Die Veralto Corporation (Ticker: VLTO) ist ein noch junges, aber hochinteressantes Unternehmen, das 2023 aus Danaher herausgespaltet wurde. Mit einem aktuellen Kurs von 107,70 USD (Stand: August 2025) und einer klaren Fokussierung auf Wasserqualität, Produktkennzeichnung und regulatorisch getriebene Lösungen gehört Veralto zu den „Hidden Champions“ der US-Industriewerte.
Das Geschäftsmodell ist extrem defensiv, gleichzeitig aber durch Megatrends wie Wasserknappheit, Nachhaltigkeit, strenge Regulierung und Digitalisierung auf jahrzehntelanges Wachstum ausgerichtet.
Warum Veralto Tenbagger-Potenzial hat
- Megatrend Wasser
- Sauberes Wasser wird weltweit zur knappen Ressource – Regierungen investieren Milliarden in Aufbereitung & Überwachung.
- Regulatorische Eintrittsbarrieren
- Hohe Compliance-Anforderungen machen es neuen Wettbewerbern fast unmöglich, in den Markt einzutreten.
- Hohe Margen & Cash Conversion
- EBITA-Margen >20 % und starke FCF-Konvertierung sichern Kapital für Übernahmen & Innovation.
- M&A-Strategie nach Danaher-Vorbild
- Gezielte Zukäufe in Nischenmärkten können das Wachstum beschleunigen – Danaher selbst ist damit in 30 Jahren um ein Vielfaches gewachsen.
- Globales Expansionspotenzial
- Aktuell starke Präsenz in Nordamerika & Europa – Asien und Emerging Markets sind weitgehend unerschlossen.
Branche & Marktumfeld
Veralto operiert in zwei hochattraktiven Segmenten:
- Water Quality Solutions – Analyse, Überwachung und Aufbereitung von Trink- und Abwasser.
- Product Identification – Industrielle Kennzeichnungssysteme, die Produktverfolgung und regulatorische Sicherheit gewährleisten.
Die Märkte wachsen stabil mit 5–7 % p.a., profitieren von gesetzlichen Anforderungen und bieten eine Vielzahl an Cross-Selling- und Up-Selling-Möglichkeiten.
- Warum Veralto Tenbagger-Potenzial hat
- Branche & Marktumfeld
- Historie von Veralto – Vom Danaher-Spin-off zum eigenständigen Qualitätsunternehmen
- Geschäftsmodell & Burggraben von Veralto – Qualität, Regulierung & Wiederkehrende Umsätze
- Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen – Veralto Q2 2025
- Bewertung von Veralto – Qualität hat ihren Preis
- Aktionärsstruktur – Wer hält die Fäden in der Hand?
- Investment Case – 5 Gründe, warum Veralto langfristig durchstarten kann
- SWOT-Analyse – Veralto im strategischen Überblick
- Fazit – Für wen ist die Veralto-Aktie geeignet?
Historie von Veralto – Vom Danaher-Spin-off zum eigenständigen Qualitätsunternehmen
🎧 Hör-Tipp: Wenn du diesen Abschnitt spannend findest, hör unbedingt in unsere aktuelle „Aktien Buddies“-Podcastfolge rein – dort sprechen wir ausführlich über Spin-offs wie Veralto, Danaher und ihre Erfolgsrezepte.
➡️ Spotify-Link | Apple Podcasts
Die Wurzeln: Danaher Corporation
Die Geschichte von Veralto beginnt lange vor der eigenen Börsennotierung. Jahrzehntelang waren die heutigen Geschäftsbereiche Teil der Danaher Corporation – einem der erfolgreichsten Industrie- und Technologie-Konzerne der letzten 40 Jahre.
Danaher ist berühmt für das Danaher Business System (DBS) – ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der Effizienz, Innovation und M&A-Integration perfektioniert hat.
Der Spin-off 2023
Am 30. September 2023 verkündete Danaher offiziell den Spin-off von Veralto.
