
Viel Spaß mit dieser Analyse zu Symrise wünscht Dir herzlichst Dein Luigi 😀
Video
Symrise in der Analyse | |
---|---|
Name: | Symrise AG |
WKN: | SYM999 |
ISIN: | DE000SYM9999 |
Sektor: | Chemie / Pharma |
Gründung: | 2003 |
Aktueller Kurs: | |
Börsenwert: | 11,9 Milliarden EUR |
Nationalität: | Deutschland |
Inhaltsverzeichnis
1. Das Geschäftsmodell
1.1 Unternehmensprofil
Die Symrise AG mit Sitz in Holzminden ist ein globaler Anbieter von Duft- und Geschmacksstoffen, kosmetischen Grund- und Wirkstoffen sowie funktionellen Inhaltsstoffen. Das Unternehmen ist im Jahr 2003 aus einer Fusion der Dragoco Gerberding & Co. AG und der Haarmann & Reimer GmbH entstanden. Die Ursprünge dieser beiden Unternehmen reichen bis in das Jahr 1874 zurück.
Die Kundschaft von Symrise sind nicht die Endkunden, sondern Parfüm-, Kosmetik-, Lebensmittel- und Getränkehersteller, die pharmazeutische Industrie sowie Produzenten von Nahrungsergänzungsmitteln und Heimtiernahrung. Aktuell hat das Unternehmen mehr als 30.000 Produkte im Portfolio.
An mehr als 100 Standorten beschäftigt das Unternehmen rund 10.000 Mitarbeiter.
1.2 Historie
Nachfolgend möchte ich gerne die Unternehmensgeschichte kurz wiedergeben:
Jahr | Ereignis |
---|---|
1874: | Die Gründer von Haarmann& Reimer entdeckten eine Methode zur Synthese von aromatischen Vanillin. |
1919: | Gründung der Dragoco durch Carl- Wilhelm Gerberding und August Bellmer, einem Vorfahre der heutigen Symrise AG |
1954: | Akquisition von Haarmann& Reimer durch die Bayer AG |
1973: | Erfindung der Synthese von Menthol |
1990: | Gründung von Diana |
1999: | Alle Produkte von Haarmann& Reimer sind auf allen Kontinenten erhältlich |
2003: | Entstehung der Symrise AG durch Fusion von Haarmann& Reimer und Dragoco |
2005: | Übernahme der Aromatics S.A.S. Dadurch gelingt der Ausbau des Geschäfts mit natürlicher Vanillie |
2006: | Börsengang |
2012: | Erweiterung der Produktionskapazitäten für Menthol |
2013: | Übernahme des US- amerikanischen Duftherstellers Belmay |
2014: | Akquisition der Mehrheit an dem schwedischen Unternehmen Probi. Gleichzeitig gelang dem Unternehmen Zugang zum Markt mit Probiotika. (Was sind probiotika?) |
2014: | Zusammenschluss mit der Diana- Gruppe, einem weltweit führenden Anbieter von Lösungen natürlicher und funktionaler Nahrungsmittellösungen sowie bei Geschmackslösungen für Tiernahrung. |
2016: | Übernahme der Pinova Holdings. |
2017: | Akquisition des britischen Getränkeherstellers Cobell |
2018: | IBM Research und Symrise haben gemeinsam eine Methode entwickelt, Parfüms mittels künstlicher Intelligenz zu kreieren. |
2019: | Akquisition von ADF/ IDF. Dabei handelt es sich um einen führenden Anbieter von Proteinspezialitäten auf Basis von Huhn- und Ei- Produkten. |
1.3 Segmente

Das Unternehmen berichtet aktuell in über drei Segmente:
Flavor: Das Segment Flavor (zu deutsch: Geschmack)
umfasst mehr als 13.000 Produkte, die den Geschmack von weltweit
führenden Verbraucherprodukten verbessern sollen.
Die Geschmacks- und Inhaltsstoffe kommen in den folgenden Anwendungsbereichen zustande:
- Beverages – Getränke
- Sweet – Süßigkeiten
- Savory – würzige Aromen bei Suppen, Saucen, Fertiggerichten, Chips etc.
Nutrition (zu deutsch: Ernährung): Dieses Segment
umfasst natürliche und sensorische Lösungen wie Geschmack, Textur, Farbe
und Funktionalität für das Endprodukt.
Die Lösungen kommen in den folgenden anwendungsbereichen zustande:
- Essen
- Heimtiernahrung und Tiergesundheit
- Meersinhaltsstoffe für Aquakulturen zur Verbesserung der Ernährung und Tiergesundheit
- ADF/IDF, siehe Akquisition 2019
- Probi, siehe Akquisition in der Historie oben
Scent& Care: Dieses Segment (zu deutsch: Duft und Sorgfalt) unterteilt sich in die folgenden Geschäftsbereiche:
- Fragrance (Düfte)
- Fine Fragrance (moderne Düfte für Endkunden)
- Consumer Fragrances (Produkte für Körperpflege und Haushalt)
- Oral Care: Mundpflege
- Cosmetics Ingredients: Dieses Segment umfasst aktive Wirkstoffe etc.
- Aroma Molecules: Hier wird unter anderem das Geschäft mit Menthol zusammengefasst.
1.4 Produkte
Die folgende Grafik habe ich der Investor Relations- Seite von Symrise entnommen. Ich finde die Illustration sehr gelungen und wollte diese meiner Leserschaft nicht vorenthalten:

