
In diesem Artikel von Modern Value Investing, beschäftigen wir uns erneut mit den Schwellenländern und der gezielten Investition über ETF´s in diese Länder und den damit verbundenen Markt. Die Schwellenländer werden definiert als sich schnell entwickelnde Volkswirtschaften mit hohem Wirtschaftswachstum, die sich im Übergang vom Schwellenland zum Industriestaat befinden. Übergang bedeutet der Wandel von einer geschlossenen Volkswirtschaft zu einer offenen. Hierzu gehören in AfrikaSüdafrika, in Asien der Nahe Osten, Indien, die Tigerstaaten und die Volksrepublik China, in EuropaOsteuropa und Russland und in SüdamerikaBrasilien. Damit sind auch die BRICS-Staaten als Schwellenmärkte erfasst.
Staat | Bruttoinlands- produkt | Bruttoinlandsprodukt pro Kopf | Jahr |
---|---|---|---|
Volksrepublik China | 16.862.979 | 12.159 | 2021 |
Indien | 3.022.061 | 2.234 | 2019 |
Brasilien | 2.614.027 | 2.573 | 2011 |
Russland | 2.288.428 | 15.834 | 2013 |
Südkorea | 1.823.852 | 35.486 | 2021 |
Mexiko | 1.315.356 | 10.178 | 2014 |
Indonesien | 1.150.245 | 4.356 | 2021 |
Iran | 1.081.383 | 13.412 | 2021 |
Türkei | 957.504 | 11.521 | 2013 |
Saudi-Arabien | 842.588 | 25.859 | 2021 |
Taiwan | 785.589 | 33.305 | 2021 |
Polen | 655.332 | 21.546 | 2021 |
Argentinien | 643.861 | 14.537 | 2017 |
Nigeria | 568.499 | 2.981 | 2014 |
Thailand | 546.223 | 8.260 | 2021 |
Israel | 467.532 | 66.046 | 2021 |
Südafrika | 458.708 | 8.124 | 2011 |
Vereinigte Arabische Emirate | 422.215 | 44.894 | 2018 |
Ägypten | 396.328 | 4.240 | 2021 |
Philippinen | 385.737 | 3.676 | 2021 |
Kolumbien | 382.093 | 7.748 | 2013 |
Singapur | 378.645 | 66.491 | 2021 |
Malaysia | 371.114 | 11.740 | 2021 |
Vietnam | 368.002 | 3.927 | 2021 |
Wir möchten im Folgenden auf die Schwellenländer eingehen und sehen uns dazu eine Auswahl an ETF´s an, die diese Märkte abbilden.
Inhaltsverzeichnis
Emerging Markets – Die Indizes
Es gibt eine reihe von Indizes, die verschiedenen Anbietern entwickelt wurden, welche speziell die Regionen der Emerging Marktes abbilden. Im wesentlichen bieten sich hier zwei Indizes an:
Aus diesen beiden Indizes, die in wesentlichen Aspekten die selben Länder und Firmen abbilden, sehen wir uns entsprechende ETF´s an.
Emerging Markets – Die ETF´s
Bei den entsprechenden ETF´s, die wir in die Betrachtung einbeziehen, nehmen wir folgende Vorauswahl als Grundlage:
- Wir betrachten nur ETF´s, die thesaurierend sind (Wiederanlage von Dividenden ohne Ausschüttungen)
- Wir betrachten nur ETF´s, die replizierend sind (Es wird direkt in die Aktien der im Index enthaltenen Unternehmen investiert)
Als Datenbasis sehen wir uns die Aufstellung der ING Bank an.



Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF USD Cap



Die Betrachtung der Anlage
Beide ETF´s investieren zu 100 Prozent in Aktien, sie sind beide replizierend. Wie bereits angesprochen, investieren beide ETF´s im wesentlichen in die gleichen Werte mit einer ähnlichen Gewichtung.
China als Hauptbestandteil
In beiden Fällen, sind chinesische Aktien, mit einem Anteil zwischen 26 und 30 Prozent, die größten Bestandteile beider ETF´s. Hier fallen vor allem zwei Einzelwerte besonders ins Auge:
- Tencent Holdings – 4,1 bis 4,2 Prozent
- Alibaba Group – 2,7 Prozent
Taiwan, in beiden Fällen mit rund 16 Prozent gewichtet, stellt hier mit dem bekannten Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Co Ltd., den größten Einzelposten. Das Unternehmen ist mit rund 7 Prozent der größte Einzelposten beider ETF´s.
Als weitere große Einzelposition, steht in beiden Fällen das südkoreanische Unternehmen Samsung Electronics mit rund 3,8 Prozent. Südkorea selbst bildet mit etwa 12 Prozent auch einen weiteren Schwerpunkt.
Der letzte große Schwerpunkt der beiden betrachteten ETF liegt in Indien, mit ebenfalls rund 12 Prozent. Allerdings mit keinen nennenswerten Einzelpositionen.
Die hohe Gewichtung von China, Taiwan und Südkorea, ist hier hauptverantwortliche dafür, dass die Emerging Markets ETF und auch die Indizes auf denen sie basieren, einen hohen Anteil an IT bzw. Technologie-Unternehmen haben. Andere Schwellenländer, beispielsweise Russland und Indien, ebenso wie Südamerika und Afrika als Region, sind nach wie vor sehr Rohstoff-Lastig. Ihre geringere Gewichtung im Index sorgt hier allerdings dafür, dass dieser Sektor keine Überlast darstellt.
Die Branchengewichtung zeigt hier, dass die Bereiche Energie und Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe auf summiert zwischen 12 und 15 Prozent ausmachen.
Breite Streuung über mehrere Branchen
Insgesamt kann man somit sagen, dass hier eine solide Streuung über verschiedene Sektoren vorliegt und nicht ein Klumpens Risiko in Rohstoffen besteht. Allerdings muss man auch berücksichtigen, dass gerade chinesische Titel hier ein Klumpen Risiko darstellen können.
Fazit
Für eine Investition in Emerging Marktes, halte ich ETF´s für eine zielführende Strategie, denn es ist oft schwierig in den lokalen Unternehmen gezielt nach Werten zu suchen, auch die Verfügbarkeit von Daten ist hier ein mögliches Problem. Aus der Sicht eines Privatanlegers, ist somit ein ETF eine geeignete Methode die Schwellenländer abzubilden, ohne eine signifikantes Risiko in einzelne Titel einzugehen.
Ein Risiko besteht hier in den Investitionen in China, als größte einzelne Region und zur Zeit auch in Russland, da russische Titel sich aktuell starken Sanktionen ausgesetzt sehen.