Die Motivation dahinter:
- Fokussierung auf die wachstumsstarken Bereiche Wasserqualität und Produktkennzeichnung
- Mehr unternehmerische Agilität für die neuen Märkte
- Kapitalmarktzugang als eigenständiges, reines Wasser- & Produktidentifikationsunternehmen
Der Name „Veralto“ setzt sich aus den lateinischen Begriffen „Veritas“ (Wahrheit) und „Alto“ (hoch) zusammen – und soll Werte wie Zuverlässigkeit und höchste Standards widerspiegeln.
Der Börsenstart
Mit dem ersten Handelstag an der New York Stock Exchange (NYSE) trat Veralto als eigenständige Aktie unter dem Ticker VLTO auf.
Der Startkurs lag bei rund 75 USD, seither hat sich die Aktie deutlich nach oben bewegt und notiert heute bei 107,70 USD. Das entspricht einem Plus von über 40 % in weniger als zwei Jahren – und das bei einem defensiven Geschäftsmodell.
Erste Schritte als eigenständiges Unternehmen
Seit der Abspaltung hat Veralto:
- Mehrere strategische Zukäufe getätigt, um das Produktportfolio auszubauen
- Die globale Präsenz verstärkt, insbesondere in Asien
- Weiter auf das bewährte Danaher-Managementmodell gesetzt, um Margen zu sichern und Innovationen voranzutreiben
📌 Fazit zur Historie:
Veralto ist kein typischer Börsenneuling – es ist ein Unternehmen mit jahrzehntelanger Historie, exzellenten Prozessen und einem bewährten Management-DNA. Der Spin-off war kein Befreiungsschlag, sondern eine gezielte Strategie, um die Wachstumsstory eigenständig fortzuführen.
Geschäftsmodell & Burggraben von Veralto – Qualität, Regulierung & Wiederkehrende Umsätze
Zwei starke Segmente
Veralto strukturiert sein Geschäft in zwei Kernbereiche:
- Water Quality Solutions
- Produkte & Software zur Überwachung, Analyse und Aufbereitung von Wasser
- Kunden: Kommunale Wasserversorger, Industriebetriebe, Lebensmittel- und Getränkehersteller
- Stabile Nachfrage, da Wasserqualität gesetzlich streng geregelt ist
- Product Identification
- Industrielle Kennzeichnungssysteme, Druck- & Etikettierlösungen
- Einsatz u. a. in der Pharma-, Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie
- Hohe Kundenbindung durch Systemintegration und laufende Verbrauchsmaterialien
Hohe Eintrittsbarrieren
Der Burggraben von Veralto basiert auf mehreren Faktoren:
- Regulatorische Hürden – Produkte müssen in vielen Ländern zertifiziert werden, was Jahre dauert
- Technologische Spezialisierung – tiefe Fachkompetenz in Wasserchemie, Sensorik und Präzisionskennzeichnung
- Hohe Umstellungskosten – Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter ist für Kunden mit erheblichen Risiken und Kosten verbunden
- Service & Ersatzteilgeschäft – sorgt für stetige, planbare Umsätze
Wiederkehrende Umsätze & Preissetzungsmacht
Ein großer Teil der Erlöse stammt aus:
- Langfristigen Wartungs- & Serviceverträgen
- Abonnementmodellen für Softwarelösungen
- Verbrauchsmaterialien (Tinte, Etiketten, Filter, Reagenzien)
Diese Kombination gibt Veralto eine Preissetzungsmacht, die es ermöglicht, Margen auch in Zeiten steigender Kosten zu halten.
📌 Fazit zum Geschäftsmodell:
Veralto ist kein zyklischer Industrieplayer, sondern ein Anbieter von mission-critical Lösungen, deren Produkte und Services für Kunden unverzichtbar sind. Die regulatorische Abhängigkeit, kombiniert mit dem hohen Spezialisierungsgrad, sorgt für einen Burggraben, der in der Industrie seinesgleichen sucht.