1.5 Management

Die Symrise AG wird aktuell von Dr. Heinz- Jürgen Bertram, Jahrgang 1958, Ohlenrode geleitet.
Nach einem Studium der Chemie und einem Abschluss als Diplom- Chemiker, begann er seine berufliche Karriere im Jahr 1985 bei Symrise. Folglich war er noch in verschiedenen Führungspositionen innerhalb des Konzerns tätig. Im August 2009 übernahm er dann die Position des CEO.
1.6 Aktionäre
Die nachfolgende Grafik zeigt die aktuelle Zusammensetzung der Aktionäre:

1.7 Branchenanalyse
Die folgende Grafik zeigt die größten Unternehmen und deren Marktanteile gemessen am Umsatz im globalen Markt für Aromen und chemischen Grundstoffen für Parfüms, Düfte und Kosmetika:

Demnach ist der Schweitzer Konzern Givaudan der größte Player in diesem Sektor. Der US- amerikanische Konzern IFF ist demnach zweitgrößter Akteur. Drittgrößter Player ist demnach der Schweitzer Konzern Firmenich. Symrise belegt im globalen Ranking aktuell den vierten Platz.
2. Kennzahlen
2.1 Umsatz
Der Umsatz von Symrise gliedert sich wie folgt:
Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Produkten von Symrise konnte der Umsatz in den vergangenen zehn Jahren stabil gesteigert werden. Zahlreiche Übernahmen entwickelten sich zu namhaften Ergänzungen für Symrise. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 lag der Umsatz bei rund 3,4 Milliarden EUR. Dies entspricht einem Plus in Höhe von ca. 8% im Vergleich zum Vorjahr. Professionelle Analysten gehen auch für die kommenden Jahre von weiter steigenden Umsätzen aus.
Der aktuellsten Prognose von Ende März 2020 zur Folge möchte das Unternehmen für 2020 den Umsatz zwischen 5 und 7% steigern. Dieser Rahmen der Steigerung soll noch bis mindestens 2025 beibehalten werden.
Im Schnitt der letzten zehn Jahre konnte der Umsatz im Schnitt um 10% jährlich gesteigert werden.
Gemessen am Umsatzanteil nach Segmenten kann gesagt werden, dass aktuell rund 42% des Umsatzes aus dem Segment >>Scent& Care<< kommen. Zweitgrößtes Segment ist das Segment >>Flavor<< mit einem aktuellen Anteil von 37%. Das kleinste Segment ist somit das Segment >>Nutrition<< mit einem Anteil von 21%.
Größter Absatzmarkt ist demnach der Europäische. Hier liegt der Anteil aktuell bei rund 42%. Zweitgrößter Absatzmarkt ist demnach der nordamerikanische Markt mit einem Anteil von rund 24%. Drittgrößter Markt ist der asiatische Markt. Dort werden rund 22% der Umsätze erzielt. Kleinster Absatzmarkt ist somit der Mittel- und Südamerikanische Markt. Hierbei liegt der Anteil bei rund 12%. Letzterer ist gleichzeitig auch größter Gewinner im Vergleich zum Vorjahr.
2.2 Operatives Ergebnis

Getrieben von der stabilen Auftragslage und der effizienten Unternehmensführung konnte sich das operative Ergebnis in der historischen Betrachtung ebenfalls stabil entwickeln. Es liegt aktuell bei rund 464 Mio. EUR. Analysten gehen für die nächsten Jahre ebenfalls von einer stabilen Steigerung des operativen Ergebnisses aus.
2.3 Cashflow
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung des freien Cashflow in den vergangenen zehn Jahren:

Trotz der Übernahmen der vergangenen Jahre konnte der freie Cashflow auf zehnjähriger Sicht stabil wachsen. Die Schwankungen sind vergleichsweise gering.
2.4 Bilanz
Cash ist King – Eines meines absoluten Lieblingskriterium ist die >>Cash- Position<<. Erfreulicherweise konnte diese in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich gesteigert werden. Aktuell sitzt das Unternehmen auf insgesamt 458 Mio. EUR Cashbestand.
Goodwill: Aufgrund zahlreicher Übernahmen hat sich auch die Position des Goodwill in den vergangenen Jahren gesteigert werden. Er liegt aktuell bei rund 1.864 Mio. EUR. Somit liegt die Goodwillquote aktuell bei rund 77%.

