Video
Inhalt
01 Fundamentaldaten
02 Geschäftsmodell
03 Ergebnisentwicklung
04 Chancen
04.1 Aktuelle Wirecard Pleite
04.2 Megatrend(s)
05 Herausforderungen
05.1 Profitabilität
05.2 Bewertung / KGV
06 Aktuelles
07 Aktionärsstruktur
08 Chartanalyse
09 Fazit
01 Fundamentaldaten
Marktkapitalisierung / EV | 53,27 Mrd. USD / 52,93 Mrd. USD |
Umsätze 2014 – 2019 | 0,85 , 1,27 , 1,71 , 2,21 , 3,30 , 4,71 Mrd. USD |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | 199,05 |
1-Jahres-Performance (Rendite) | ca. +48% |
52-Wochen Hoch / Tief / aktuell | 129,64 / 32,30 / 125,60 USD |
Mitarbeiter 2019 | 3.835 |
Geschäftsführer / CEO | Jack Dorsey |
02 Geschäftsmodell – Was macht Square?
Square ist Finanzdienstleister und bietet innovative Payment-Lösungen an. Mit einer der Tochterfirmen, Weebly, bietet das Unternehmen der Gründer Jack Dorsey (CEO) und Jim McKelvey zudem auch noch Websitebaukästen und die simple Erstellung von Online-Shops an. Eloquent Labs und Dessa sind ebenfalls Tochterunternehmen. Eloquent setzt künstliche Intelligenz (KI) zur Verbesserung des Kundenservices ein und Dessa forscht in der Deepfake-Technologie.
Das Hauptgeschäft liegt aber im Payment-Bereich, indem Kunden von Cafés, Restaurants und anderen, kleineren Läden und Geschäften das Payment-Terminal von Square verwenden. Damit wird es den Kleinunternehmern ermöglicht, Zahlungen per Visa, Mastercard und American Express, aber auch per Apple und Google Pay zu akzeptieren und somit ihre Geschäfte bzw. deren Abwicklungen kinderleicht zu digitalisieren. Natürlich gehen bei den Zahlungen jeweils Provisionen an Square.
Neben den Payment-Lösungen für KMU´s als Kerngeschäft und neben Weebly, Eloquent Labs und Dessa bietet das Unternehmen Square seinen privaten sowie geschäftlichen Kunden jedoch auch noch passende Software, Minikredite, Kreditkarten (in Kooperationen) und die Cash App für das Smartphone an.
03 Umsatz, EBIT, Gewinn – Entwicklung von 2014 – 2019
In diesem Diagramm sind Umsatz, EBIT (Earnings Before Interests and Taxes) und Gewinn für die Jahre 2017 – 2019 sowie 2020 – 2022 (Schätzungen) grafisch dargestellt. Auffällig ist, das 2019 erstmals, aber dann im großem Stil, Gewinn (exakt 375,45 Mio. USD) erwirtschaftet werden konnte.
Umsätze: 0,85 , 1,27 , 1,71 , 2,21 , 3,30 , 4,71 Mrd. USD
EBIT: -150,49, -172,97, -170,45, -54,21, -36,61, +400 Mio. USD
Gewinne: -154,09, -179,82, -171,59, -62,81, -38,45, +375,45 Mio. USD
Wenn es so weiter geht, wie bisher, ist das Umsatzwachstum mehr als vorbildlich, 2020 könnte dieses jedoch laut Schätzungen bei steigendem EBIT und Gewinn wieder negativ sein. Dennoch ist das Wachstum des EBITs von -150,49 Mio. USD auf +400 Mio. USD und das Gewinnwachstum von -150,09 Mio. USD auf +375,45 Mio. USD äußerst bemerkenswert und zeigt, wie stark Square wächst und wirtschaftet.
