
Wir müssen reden oder lesen? Über ein tolles Unternehmen aus der zweiten Reihe. Nämlich über Rational und die damit verbundene Aktie. Viel Spaß beim lesen & beachte bitte unseren Disclaimer.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Übersicht Rational Aktie
- 2 Chart
- 3 Geschäftsmodell
- 4 Historie
- 5 Management & Aktionärsstruktur
- 6 Segmente / Produkte / Dienstleistungen
- 7 Branche & Wettbewerber – Koch- und industrielle Prozessausrüstung
- 8 Dividendenpolitik & Aktienrückkäufe
- 9 Chancen für Rational
- 10 Risiken für Rational
- 11 Fazit Marcel & Philipp
- 12 Disclaimer
- 13 Quellen
Übersicht Rational Aktie
Hauptsitz: | Landsberg am Lech |
WKN: | 701080 |
ISIN: | DE0007010803 |
Branche: | Anlagen- / Maschinenbau, Elektrotechnologie, Möbel / Einrichtung / Haushaltsgeräte, Konsumgüter |
Aktueller Kurs: | [stock_market_widget type=”card” template=”basic” color=”blue” assets=”RTLLF” api=”yf”] |
Ausstehende Aktien | [stock_market_widget type=”inline” template=”generic” color=”default” assets=”RTLLF” markup=”{shares_outstanding}” api=”yf”] |
Marktkapitalisierung in Mrd. € | [stock_market_widget type=”inline” template=”generic” color=”default” assets=”RTLLF” markup=”{market_cap}” api=”yf”] |
Traderfox – Qualitätsscore | |
Indizes | MDAX |
Datum der Analyse |
Chart
[stock_market_widget type=”chart” template=”basic” color=”blue” assets=”RTLLF” range=”1y” interval=”1d” axes=”true” cursor=”true” api=”yf”]
Geschäftsmodell
Die Rational AG mit Sitz Landsberg am Lech ist ein deutscher Dienstleister sowie Hersteller von Groß- und Industrieküchengeräten zur thermischen Speisenzubereitung.
Historie
1973
Gründung der RATIONAL GmbH als Gesellschaft für Produktion und Vertrieb von Heißluftgeräten in Deutschland – mit ca. 25 Mitarbeitern
1992
Übernahme von FRIMA – Der ehemalige französische Vertriebspartner wird zur Tochtergesellschaft
1997
Erfindung des RATIONAL ClimaPlus Combi® – Der erste Combi-Dämpfer mit prozentgenauer, produktspezifischer Klimaregelung im Garraum
2000
Börsengang der RATIONAL AG
2019
Die Systemlösung iKitchen kommt auf den Markt: die beiden Kochsysteme SelfCookingCenter® und VarioCookingCenter® sowie die Vernetzungslösung ConnectedCooking werden zu einer zusammengefasst, um den Küchenalltag flexibler und produktiver zu gestalten.
2020
Einführung der Kochsysteme iCombi Pro und iVario, die intelligent planen, zusammenarbeiten und flexibel sind. Der neue iCombi Classic ist perfekt für alle, die ihr Handwerk beherrschen und eine zuverlässige Technologie für die täglichen Herausforderungen brauchen.
Mehr Infos findet ihr hier
Management & Aktionärsstruktur
Dr. Peter Stadelmann (CEO)

“Für den Erfolg unserer Kunden sind unsere Mitarbeiter der wichtigste Baustein. Unser Prinzip „Unternehmer im Unternehmen” ermöglicht und verlangt verantwortliches Denken und Handeln von jedem. Unsere Zusammenarbeit ist partnerschaftlich, zuverlässig und auf Augenhöhe.” – Quelle –
Dr. Peter Stadelmann ist 1965 geboren und Vorsitzender des Vorstands (CEO) der RATIONAL AG.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre promovierte Herr Dr. Stadelmann im Bereich der Betriebswirtschaft. Im Anschluss engagierte er sich über zwanzig Jahre in verschiedensten leitenden Funktionen für das Malik Management Zentrum in St. Gallen. In den Jahren 2006 bis 2012 übernahm er schließlich die Funktion des Geschäftsführers der gesamten Malik-Unternehmensgruppe.