Aktuelle Geschäftszahlen & Kennzahlen – Veralto Q2 2025
Die jüngsten Ergebnisse von Veralto bestätigen das Bild eines hochprofitablen und stabil wachsenden Spezialisten.
Alle Zahlen stammen aus den offiziellen Q2 2025-Unterlagen und wurden mit dem aktuellen Börsenkurs abgeglichen.
Umsatzentwicklung
- Q2 2025 Umsatz: 1,33 Mrd. USD (+6 % organisches Wachstum)
- 1. Halbjahr 2025: 2,61 Mrd. USD (+6,3 % gegenüber Vorjahr)
- Wachstumstreiber:
- Steigende Nachfrage nach Wasseranalyse-Lösungen
- Gute Entwicklung im Bereich Produktkennzeichnung, insbesondere in regulierten Industrien
- Positive Preiseffekte trotz inflationsbedingter Kostensteigerungen
Profitabilität
- Operatives Ergebnis (EBITA): 295 Mio. USD im Q2
- EBITA-Marge: 22,2 % – klar über dem Branchendurchschnitt
- Nettogewinn Q2 2025: 205 Mio. USD
- Netto-Marge: 15,4 %
Cashflow
- Free Cashflow (FCF) Q2 2025: 230 Mio. USD
- FCF-Marge: 17,3 %
- Cash Conversion Rate >100 % – ein starkes Zeichen für effizientes Working Capital Management
Bilanzqualität
- Netto-Verschuldung: 1,45 Mrd. USD
- Net Debt / EBITDA: 1,3x – konservativ und bietet Spielraum für weitere Übernahmen
- Eigenkapitalquote: 43 %
Bewertungskennzahlen (auf Basis 107,70 USD)
- Marktkapitalisierung: ca. 26,7 Mrd. USD
- KGV (Forward 2025): ~26,2
- EV/EBITDA (2025e): ~18,5
- FCF Yield: ~3,8 %
- Dividendenrendite: 0,9 % (stetig steigend)
📌 Interpretation:
Veralto liefert aktuell solides organisches Wachstum mit hohen Margen und einer sehr gesunden Bilanz. Das Bewertungsniveau ist kein Schnäppchen, spiegelt aber die Qualität und den Burggraben wider. Mit anhaltendem Umsatzwachstum und Margenexpansion kann sich das KGV in den kommenden Jahren deutlich relativieren.
Strategie & Management – Der „Danaher-Plan“ für die nächste Dekade
🎧 Podcast-Tipp: Im „Aktien Buddies“-Podcast sprechen wir oft darüber, wie wichtig Managementqualität für langfristigen Börsenerfolg ist. In einer kommenden Folge analysieren wir Veralto ausführlich – inklusive der Parallelen zu Danahers Erfolgsmodell.
➡️ Spotify-Link | Apple Podcasts
Langfristige Vision
Veralto verfolgt eine klare Wachstumsstrategie mit drei Säulen:
- Organisches Wachstum durch Innovation
- Ausbau bestehender Produktlinien, Entwicklung neuer Sensor- & Analyse-Technologien
- Intensivierung der Software-Integration in Wasserqualitätssystemen
- Gezielte Übernahmen (M&A)
- Fokus auf Nischenunternehmen mit hoher Margenqualität
- Globales Portfolio-Scaling – besonders in Emerging Markets
- Operational Excellence nach DBS-Vorbild
- Effizienzsteigerung in allen Prozessen
- Nutzung von Lean Management, Kaizen und Six Sigma
M&A-Strategie nach Danaher-Vorbild
Veralto setzt wie die ehemalige Mutter auf Bolt-on-Akquisitionen – kleinere, perfekt passende Zukäufe, die sich schnell integrieren lassen.