04 Chancen
04.1 Aktuelle Wirecard-Pleite
Eine ganz neue Chance für Square ist die Wirecard-Pleite. Das ehemalige DAX-Unternehmen, welches in Deutschland als nächster Tech-Gigant gehandelt wurde, stellte am 25.05.2020 einen Insolvenzantrag. 2,1 Mrd. USD, die eigentlich auf Offshore-Treuhandkonten verwahrt sein sollten, sind verschwunden oder existierten vielleicht auch nie. Ex-CEO Markus Braun muss aufgrund von Marktmanipulation und Bilanzfälschung eine Gefängnisstrafe befürchten und auch gegen andere hochrangige Manager und Abteilungsleiter wird aktuell ermittelt. Die de facto größte Bank und größte Aktien-Hoffnung Deutschlands ist damit mehr oder weniger Geschichte und Square hat einen Konkurrenten weniger. Gut für sie, denn in Deutschland würde es aktuell keine große Konkurrenz mehr geben.
04.2 Megatrend(s)
Square ist für die Zukunft bestens aufgestellt, die Geschäftsmodelle grundsätzlich solide und breit diversifiziert – das ist eindeutig und extrem positiv. Insgesamt ist das Unternehmen Square in folgenden Bereichen tätig: Mobile Payment, Online Payment, E-Commerce, Künstliche Intelligenz und Deepfake. Chief Executive Officer (CEO) Jack Dorsey, Multimilliardär und ebenfalls bekannt als Mitgründer von Twitter, weiß, was er tut. Das Unternehmen wird gut geführt und ist ausschließlich in Bereichen mit großem Potenzial tätig. Doch ein Trend ist es, von dem Square besonders profitieren kann: das bargeldlose Zahlen und die eventuell baldige, komplette Abschaffung des Bargelds. Die Cash App zum Beispiel, die prinzipiell ähnlich wie PayPal funktioniert, konnte im ersten Quartal 2020 24 Millionen Nutzer in den USA verzeichnen. Tendenz stark steigend.
Durch seine Größe ist Square aber auch dazu in der Lage, spannende Start-Ups, wie eben schon Eloquent oder Dessa, aufzukaufen und in das Unternehmensportfolio einzugliedern. Square kann somit „einfach“ innovative Unternehmen und potenzielle Konkurrenten shoppen gehen.
05 Herausforderungen
05.1 Profitabilität
Square schrieb erstmals 2019 grüne Zahlen, war somit 2019 das erste Mal überhaupt profitabel (Nettoeinkommen ´19: 375,45 Mio. USD). Und obwohl die Entwicklung des Umsatzes und Gewinns durchaus stark sind, sehe ich so eine geringe operative Marge als Risiko an. Zum Vergleich: Mastercard hat in tempus praesens eine operative Marge von 56%. Und wenn es Square nicht schafft, innerhalb der nächsten Jahre deutlich profitabler zu werden und somit auch seine „Financial Strength“ (5/10 Punkte, via Gurufocus) zu erhöhen, könnten profitablere Unternehmen angreifen.
Weder als negativ, noch wirklich als positiv einzustufen ist der Piotroski F-Score mit 5 von 9 möglichen Punkten. Wer nach sehr konservativen bzw. grundsoliden Aktien sucht, sollte jedoch eher nicht in Square investieren. Ein typisches Buy & Hold Investment stellt Square meiner Meinung nach trotzdem dar.
05.2 Bewertung / KGV
Das Unternehmen ist aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV; eng. PE Ratio) von ca. 199 sehr, sehr hoch bewertet. Doch ein hohes KGV ist bei jungen und stark wachsenden Unternehmen üblich. Zum Vergleich: KGV von Adyen = 200, KGV von PayPal: 109. Dies ist wie gesagt hauptsächlich durch das bereits geleistete immense Umsatzwachstum und die Hoffnung auf weiteres Wachstum in allen Bereichen zu erklären. Hier ist natürlich sehr viel Phantasie mit dabei.
Wie es der legendäre André Kostolany einmal sinngemäß formulierte:
„Die Aktienkurse sind das Hündchen und die Wirtschaft ist das Herrchen. Es kann vorkommen, dass das Hündchen (die Kurse) dem Herrchen (der Wirtschaft bzw. den Fundamentaldaten) davonlaufen, doch irgendwann wird der Hund wiederkommen. Und dann wieder davonlaufen…“
~ André Kostolany, * 1906 Budapest, ♱ 1999 Paris
Trotzdem erscheint es sinnvoll, bei einem Kursrückgang – eventuell durch eine zweite Coronavirus-Welle ausgelöst – einzusteigen, um nicht zu teuer zu kaufen. Denn eine kleinere Korrektur wird Square meiner Überzeugung nach wohl erleben müssen, nachdem die Aktie sich nach dem Tiefpunkt im März mal eben wieder verdreifacht hat.