Seit 2012 ist Herr Dr. Peter Stadelmann als RATIONAL-Vorstand tätig. Im Januar 2014 wurde er zusätzlich zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. – Quelle –
Aufsichtsrat
Der Vorstand hat aktuell 7 Mitglieder.

Der Festbesitz ist eine Erbengemeinschaft bestehend aus Frau Gabriella Meister, Frau Franziska Würbser, Frau Ulrike Meister und Herrn Wolfgang Meister – Quelle –
Segmente / Produkte / Dienstleistungen
Rational berichtet in Segmenten welche gleichzeitig die Umsatzverteilung nach Ländern / Regionen / Kontinenten ist. Diese sind:
DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz)
EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika)
Americas (Nord- & Lateinamerika)
Asien (Nord- und Südasien)
Die Umsätze verteilen sich wie folgt:
Segment | Umsatzanteil 2019 |
DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) | 25% |
EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) | 28% |
Americas (Nord- & Lateinamerika) | 20% |
Asien (Nord- und Südasien) | 25% |
Die Geräte von Rational werden am besten und verständlichsten von Rational selbst hier vorgestellt.
45% der Rationalkunden sind – Restaurants mit Service
40% der Rationalkunden sind – Gemeinschaftsverpflegung
10% der Kunden sind – Handelsgastonomie
5% der Kunden sind – Restaurants ohne Service
Wir haben bei Rational genauer nachgefragt und folgende Antwort auf die Frage – Wer sind Ihre Kunden, wer sind ihre wichtigsten Kunden wo sehen sie Potenziale erhalten:
Unsere Kundengruppen finden Sie in der oben genannten Präsentation auf Seite 47. Die Gemeinschaftsverpflegung teilt sich in etwa in jeweils 10% Gesundheitsbereich, Bildung und Unternehmenskantinen, 6% Catering/Partyservice und sonstige (Gefängnisse, Militär, Cruiseship, Airline …)
Das stärkste Wachstum sehen wir aktuell in Retail und Quick-Service-Restaurants. Dies wird wohl auch so weitergehen und nach Corona wohl eher noch schneller. Zudem wird der Trend zu mehr Key Accounts zunehmen, wie bereits oben am Beispiel China beschrieben.
Branche & Wettbewerber – Koch- und industrielle Prozessausrüstung
Die Branche scheint klein aber fein. Corona ist eine exogener Schock. Nach Corona sollte das Wachstum wieder starten. Als Wettbewerber haben wir die Middleby Corporation ausgemacht. Die Bewertung scheint vom KGV attraktiver. Wer über ein Investment nachdenkt, sollte sich beide Unternehmen genau anschauen und abwägen.
[wpdatatable id=15]
Was fällt auf? Rational hat unter normalen Bedingungen eine wenig schwankende operative Marge. Eine gering schwankende Marge kann darauf hinweisen, dass ein Geschäftsmodell robust ist.
Dividendenpolitik & Aktienrückkäufe
Wir haben für euch bei Rational direkt nachgefragt. Hier die Antwort:
Grundsätzlich planen wir rund 70% des Nettoergebnisses an die Aktionäre auszuschütten. Dieses Jahr haben wir aus Vorsichtsgründen die Dividende hinsichtlich dieser Politik ungefähr halbiert auf 5,70 Euro je Aktie. In der aktuellen Krise muss man abwarten wie diese sich entwickelt und sich auf die Liquiditätssituation auswirkt. Ausreichende Liquidität, Unabhängigkeit von Banken und dem Kapitalmarkt und freie, unternehmerische Entscheidungen stehen aktuell im Mittelpunkt.
Chancen für Rational
Nachdem du jetzt weisst, wie, wann und wo Rational Geld verdient wird es Zeit für die Chancen.
Chancen für Rational sind insbesondere externe Faktoren und Trends. Hier haben wir bei Rational nachgefragt. Folgende Antwort haben wir erhalten:
Wichtige Zukunftstrends in der Foodservicebranche sind grundsätzlich der Trend zu mehr Snacking, Takeaway, Delivery, variablere Speiseorte, vielfältigere Speisen. Diese führen in Summe zu mehr Locations wo gekocht wird und damit zu höherem Bedarf an Geräten.