Aktuell ist das Verhältnis aus Eigen- und Fremdkapitalquote 40:60. Es liegt somit voll im historischen Schnitt. Folglich ergibt sich seit 2016 ein rückläufiger Grad der Verschuldung. Dieser liegt aktuell bei rund 140%. Meiner Ansicht nach liegt bei dieser Kennzahl das Maximum bei 200%.

Das NetDebt/ EBIT liegt aktuell beim 3,4x. Es ist somit noch im Zielkorridor von <4x.
3.5 Risikoanalyse
Piotroski F-Score:
Nr. | Parameter | Wert |
---|---|---|
1. | Kapitalrendite positiv? | Ja |
2. | Operativer Cashflow positiv? | Ja |
3. | Ansteigende Kapitalrendite? | Nein |
4. | Cashflow > Gewinn? | Ja |
5. | Die Verschuldung sinkt? | Nein |
6. | Die Liquidität steigt? | Ja |
7. | Anzahl ausstehender Aktien nicht höher als im Vorjahr? | Nein |
8. | Steigende Preisetzungsmacht? | Ja |
9. | Steigende Produktivität? | Nein |
Gesamt: | 5 von 9 |
Ein F-Score von 5 Punkten ist ein guter Mittelwert.
Altman Z-Score:
X: | Wert: |
---|---|
X1: | 0,1601 |
X2: | 0,148 |
X3: | 0,0789 |
X4: | 3,3399 |
X5: | 0,5721 |
Gesamt: | 3,31 |
Ein Z-Score von 3,31 ist im Zielkorridor. Demnach ist Symrise aktuell kein Bilanzmanipulator.
3.6 Dividende

Symrise wird seinen Aktionären eine laufende Dividende in Höhe von 0,95 EUR zahlen. Eine Steigerung in Höhe von 5,6% gegenüber dem Vorjahr. Die Ausschüttung gegenüber dem Gewinn je Aktie beträgt aktuell rund 43%. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei rund 1%. Analysten gehen für die kommenden Jahren von weiter steigender Dividende und Gewinn je Aktie aus.
3. Bewertung
a.) Betrachtung Kurs Gewinn Verhältnis:

Die obige Grafik zeigt, dass sich das KGV seit min. 10 Jahren kontinuierlich hat senken können. Das aktuelle KGV beträgt 42,67. Das historische KGV liegt bei 57,47. Gemessen am historischen Schnitt liegt die aktuelle Bewertung 74%.
b.) Entwicklung der Renditen:

c.) Wie profitabel sind die einzelnen Segmente?:
Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich zunächst die operative Marge von Symrise als Ganzes darstellen und erläutern:

In einem nächsten Schritt möchte ich die Zahlen der einzelnen Segmente darstellen:
Segment | Umsatz 2019 | EBIT 2019 | Operative Marge 2019 | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Flavor: | 1.257 | 209 | 16,6% | 121,9% |
Nutrition: | 732 | 68 | 9,3% | 68% |
Scent& Care: | 1.419 | 203 | 14,3% | 105% |
Das Segment >>Flavor<<, welches insgesamt knapp 37% zum gesamten Umsatz in 2019 beigetragen hat ist gleichzeitig das profitabelste Segment. Der Bereich >>Nutrition<< ist aktuell dasjenige Segment, welches unterhalb des Durchschnitts liegt. Grund dafür ist vor allem, die Übernahme der ADF, die das EBIT gedrückt hat.
d.) Bewertung mittels Discounted Cashflow.
In einem ersten Schritt möchte ich alle möglichen Szenarien durchspielen:
1.) Base Case: In einem >>Base Case>> Szenario möchte ich von einer durchschnittlichen Wachstumsrate der Cashflows in Höhe von 10% ausgehen:
Mio. EUR | 8% | 9% | 10% | 11% | 12% |
1,5% | 95,27€ | 82,93€ | 73,58€ | 66,26€ | 60,39€ |
2% | 99,84€ | 86,06€ | 75,80€ | 67,89€ | 61,61€ |
2,5% | 105,24€ | 89,66€ | 78,32€ | 69,71€ | 62,96€ |
3% | 111,72€ | 93,87€ | 81,19€ | 71,56€ | 64,47€ |
3,5% | 119,65€ | 93,84€ | 84,52€ | 74,08€ | 66,15€ |
4% | 129,55€ | 104,80€ | 88,39€ | 76,73€ | 68,04€ |
2.) Best Case: einem >>Best Case>> Szenario möchte ich von einer durchschnittlichen Wachstumsrate der Cashflows in Höhe von 12% ausgehen:
Mio. EUR | 8% | 9% | 10% | 11% | 12% |
1,5% | 108,75€ | 94,07€ | 82,96€ | 74,28€ | 67,33€ |
2% | 114,23€ | 97,81€ | 85,62€ | 76,23€ | 68,79€ |
2,5% | 120,69€ | 102,13€ | 88,63€ | 78,41€ | 70,41€ |
3% | 128,46€ | 107,17€ | 92,08€ | 80,86€ | 72,21€ |
3,5% | 137,94€ | 113,12€ | 96,06€ | 83,68€ | 74,22€ |
4% | 149,80€ | 120,26€ | 100,70€ | 86,82€ | 76,48€ |
3.) Worst Case: In einem >>Worst Case>> Szenario möchte ich von einer durchschnittlichen Wachstumsrate der Cashflows in Höhe von 7,5% ausgehen:
Mio. EUR | 8% | 9% | 10% | 11% | 12% |
1,5% | 81,03€ | 71,14€ | 63,63€ | 57,73€ | 53,00€ |
2% | 84,67€ | 73,63€ | 65,39€ | 59,03€ | 53,97€ |
2,5% | 88,96€ | 76,49€ | 67,39€ | 60,48€ | 55,04€ |
3% | 94,11€ | 79,83€ | 69,68€ | 62,10€ | 56,24€ |
3,5% | 100,40€ | 83,78€ | 72,32€ | 63,95€ | 57,57€ |
4% | 108,27€ | 88,52€ | 75,40€ | 66,06€ | 59,07€ |
Meine persönliche Zusammenfassung:
Parameter: | Base Case | Best Case | Worst Case |
Wachstum Cashflow p.a.: | 10% | 12% | 7,5% |
Abzinsungsfaktor i: | 1,09 | 1,09 | 1,09 |
Ewige Rente: | 3% | 3,5% | 2% |
Fairer Wert je Aktie in EUR: | 93,87€ | 113,12€ | 73,63€ |
Kurs zum Zeitpunkt der Bewertung: | 88,54€ | 88,54€ | 88,54€ |
Fazit Bewertung: | 94% | 78% | 120% |
Meiner persönlichen Ansicht nach, sehe ich den fairen Wert der Aktie zum aktuellen Zeitpunkt zwischen 90 und maximal 100€ je Aktie.
e.) Peer Group:
Nun möchte ich Ihnen noch die Peer Group vorstellen:
Parameter | Givaudan | IFF | Symrise |
WKN: | 938427 | 853881 | SYM999 |
ISIN: | CH0010645932 | US4595061015 | DE000SYM9999 |
Aktueller Kurs: | |||
Börsenwert: | 28,277 Milliarden CHF | 13,6 Milliarden USD | 11,937 Milliarden EUR |
Umsatz 2019: | 6.203 Mio. CHF | 5.140 Mio. USD | 3.408 Mio. EUR |
Operative Marge 2019: | 14,8% | 12,9% | 13,6% |
Gewinn je Aktie: | 75,59 CHF | 4,00 USD | 2,17 EUR |
Free Cashflow Rendite: | 2,9% | 3,4% | 3,1% |
Goodwill- Quote: | 86% | 88% | 77% |
Eigenkapitalrendite: | 19,29% | 7,33% | 12,1% |
Gesamtkapitalrendite: | 6,75% | 4,47% | 5,88% |
Eigenkapitalquote: | 35% | 46,79% | 41,87% |
Zinsdeckungsgrad: | 11,35 | 5,03 | 9,14 |
Grad der Verschuldung: | 185,6 | 113,72 | 141,73 |
Net Debt/ EBIT: | 3,95x | 6,12x | 3,4x |
KCV: | 24,64 | 19,71 | 23,23 |
Dividende je Aktie: | 62 CHF | 2,98 USD | 0,95 EUR |
Dividendenrendite: | 2% | 2,29% | 1% |
Kurs 5y: | +71,68% | +5,95% | +48,4% |
Traderfox Qualitätscheck: | 12 von 15 | 11 von 15 | 14 von 15 |
Piotroski F-Score: | 5 von 9 | 5 von 9 | 5 von 9 |
Gesamtpunktzahl: | 7 Punkte | 5 Punkte | 3 Punkte |
Der Sieger des Peer- Group- Vergleichs ist Givaudan. Symrise belegt nur den letzten Platz.
4. Chancen und Risiken
Nachfolgend möchte ich Ihnen meine SWOT- Analyse vorstellen:

Zu den Stärken des Unternehmens zählt auf jeden Fall, dass das Geschäftsmodell krisenfest ist. Das haben die jüngsten Entwicklungen während der Corona- Krise deutlich gemacht. Der Marktführer Givaudan konnte seinen Umsatz im ersten Quartal 2020 sogar um 6,1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern. Trotz des schwächelnden Geschäfts mit Parfüms konnten die Schweitzer diesen Rückgang mit der erhöhten Nachfrage nach Stoffen für Lebensmitteln, insbesondere Snacks kompensieren. Die Aktien dieser Branche haben während der Corona- Zeit kaum an Wert verloren.
Wie bereits im Vorfeld erwähnt, glänzt Symrise zudem auch auf fundamentaler Ebene. Außerdem konnte das Unternehmen zehn Jahre in Folge seine Dividende steigern.
Wie bereits erwähnt, schwächelt wegen Corona das Geschäft mit Parfüms. Im ersten Kapitel unter dem Reiter >>Segmente<< habe ich ja bereits erwähnt, dass Symrise in über drei Segmente tätig ist. Das Geschäft mit Parfüms macht zwar den größten Umsatzanteil aus, jedoch könnte dieser Bruch auch durch die anderen beiden Segmente ausgeglichen werden.
Eine Schwäche von Symrise ist auf jeden Fall die Peer Group. Hier belegt Symrise aktuell nur den letzten Platz. Givaudan sieht in diesem Vergleich am besten aus. Zudem weist Symrise aktuell vergleichsweise ein hohes Kurs Gewinn Verhältnis von 40,8 auf. Wegen den Übernahmen der vergangenen Jahre liegt die Goodwill- Quote sehr hoch. Im Peer Group Vergleich ist diese aber noch am geringsten. Das lässt schlussfolgern: Die Branche ist im Wandel. Es gibt viele Fusionen und Übernahmen kleinerer Unternehmen.
Als größte Chance sehe ich das Potenzial, weiter zu Expandieren. Sowohl national als auch international. Gleichzeitig sehe ich das größte Risiko im Konkurrenzkampf.
5. Abschließende Betrachtung
Abschließend kann gesagt werden, dass Symrise ein sehr spannendes deutsches Unternehmen ist. Die wesentlichen Parameter wie intaktes Geschäftsmodell, starke Fundamentaldaten, Bewertung sind meiner Ansicht nach gegeben.
Meine größte Sorge ist aber die Peer Group. Unter den von mir zugrunde gelegten Parametern belegt Symrise nur den letzten Platz. Deshalb schließe ich mich an dieser Stelle auch der Mehrheit der Analysten an und stufe das Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt als haltenswert ein. Trotz der starken Daten. Gleichzeitig muss aber auch erwähnt werden, dass die Aktie des Branchenprimus Givaudan bei rund 3.000 CHF liegt. Außerdem bleibt IFF nicht zu unterschätzen.
Ich hoffe diese Analyse hat Ihnen gefallen. Über ein Feedback unter diesem Beitrag würde ich mich herzlichst freuen. Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung!
Auf gute Investments und bis zur nächsten Analyse,
Ihr Luigi C. 😀
MSDS – Modern Value Investing sucht die Superaktie.

Haftungsausschluss
Der Autor hat diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann die Richtigkeit der angegebenen Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung von Seiten des Autors statt. Dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Bitte beachten Sie, Ihre Investitionsentscheidung nur nach eigener Recherche und nicht auf Inhalten dieser Internetseite zu treffen.
Der Autor übernimmt keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung dieser Informationen entstehen.
Der Autor hält derzeit keine Aktien der Symrise AG.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Quellenverzeichnis
- ariva.de
- Finanzen.net
- Geschäftsberichte der letzten zehn Geschäftsjahre, Symrise AG
- Investor Relations der Symrise AG
- Marketscreener
- Morningstar
- OnVista
- Seeking Alpha
- Symrise AG Webseite
- Traderfox
Weitere Analysen von Luigi: Klicke hier