06 Aktuelles
Während die Umsätze durch die In-Store-Payment-Lösungen während den internationalen Lockdowns stark einbrachen, entwickelte sich Square´s Cash App mit über 24 Millionen aktiven Nutzern zur Nummer 1 Finanz-App der US-amerikanischen Appstores. Vor den Konkurrenten PayPal und Venmo.
Außerdem sind die In-Store-Umsatzeinbrüche nur temporär und auch kein ernsthaftes Problem für Square Inc., da andere Bereiche (vor allem E-Commerce und Online-Payment) auch von einer weiteren Viruswelle eher profitieren würden. Square schaffte es zudem trotz bzw. auch wegen Corona den Umsatz des ersten Quartals im Jahresvergleich um 44% zu steigern.
Ganz nebenbei möchte Square jetzt auch ins Food-Delivery-Business einstiegen. Ein Anfang ist der Service „Give&GetLocal“. Auch hier besteht großes Potenzial, denn eine Payment-Infrastruktur hat Square schon und kann sie den Anbietern und den Kunden gleich mitliefern…
07 Aktionärsstruktur
Vanguard, Capital Research und Morgan Stanley sind die drei wichtigsten Aktionäre mit jeweils 7,46%, 3,33% und 3,0% Anteil an der Aktiengesellschaft. Auch andere Größen wie Fidelity und BlackRock sind ebenfalls in den Top 10 der Aktionäre vertreten.
08 Chartanalyse
An diesem 1-Jahres-Chart ist deutlich erkennbar, dass sich die Square-Aktie auf neuen Höhen befindet. Seit dem gewaltigen coronabedingten Absturz im März, der wie bereits angesprochen aufgrund von Umsatzeinbrüchen im In-Store-Payment-Business auftrat, hat die Aktie sich sogar verdreifacht (ca. plus 200%). Die Aktie scheint nach dem Crash nicht aufhören wollen, zu steigen.
Wie in 03, 05.2 und 06 schon erklärt, führten vor allem die zuletzt gemeldeten positiven Zahlen und die Hoffnung auf weitere Innovationen (und Umsatzwachstum) von Square und seinen Unternehmungen zu diesem Anstieg.
09 Fazit
Square ist ein sehr gut geführtes Unternehmen mit einer großartigen Perspektive aufgrund von innovativen Payment-Lösungen, der Cash App und vielen Tochterunternehmen, die in Tenbagger-Bereichen wie Artificial Intelligence (AI) / Künstliche Intelligenz (KI) und Deepfake forschen und weiteren Projekten in Sachen On-Demand-Lieferung.
Die bittere und immer skurriler werdende Pleite von Wirecard, die Megatrends des bargeldlosen Bezahlens und des E-Commerce sind mögliche Kurstreiber. Allerdings sollten Risiken wie die wacklige und geringe Profitabilität und die hohe Bewertung sowie die damit verbundene Korrektur-Gefahr bei einem Investment in Square nicht außer Acht gelassen werden. Es gilt – wie bei jedem Aktieninvestment – genau zu beobachten, wie das Management die kommenden Herausforderungen angeht.
Investor Relations / Berichte
Die Investor Relations-Website ist unter folgendem Link erreichbar: https://squareup.com/us/en/about/investors
Wer einen weiteren Eindruck von Square bekommen möchte, sollte sich die offizielle Website unter https://square.com ansehen
Hier finden Sie die Briefe für die Aktionäre für das 4. Quartal 2019 und das 1. Quartal 2020:
Persönliche Nachricht
Ich hoffe sehr, dass die Analyse interessant und informativ für Sie war, dass Sie jetzt eine fundierte Meinung zu Square aufgebaut haben und sich bei einem möglichen zukünftigen Investment sicher fühlen.
Jakob Reidick
Disclaimer! Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.