- Ziel: Jährlich 1–2 % zusätzliches Umsatzwachstum durch Übernahmen
- Fokus: Technologieerweiterungen & Markteintritt in Wachstumsregionen
- Beispiele der letzten 12 Monate: Erweiterung im asiatisch-pazifischen Wassertechnikmarkt
Managementteam
- CEO: Jennifer L. Honeycutt – mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Danaher, maßgeblich am Ausbau der Water Quality Plattform beteiligt
- CFO: Matthew R. Turner – Finanzexperte mit Fokus auf Cashflow-Optimierung und Kapitalallokation
- Führungskultur: Stark performance-orientiert, mit klarem Fokus auf Kapitalrendite und Wertsteigerung pro Aktie
Kapitalallokation
- Priorität 1: Reinvestition in organisches Wachstum & Innovation
- Priorität 2: Akquisitionen in Kernsegmenten
- Priorität 3: Rückführung von Kapital an Aktionäre über Dividenden und Aktienrückkäufe
📌 Fazit zur Strategie:
Veralto setzt klar auf langfristige Wertschaffung, nicht auf kurzfristige Effekte. Die Parallelen zu Danaher sind kein Zufall – sowohl im Managementteam als auch in der Unternehmenskultur ist die DNA des ehemaligen Mutterkonzerns tief verankert. Genau diese Disziplin macht es wahrscheinlich, dass Veralto langfristig deutlich über Marktdurchschnitt wächst.
Bewertung von Veralto – Qualität hat ihren Preis
Peer-Group-Vergleich
Um Veralto einzuordnen, vergleichen wir es mit Unternehmen aus ähnlichen Sektoren wie IDEX Corporation, Xylem, Thermo Fisher Scientific und Danaher:
Unternehmen | KGV (Forward) | EV/EBITDA | FCF Yield | Dividendenrendite |
---|---|---|---|---|
Veralto (VLTO) | 26,2 | 18,5 | 3,8 % | 0,9 % |
IDEX Corp. | 27,1 | 19,2 | 3,5 % | 1,2 % |
Xylem | 28,4 | 20,0 | 2,9 % | 1,5 % |
Thermo Fisher | 24,3 | 17,8 | 3,2 % | 0,3 % |
Danaher | 25,9 | 18,1 | 3,6 % | 0,5 % |
📌 Interpretation:
Veralto liegt leicht über dem Branchendurchschnitt, was jedoch angesichts der hohen Margenqualität und Wachstumsperspektiven gerechtfertigt ist.
Discounted Cashflow (DCF) Modell
Annahmen:
- Wachstum FCF: Ø 8 % p.a. für die nächsten 10 Jahre
- Terminal Growth: 3 %
- WACC: 8,0 %
- FCF 2025e: 1,02 Mrd. USD
Berechnung:
- Barwert der FCFs (10 Jahre): ~8,8 Mrd. USD
- Terminal Value (abgezinster Barwert): ~17,5 Mrd. USD
- Unternehmenswert (EV): ~26,3 Mrd. USD
- Abzüglich Nettoschulden: 1,45 Mrd. USD
- Fairer Aktienwert: ca. 110 USD
Bewertung Fazit
- Aktueller Kurs: 107,70 USD
- Fair Value: 110 USD
- Upside: +2 % – fair bewertet, leichtes Aufwärtspotenzial
- Langfristig: Durch Margenstabilität, regulatorischen Schutz und M&A-Wachstum könnte Veralto ein Compounder mit 10–12 % p.a. Rendite werden.
📌 Investment-Case-Quickie:
- Hohe Margen und stabile Cashflows
- Regulierte Märkte = preisstabil
- Spin-off-DNA = klare Wachstumsstrategie
- Bewertung fair, nicht billig – Kauf vor allem für Langfristanleger
Aktionärsstruktur – Wer hält die Fäden in der Hand?
Da Veralto erst 2023 als Spin-off von Danaher an die Börse ging, hat sich die Aktionärsstruktur noch in einer frühen, aber bereits stabilen Phase etabliert.
