiederkaufrate.
- Bruttomarge stabil bei ~26 %.
- Kombination aus Rx (planbar) & OTC (margenstark).
Schwächen (Weaknesses) ⚠️
- Noch geringe operative Marge (3–4 %).
- Hohe Marketingkosten für Kundengewinnung.
- Abhängigkeit von deutscher Regulierung.
- OTC-Wettbewerb mit Amazon & Drogerien.
Chancen (Opportunities) 🚀
- Ausbau Eigenmarken = höherer Gewinnhebel.
- E-Rezept-Expansion in weitere EU-Länder.
- Cross-Selling von Health- & Lifestyle-Produkten.
- Digitalisierung des Gesundheitsmarktes allgemein.
Risiken (Threats) 🐉
- Regulatorische Eingriffe (Rabatt- oder Versandbeschränkungen).
- Amazon-Pharmacy könnte aggressiv nach Europa drängen.
- Margendruck durch steigende Löhne & Logistikkosten.
- Kundenloyalität könnte bei schwacher User Experience sinken.
Kurz-Kommentar:
Redcare hat mit E-Rezept und Marktführerschaft alle Trümpfe auf der Hand, aber die Marge ist noch dünn. Wenn es gelingt, OTC & Eigenmarken hochzuziehen, wird aus dem Wachstumswert ein richtiges Cashflow-Biest. 🐂💊
11) Risiken & Red Flags
Risiko | Trigger | Wahrscheinlichkeit | Wirkung | Monitoring |
---|---|---|---|---|
Regulatorik ⚖️ | Einschränkung oder Verbote für den Versandhandel mit Rx in Deutschland/Europa | Mittel | Geschäftsmodell würde massiv gebremst | Gesetzgebungsverfahren, Lobbyarbeit |
Amazon Pharmacy 🚚 | Einstieg von Amazon in den europäischen Markt | Mittel | Aggressiver Preisdruck & Kundenabwanderung | Wettbewerbsbeobachtung, Margenentwicklung |
Margen-Druck 💸 | Steigende Lohn- & Logistikkosten bei gleichzeitig starkem Marketing-Aufwand | Hoch | Verzögerung bei Skalierung der Profitabilität | EBIT-Marge, Marketingquote |
E-Rezept langsamer als gedacht 🐌 | Adoption durch Ärzte & Patienten verläuft schleppend | Niedrig–Mittel | Wachstum bleibt hinter Erwartungen zurück | Rx-Umsatzanteil, Quartalswachstum |
Integration & IT-Risiken 🖥️ | Probleme bei Plattform-Skalierung oder Datensicherheit | Niedrig | Vertrauensverlust, Zusatzkosten | Systemverfügbarkeit, Sicherheitsreports |
Kurz-Kommentar:
Die größte Gefahr für Redcare ist die Politik – wenn der Versandhandel reguliert oder eingeschränkt würde, hätte das sofort Impact. Operativ bleibt Amazon der schlafende Riese, den man immer im Blick behalten muss. Positiv: Bisher laufen E-Rezept-Rollout und Integration stabil.
12) Fazit: Für wen geeignet?
Anlegertyp 🧑💻
Redcare ist gemacht für Wachstumsinvestor:innen, die E-Commerce-Modelle lieben und keine Angst vor etwas Regulierung haben. Wer lieber solide Dividenden kassiert, wird hier (noch) nicht glücklich.
Zeithorizont ⏳
Mindestens 3–5 Jahre. Das volle Potenzial entfaltet sich erst, wenn das E-Rezept in Deutschland und weiteren europäischen Märkten komplett durchschlägt und Redcare die Margen hochzieht.
Rolle im Depot 🎯
- Satellit im Growth-Cluster: Ein spannender europäischer Wachstumswert neben US-Techs.
- Optional Core-Kandidat im Bereich Healthcare/E-Commerce, wenn die Profitabilität dauerhaft zweistellig wird.
- Nicht geeignet für risikoaverse Anleger:innen oder Dividenden-Fokus.
Einstiegsidee 💡
- Aktueller Kurs (Sep 2025): ca. 110 €.
- Fair Value (DCF Base): ~120 € → Aktie fair bewertet mit leichter Upside.
- Kaufzonen: Rücksetzer auf 95–100 € attraktiv für langfristigen Einstieg.
- Trigger: steigende E-Rezept-Adoption, wachsende OTC-Margen, Ausbau Eigenmarken.
Fazit in einem Satz 📌
Redcare Pharmacy ist der digitale Apotheken-Champion Europas – ein Wachstumswert mit eingebautem Rückenwind durchs E-Rezept. Wer Geduld mitbringt, könnte hier einen echten Compounder made in Europe im Depot haben. 💊🚀
👉🏽 Disclaimer! Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.