Ein weiterer wichtiger Zukunftstrend, den wir nicht gut finden, der uns aber hilft, ist die dramatische Abnahme der Anzahl gelernter Köche. Der Beruf wird immer unattraktiver aufgrund harter und ungünstig gelegener Arbeitszeiten, schlechter Bezahlung und Arbeitsbedingungen und nun auch noch Corona-bedingt schwindender Arbeitsplatzsicherheit. Deshalb muss dieses Know-how in die Kochgeräte und das können wir mit unseren Technologien perfekt abbilden. Corona-bedingt werden sich auf die Hygieneanforderungen weiter verschärfen. Vor allem in Märkten wie China oder auch Südamerika werden deshalb Straßenküchen zunehmend verschwinden und der Bedarf dann durch professionellere, hygienischer arbeitende Organisationen abgedeckt.
Wir sehen, dass viele der angesprochenen Trends massiv verstärkt werden. Der zunehmende Delivery-Bedarf wird wohl zukünftig mehr und mehr über Ghost Kitchens abgedeckt, die zentral eine Vielzahl von Cuisines abdecken können. Einzelne Lieferplattformen planen den Aufbau eigener Ghost Kitchens.
Ansonsten gibt es aktuell auch negative Trends. Pleiten von Restaurants, keine Veranstaltungen, kaum Flüge, keine Kreuzfahrten, mehr Homeoffice, etc. Diese müssen wir beobachten, ob sie temporär sind oder ob hier nachhaltigere Effekte entstehen und weiche Auswirkungen diese haben.
Risiken für Rational
Nach den Chancen müssen wir die Risiken kennenlernen. Für Rational gibt 5 Kernrisiken, diese sind:
Art | Auswirkung | Eintrittswahrscheinlichkeit |
Markt- und Wettbewerbsrisiken | Gering | Gering |
Produktions- und Produktrisiken | Gering | Gering |
Operative Risiken | Gering | Gering |
Politische und rechtliche Risiken | Gering | Hoch |
Finanz- und Kapitalmarktrisiken | Mittel | Sehr hoch |
Schauen wir uns diese im einzelnen an.
Wettbewerbs- und Substitutionsrisiken
Es besteht das Risiko, dass durch Fusionen und Akquisitionen neue, größere Wettbewerber mit hoher Innovations- und Ver- triebskraft entstehen. Zusätzlich existiert das Risiko, dass ein Wettbewerber den technologischen Vorsprung von Rational aufholt.
Diese Entwicklung und die Trends der Branche müssen laufend beobachtet und in der Unternehmensplanung berücksichtigt werden.
Nichtakzeptanz unserer Technologien
Es besteht die Gefahr, dass Rationals Produkte oder Dienstleistungen nicht keine Akzeptanz am Markt finden. Rational muss sich deshalb fokussieren und das sind die Kunden.
Konjunkturbedingte Auswirkung auf die Investitionsbereitschaft unserer Kunden
Kunden von Rational müssen investieren um die Produkte zu erwerben. Eine schwache konjunkturelle Entwicklung oder Unsicherheit über die zukünftige wirtschaftliche Lage können die Investitionsbereitschaft der Kunden negativ beeinflusse.
Was macht Rational? Sie beobachten die wirtschaftliche Entwicklung von wichtigen Märkten. Der Coronavirus stellt ein Hemmnis für die Investitionsbereitschaft der Rational – Kunden dar. Der Coronavirus für RATIONAL eine gewisse Planungsunsicherheit dar.
Beschaffungsrisiken
Um Beschaffungsstrategie zu vermeiden arbeitet Rational mit Schlüssellieferanten für Komponenten und Baugruppen zusammen. Dies führt zu kontinuierlichen Qualitäts- und Produktverbesserungen, hat aber auch eine gegenseitige Abhängigkeit zur Folge, so dass es bei einem Totalausfall eines Lieferanten kurzfristig zu Produktions- unterbrechungen kommen wird. Dazu kann es in konjunkturellen Hochphasen zu Lieferengpässen kommen.
Produktionsunterbrechungsrisiko
Es können durch höhere Gewalt Produktionsanlagen ausfallen. Daraus resultiert ein Risiko einer Produktionsunterbrechung.
