Video

Übersicht der Kion-Aktie
Zentrale | Frankfurt am Main |
ISIN | DE000KGX8881 |
Marktkapitalisierung | 8,86 Mrd. EUR |
KGVe für 2020 | 35 |
DIVe für 2020 | 0,66% |
Bilanz der Kion Group AG (Geschäftsjahre 2018/ 2019)
Umsatz | 8,0 Mrd. EUR / 8,8 Mrd. EUR |
Betriebsergebnis (EBIT) | 790 Mio. EUR / 851 Mio. EUR |
Nettoergebnis (Gewinn) | 400 Mio. EUR / 455 Mio. EUR |
1) Porträt und Geschäftsmodell der Kion Group AG
Die Kion Group ist der Marktführer in Europa und weltweit zweitgrößter Hersteller und Vertreiber von sogenannten Flurförderzeugen (also Gabelstapler, Hubwagen usw.). Der Umsatz verteilt sich wie folgt:
-Verkauf von Flurförderzeugen (72,7%): elektrische und dieselbetriebene Gabelstapler, Hubwagen, Elektrostapler, elektrische und thermische Frontstapler, Sattelzugmaschinen, Lagertechnik-Stapler, Kommissionierer usw. (Marken Linde, STILL, Fenwick, OM STILL, Baoli und Voltas)
-Entwicklung und Verkauf von Supply-Chain-Management-Lösungen (27%)
-Dienstleistungen (0,3%): hauptsächlich IT- und Logistikdienstleistungen
2) Umsatzverteilung der Kion Group AG
Geografische Verteilung des Umsatzes:
Europa (67,1%), Nordamerika (19,1%), Asien / Pazifik (10,3%), Lateinamerika (2,4%), Mittlerer Osten und Afrika (1,1%).
Knapp 70% der Umsätze werden in Europa umgesetzt. Nordamerika und der asiatisch-pazifische Raum folgen mit 19,1% bzw. 10,3% der Umsätze. Abgesehen von einer klaren Europa-Stärke (die nur logisch ist), ist der Umsatz dennoch gut diversifiziert.

3) Umsatz- und Gewinnentwicklung 2017-2019 (Prognosen 2020-2022)
Umsatz und Gewinn („Nettoergebnis“) stiegen von 2017-2019 leicht an, während die Nettomarge und die Umsatzrendite mehr oder weniger stagnierte.
Für das GJ 2020 wird ein Umsatzeinbruch um knapp 800 Mio. EUR, ein Gewinneinbruch um knapp 230 Mio. EUR und die coronabedingte Halbierung von Nettomarge und Umsatzrendite erwartet.
2022 soll dann jedoch ein neuer Rekordumsatz von 9,7 Mrd. EUR und ein Rekordgewinn von 518 Mio. EUR erzielt werden.

4) Langfristiger Ausblick für die Kion Group AG
Langfristiger Wachstumstreiber ist natürlich der E-Commerce. Immer mehr Logistikzentren werden eröffnet (gerade die Corona-Pandemie war nochmal ein Wachstumstreiber des E-Commerce) und Kion liefert mit ihren Gabelstaplern, Hubwagen etc. nun mal essentielle Komponenten, um diese auch (effizient) betreiben zu können.
Langfristig sieht es also durchaus sehr gut aus für die Kion Group bzw. für ihr Geschäftsmodell. Einen Burggraben haben sie als Europa-Marktführer bzw. als international zweitgrößter Hersteller und Vertreiber von Flurförderzeugen auch.
5) Disclaimer
Die von uns bereitgestellten Inhalte (Videos, Artikel, Podcast sowie alle sonstigen Veröffentlichungen) sind keine Handlungsempfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Wir übernehmen keine Garantie, Zusicherung oder sonstige Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Von unseren eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bzw. Medien sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Anbieter verantwortlich. Wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass eine konkrete Veröffentlichung, zu der wir einen Link bereitgestellt haben, rechtswidrig ist (insbesondere einen zivil- oder strafrechtlichen Verstoß darstellt), werden wir den Link auf diese Veröffentlichung aufheben. Wir überprüfen die verlinkten Inhalte nicht ständig auf Veränderungen, die eine Rechtswidrigkeit begründen könnten.
Quellen
https://marketscreener.com, https://wikipedia.org, https://pixabay.com