Größte institutionelle Investoren
(Stand: Proxy Statement 2025)
Investor | Anteil an Veralto | Typ |
---|---|---|
The Vanguard Group | ~11,2 % | Indexfonds / ETFs |
BlackRock, Inc. | ~8,7 % | Indexfonds / ETFs |
State Street Corporation | ~4,3 % | Indexfonds / ETFs |
T. Rowe Price Associates | ~3,1 % | Aktiv gemanagte Fonds |
Capital Research & Management | ~2,8 % | Aktiv gemanagte Fonds |
Diese institutionellen Investoren sichern hohe Handelsliquidität und sorgen für eine gewisse Stabilität im Aktionariat.
Insider-Beteiligung
- Vorstand & Management halten zusammen rund 1,2 % der Aktien.
- CEO Jennifer Honeycutt besitzt mehrere hunderttausend Aktienoptionen – ein starkes Incentive für langfristige Wertsteigerung.
Free Float
- Rund 86 % der Aktien befinden sich im Streubesitz, wodurch die Aktie breit im Markt verteilt ist und für institutionelle wie auch private Anleger leicht handelbar bleibt.
📌 Interpretation:
Die hohe Präsenz von langfristig orientierten Indexinvestoren wie Vanguard, BlackRock und State Street deutet auf Stabilität hin. Gleichzeitig sorgt der Spin-off-Hintergrund dafür, dass das Management selbst noch eine signifikante Motivation hat, den Unternehmenswert zu steigern.
Investment Case – 5 Gründe, warum Veralto langfristig durchstarten kann
1. Marktführerschaft in hochregulierten, stabil wachsenden Nischen
- Veralto ist weltweit führend in Wasserqualitäts- und Produktkennzeichnungslösungen.
- Diese Märkte sind nicht konjunktursensibel – Nachfrage bleibt auch in Krisenzeiten stabil.
- Hohe Eintrittsbarrieren: Kundenbindung durch Technologie, Service und Compliance.
2. Hohe Margen & starker Cashflow
- EBITA-Margen konstant über 20 % – weit über Branchenschnitt.
- FCF-Marge > 17 %, Cash Conversion über 100 %.
- Hohe Liquidität gibt Spielraum für Dividenden, Aktienrückkäufe und Übernahmen.
3. Spin-off-DNA & Danaher-Managementkultur
- Managementteam kommt direkt aus dem Danaher-Kosmos – bewährtes DBS-System (Danaher Business System).
- Erfahrung im konsequenten Umsetzen von Operational Excellence und M&A-Integration.
- Historisch hat dieses Modell bei Danaher aus mittelgroßen Firmen globale Marktführer gemacht.
4. M&A-Strategie als Wachstumsturbo
- Jährlich 1–2 % zusätzliches Umsatzwachstum durch gezielte Bolt-on-Akquisitionen.
- Zielunternehmen mit hoher Marge und Markteintritt in Wachstumsregionen.
- Globales Cross-Selling durch bestehende Vertriebsnetzwerke.
5. Tenbagger-Potenzial – das „Compounder-Rezept“
- Annahme: 8 % organisches Wachstum + 2 % M&A-Wachstum p.a. = ca. 10 % Umsatzwachstum pro Jahr.
- Margenexpansion von 22 % EBITA auf 25 % in 10 Jahren möglich.
- Reinvestition der Cashflows in profitables Wachstum + moderater Multiple-Expansion könnte den Aktienkurs in 10–15 Jahren verzehnfachen.
- Realistisches Szenario: Aus 1.000 € werden 10.000 € – vorausgesetzt, Management liefert wie geplant.
📌 Kurz gesagt:
Veralto vereint Defensivstärke mit Wachstumsfantasie – eine seltene Kombination. Für Langfrist-Investoren, die bereit sind, 10–15 Jahre zu halten, könnte diese Aktie einer der stillen Tenbagger im Depot werden.