Für existenziell wichtige Produktionsanlagen verfügen wir jeweils über eine zweite Ausfertigung. Diese können im Bedarfsfall in kurzer Zeit aktiviert werden.
Produktqualität
Es besteht das Risiko, dass ausgelieferte Produkte qualitativ nicht einwandfrei sind. Mögliche Folgen daraus sind Sach- und Personenschäden, aber auch Imageschäden.
Um diesen Risiken entgegenzuwirken, testet Rational wir alle Geräte, bevor sie das Haus verlassen.
Personalwirtschaftliche Risiken
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sowie Führungskräfte sind die Grundlage für den Erfolg jeden Unternehmens. Leistungsträger langfristig an das Unternehmen zu binden und neue kompetente Mitarbeiter zu gewinnen, sind für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg von größter Bedeutung.
RATIONAL ist sowohl in der Region als auch international ein geschätzter Arbeitgeber. Zur Gewinnung geeigneter Mitarbeiter werden verschiedene Aktivitäten, wie beispielsweise das Hochschulmarketing oder der Besuch von Ausbildungsmessen, durchgeführt.
IT Risiken
IT-Risiken können durch die immer stärkere Vernetzung der EDV-Systeme entstehen. Netzwerke können ausfallen, Daten können durch Bedien- und Programmfehler oder externe Faktoren verfälscht oder zerstört werden. Durch den Ausfall von Systemen kann es zu Verzögerungen in der Leistungserbringung kommen. Hier nennt Rational unzureichende Sicherungssysteme.
Rational nutzt Informationssicherheitstrainings für Mitarbeiter damit diese für Gefahren sensibilisiert sind.
Umweltrisiken
Als produzierendes Unternehmen unterliegt Rational grundsätzlich dem Risiko, dass im Rahmen der Produktion durch Unfälle mit Öl, Chemikalien oder anderen Schadstoffen die Umwelt geschädigt wird. Diesem tritt Rational durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, -schulungen und regelmäßige Audits entgegen.
Politische Instabilität oder Krisen
Die Auswirkungen von politischer Unsicherheit oder Krisen können den Absatz von Produkten negativ beeinträchtigen.
Der Brexit stellt für RATIONAL eine gewisse Planungsunsicherheit dar. Mit einem Umsatzanteil von rund 9% ist Großbritannien einer von Rationals größten Einzelmärkte. Mögliche Risiken für RATIONAL sind:
- Einschränkungen oder Verzögerungen von Lieferungen
- höhere Logistikkosten
Relevante Finanz- und Kapitalmarktrisiken für die RATIONAL AG sind: Ausfall-, Liquiditäts-, Wechselkurs-, Zinsänderungs-, Preis- und Aktienkursrisiken identifiziert.
Ausfallrisiken
Ausfallrisiken können dadurch entstehen, dass Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Hier ist eine Bonitätsprüfung durch Rational essenziell.
Liquiditätsrisiken
Durch tägliches Cash-Management und eine rollierende Liquiditätsplanung mit kontinuierlicher Überwachung und Steuerung der konzernweit ein- und abgehenden Zahlungsströme versucht Rational die Liquiditätsrisiken zu minimieren..
Währungsrisiken
Währungsrisiken werden von Rational nicht abgesichert.
Fazit Marcel & Philipp
Mit der Rational AG sind Anleger in der Vergangenheit mit tollen Renditen belohnt wurden. Auch wenn die aktuelle Situation und die damit verbundenen Unsicherheiten in den Hotellerien und Gastronomien ein starkes Risiko darstellen, wird die Rational AG langfristig erfolgreicher dastehen. Eine solide und verantwortungsvolle Führung, lässt die Anleger auch in der Zukunft ruhig schlafen. Der “Hidden Champion” ist in jedem Depot eine interessante Beimischung.
Rational ist rational betrachtet eine tolle Beimischung für ein Depot. Es wird solide gewirtschaftet. Ein Einstieg könnte man hier über einen Sparplan auf Sicht von 12 Monate erwägen.
Disclaimer
Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.
Quellen
https://www.rational-online.com/de_de/unternehmen/investor-relations/
traderfox.de