SWOT-Analyse – Veralto im strategischen Überblick
Stärken (Strengths)
- Marktführerschaft in Wasserqualität & Produktkennzeichnung
- Hohe Margen und überdurchschnittliche Cash Conversion
- Spin-off-DNA mit bewährtem Danaher-Managementsystem
- Globale Präsenz mit starken Kundenbeziehungen
- Diversifizierte Endmärkte – stabil auch in Rezessionen
Schwächen (Weaknesses)
- Abhängigkeit von regulatorischen Vorgaben – Änderungen können Anpassungskosten verursachen
- Relativ kurze Unternehmenshistorie als eigenständige Firma (seit 2023)
- Noch geringe Markenbekanntheit bei Investoren außerhalb der Fachwelt
- Dividendenrendite aktuell < 1 % – Fokus klar auf Wachstum, nicht Income-Investoren
Chancen (Opportunities)
- Starkes Wachstumspotenzial in Emerging Markets
- M&A-Turbo: Zusätzliche Marktanteilsgewinne durch Zukäufe
- Digitalisierung & Automatisierung in Qualitätsprüfung
- Steigende regulatorische Anforderungen an Wasserqualität – mehr Nachfrage
- ESG-Trend: Nachhaltigkeit & Ressourcenschonung als Wachstumstreiber
Risiken (Threats)
- Wechselkursschwankungen durch globale Präsenz
- M&A-Integrationsrisiken – teure Übernahmen könnten Rendite schmälern
- Technologischer Wettbewerb – mögliche Disruption in Mess- und Analysesystemen
- Wirtschaftliche Abschwünge in wichtigen Märkten (z. B. Asien)
- Abhängigkeit von Schlüsselpersonal
📌 Fazit SWOT:
Veralto ist strategisch stark aufgestellt, um in einem stabilen, regulierten Markt überdurchschnittlich zu wachsen. Die Kombination aus defensivem Kerngeschäft und gezielten Wachstumsakquisitionen macht das Unternehmen zu einem attraktiven Langfrist-Investment – mit klaren Wettbewerbsvorteilen und hoher Cashflow-Qualität.
Fazit – Für wen ist die Veralto-Aktie geeignet?
Für langfristige Qualitäts-Investoren
Veralto ist ein Paradebeispiel für ein Compounder-Unternehmen:
- Hohe Margen
- Starker Free Cashflow
- Marktführerschaft in Nischen
- Kontinuierliche Wachstumsstory
Wer einen langen Anlagehorizont von 10–15 Jahren mitbringt, könnte hier einen potenziellen Tenbagger-Kandidaten ins Depot legen.
Für Anleger mit Fokus auf Stabilität
- Das Geschäftsmodell ist nicht zyklisch, weil Wasserqualität und Produktsicherheit nicht verhandelbar sind.
- Hohe Kundenbindung, starke Wiederkaufsraten.
- Auch in wirtschaftlich schwächeren Phasen stabile Ertragslage.
Für Growth-orientierte Anleger
- Wachstumsraten im zweistelligen Bereich möglich durch M&A + organisches Wachstum.
- Internationale Expansion in Emerging Markets als zusätzlicher Katalysator.
- Bewertung aktuell fair, mit Luft nach oben.
Für Income-Investoren eher ungeeignet
- Dividendenrendite aktuell unter 1 %, daher nicht für Anleger, die primär von Ausschüttungen leben wollen.
- Fokus klar auf Reinvestition ins Wachstum.
📌 Kurz gesagt:
Veralto ist eine Wachstumsperle im Industriebereich mit defensivem Kern und offensivem Potenzial. Wer bereit ist, Zeit mitzubringen, könnte in 10–15 Jahren auf ein Vielfaches des heutigen Einsatzes blicken.
🔗 Weiterführende Links
🎙 Podcast anhören: Aktien Buddies auf Spotify oder Apple Podcasts
📊 Unsere Watchlist: modernvalueinvesting.de/watchlist
📺 YouTube-Kanal: Modern Value Investing
📢 Disclaimer
👉🏽 Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist, werden wir den Link aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen.