Video


Viel Spaß mit der Crowdstrike Aktienanalyse wünscht Dir das Team von Modern Value Investing!
[stock_market_widget type=”chart” template=”basic” color=”red” assets=”CRWD” range=”max” interval=”1d” axes=”true” cursor=”true” api=”yf” style=”height: 500px;”]
Inhaltsverzeichnis
1. Das Geschäftsmodell von Crowdstrike
1.1 Unternehmensprofil
Die Crowdstrike Inc. ist ein Unternehmen, welches sich auf die Entwicklung von Cybersecurity Anwendungen spezialisiert hat. Es hat die erste Cloud- native Endgeräteschutzplattform zur Abwehr von Cyber- Angriffen entwickelt. ( Falcon Plattform) Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Sunnyvale, im US- Bundesstaat Kalifornien. Crowdstrike wurde im Jahr 2011 von George Kurtz, Dimitri Alperovitch und Gregg Martson gegründet. Der Börsenwert des Unternehmens beträgt rund 12 Milliarden USD. Das Unternhemen beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter.
1.2 Produkte – Wiederkehrende Umsätze durch Anwendung eines Cloud- basierten Abomodells

Das Unternehmen verdient sein Geld mit der Cloud basierten Cybersecurity Software Falcon. Falcon ist eine Plattform, welche mit dem Ziel entwickelt wurde, Sicherheitsvorfälle mithilfe cloudbasierter, einheitlicher Technologien einschließlich Malware zu stoppen.
Die Produktreihe Falcon besteht aus den folgenden Modulen, welche ggf. gegen Aufpreis hinzugebucht werden können:
- Prevent – Virenschutz der nächsten Generation (NGAV))
- Insight – Endgeräteerkennung und Reaktion (EDR)
- OverWatch – Verwaltete Bedrohungssuche
- Discover – Sicherheitshygiene
- Intelligence – Bedrohungsaufklärung
Außerdem bietet das Unternehmen individuelle IT- Services für das Kernprodukt Falcon an.
1.3 Management
Das Unternehmen wird nach wie vor von den Gründern selbst geführt. Alle drei Gründer befinden sich noch immer im Vorstand. Vorsitzender des Vorstands ist George Kurtz, Jahrgang 1970, geboren und aufgewachsen in New Jersey. Bereits während der Grundschulzeit begann er mit dem Programmieren. Er brachte sich das Programmieren selber bei. Während der High- School- Zeit baute er sog. Bulletin Board Systeme. Diese ermöglichen es dem Benutzer, Dateien auf einen zentralen Server hochzuladen und mit anderen zu teilen. Nach der High- School absolvierte Kurtz noch ein Bachelor- Studium in Accounting an der Seton- Hall- University.

Nach dem Studium begann Kurtz seine berufliche Karriere bei Price Waterhouse als CPA. Im Jahr 1993 half er dort, die Sicherheitsgruppe aufzubauen. 1999 schrieb er gemeinsam mit Stuart McClure und Joel Scambray “Hacking Exposed” , ein Buch über Cybersicherheit für Netzwerkadministratoren. Das Buch verkaufte sich mehr als 600.000 Mal und wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Im selben Jahr gründete er das Cybersicherheitunternehmen Foundstone, welches er im August 2004 für insgesamt rund 86 Millionen USD an McAfee veräußert hatte. Kurtz übernahm den Titel des Senior Vice President und General Managers für Risikomanagement bei McAfee. Im Oktober 2009 ernannte ihn McAfee zum weltweiten Chief Technology Officer und Executive Vice President. Im Laufe der Zeit wurde Kurtz frustriert, dass die vorhandene Sicherheitstechnologie langsam funktionierte und sich nicht, wie er es wahrnahm, im Tempo neuer Bedrohungen weiterentwickelte. Auf einem Flug beobachtete er, wie der Passagier neben ihm 15 Minuten darauf wartete, dass die McAfee-Software auf seinen Laptop geladen wurde. Dieser Vorfall wurde später als Teil seiner Inspiration für die Gründung von CrowdStrike angeführt. Er trat im Oktober 2011 von McAfee zurück.
Im November 2011 begann Kurtz mit seinen Freunden Dimitri Alperovitch (ehemals Vizepräsident von McAfee) und Gregg Martson (ehemals Finanzvorstand bei Foundstone) sein heutiges Unternehmen Crowdstrike zu gründen. In 2012 gelang es den Gründern, Venture Capital in Höhe von 25 Millionen USD von Warburg Pincus zu ergattern.
CrowdStrike verlagerte den Fokus von Anti-Malware- und Antiviren-Produkten (McAfees Ansatz zur Cybersicherheit) auf die Identifizierung der Techniken, die von Hackern verwendet werden, um eingehende Bedrohungen zu erkennen.
Kurtz ist verheirat und hat zwei Söhne. Sein größtes Hobby ist der Motorsport.
1.4 Aktionäre

1.5 Branchenanalyse
Das Unternehmen ist mit seinem Produkt der “Platform as a service” Sparte zuzuordnen. Dabei handelt es sich um einen Teil des Cloud- Computings, bei dem die Plattform und die IT-Infrastruktur bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt werden. Der Kunde bezahlt eine monatliche Gebühr und kann das Produkt solange nutzen, wie er es bezahlt. Sobald er die Zahlung/ das Abo einstellt, wird ihm entweder der Zugang zum Produkt, oder aber auch die Updates und der Support gesperrt. Enthält das Produkt eine Mindestvertragslaufzeit, so kann das Unternehmen mit planbaren Umsätzen rechnen.
Plattform as a service ist zum Stand der Bewertung voll im Trend, wie die nachfolgende Grafik zeigt:

Zur Vervollständigung zeigt die nachfolgende Grafik noch den Umsatz bzw. den prognostizierten Umsatz mit IT- Security auf:

2. Fundamentaldaten
Nachfolgend findest Du eine Übersicht der Gewinn- und Verlustrechnung seit 2017:
2.1 Historische Betrachtung

Wie für ein Unternehmen in der Wachtstumsphase üblich ist der Umsatz im Vergleich zu reifen Unternehmen stark steigend. Die jährliche Wachstumsrate liegt dabei jährlich über 100%. Der größte Teil des Umsatzes erzielt das Unternehmen mit dem Abo- Modell der Falcon Produkte. Der Anteil liegt bei rund 91%. 75% der Umsätze werden in den USA erzielt. 15% in Europa und die restlichen 10%werden in Asien und Südamerika. Ziel des Unternehmens ist es zu Wachsen. Demnach wird auch viel aufgewendet um die gesetzten Ziele bestmöglich zu erreichen. Das operative Ergebnis ist wie für ein so junges Unternehmen wie es Crowdstrike ist negativ. Folglich ist auch der Gewinn je Aktie bislang noch negativ.
Erfreulicherweise ist der Free Cashflow seit dem letzten Geschäftsjahr bereits positiv. Er liegt bei rund 12 Mio. USD. Die Free Cashflow Rendite liegt bei rund 3%.
Eine Dividende zahlt das Unternehmen noch nicht.
2.2 Ausblick

Für das laufende Jahr wird mit einem weiteren Umsatzanstieg gerechnet. Laut den Berechnungen des Unternehmens soll es im laufenden Geschäftsjahr wieder keinen Gewinn, sondern wieder einen Verlust geben. Analysten gehen bis min. 2022 davon aus, dass das Unternehmen keine Gewinne schreiben wird.
3. Bewertung
Die nachfolgende Tabelle gewährt eine Übersicht, in wie fern sich Crowdstrike in der Vergleichsgruppenbewertung (Cyber Security) schlägt:
Name | Crowdstrike | Fortinet | Zscaler | Okta | CyberArk | Kratos | Palo Alto | Norton LifeLock Inc. | Checkpoint Software |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ISIN: | US22788C1053 | US34959E1091 | US98980G1022 | US6792951054 | IL0011334468 | US50077B2079 | US6974351057 | US6687711084 | IL0010824113 |
Aktueller Kurs: | [stock_market_widget type="inline-label" template="basic" color="default" assets="CRWD" api="yf"] | [stock_market_widget type="inline-label" template="basic" color="default" assets="FTNT" api="yf"] | [stock_market_widget type="inline-label" template="basic" color="default" assets="ZS" api="yf"] | [stock_market_widget type="inline-label" template="basic" color="default" assets="OKTA" api="yf"] | [stock_market_widget type="inline-label" template="basic" color="default" assets="CYBR" api="yf"] | [stock_market_widget type="inline-label" template="basic" color="default" assets="KTOS" api="yf"] | [stock_market_widget type="inline-label" template="basic" color="default" assets="PANW" api="yf"] | [stock_market_widget type="inline-label" template="basic" color="default" assets="NLOK" api="yf"] | IL0010824113[stock_market_widget type="inline-label" template="basic" color="default" assets="CHKP" api="yf"] |
Umsatz 2019: | 481 Mio. USD | 2.152 Mio USD | 303 Mio. USD | 586 Mio. USD | 434 Mio. USD | 718 Mio, USD | 2899 Mio. USD | 4731 Mio. USD | 1916 Mio. USD |
EBIT 2019: | -146 Mio. USD | 344 Mio. USD | -35 Mio. USD | -186 Mio. USD | 62 Mio. USD | 41 Mio. USD | -54 Mio. USD | 621 Mio. USD | 914 Mio. USD |
Operative Marge in %: | negativ! | 16% | negativ! | negativ! | 14,3% | 5,7% | negativ! | 13% | 44,7% |
Gewinn je Aktie 2019: | -0,96 USD | 1,87 USD | -0,23 USD | negativ! | 1,62 USD | 0,11 USD | -0,87 USD | 0,05 USD | 5,15 USD |
Dividende je Aktie 2019: | keine Dividende! | keine Dividende! | keine Dividende! | keine Dividende! | keine Dividende! | keine Dividende! | keine Dividende! | 0,30 USD | keine Dividende! |
Free Cashflow Rendite: | 3% | 4% | 9,2% | 4,8% | 4,1% | 0,01% | 5,7% | 11,5% | 7,2% |
Eigenkapitalquote: | 52% | 34% | 51% | 21% | 44% | 48% | 24% | 36% | 62% |
Piotroski F-Score: | 6 von 9 | 6 von 9 | 6 von 9 | 6 von 9 | 5 von 9 | 7 von 9 | 6 von 9 | 6 von 9 | 6 von 9 |
Traderfox Qualitätsscore: | 2 von 15 | 15 von 15 | 3 von 15 | 3 von 15 | 12 von 15 | 8 von 15 | 11 von 15 | 6 von 15 | 15 von 15 |
KGV: | negativ | 57 | negativ! | negativ! | 71,89 | 155 | negativ! | 490 | 20 |
4. SWOT

5. Abschließende Betrachtung
Abschließend kann gesagt werden, dass Crowdstrike ein wie ich finde sehr spannendes Unternehmen ist. Der Markt für Cyber- Security ist voll im Trend. Analysten gehen zukünftig von weiter steigenden Erträgen aus. Zudem profitiert Crowdstrike von dem Ertragsmodell. Abos generieren wiederkehrende und planbare Einnahmen. Ist die Plattform erstmal in den Alltag integriert, wird es vermutlich so schnell nicht mehr ausgewechselt werden. Ein Wechsel des Systems kostet viel Zeit, Nerven und vor allem unnötige Investitionen.
Schaut man sich vergleichbare Unternehmen an, gibt es auf der quantitativen Ebene sicherlich bessere Alternativen. Es sei aber zu erwähnen, dass Crowdstrike noch recht jung am Markt ist und das der Börsengang erst im letzten Jahr erfolgt ist. Erfreulich ist, dass das Unternehmen bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr einen positiven freien Cashflow hat erzielen können. Gleichzeitig schreibt es auf der anderen Seite noch Verluste. Ich werde es auf die persönliche Watchlist setzen und weiter beobachten.
Viele Grüße und auf hoffentlich gute Investments,
Luigi C.
MSDS – Modern Value Investing sucht die Superaktie
[poll id=”28″]
Quellenangaben
- ariva.de
- Crowdstrike Webseite
- Finanzen.net
- Gartner
- Geschäftsberichte des Unternehmens
- Investor Relations, Crowdstrike
- Investorenpräsentation 2020
- Morningstar.com
- Quartalsberichte des Unternehmens
- Statista
Haftungsausschluss
Der Autor hat diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann die Richtigkeit der angegebenen Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung von Seiten des Autors statt. Dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Bitte beachten Sie, Ihre Investitionsentscheidung nur nach eigener Recherche und nicht auf Inhalten dieser Internetseite zu treffen.
Der Autor übernimmt keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung dieser Informationen entstehen. Der Autor hält derzeit keine Aktien von Crowdstrike.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Du möchtest weitere Analysen entdecken? Klicke hier!
Kennst Du schon unsere Community auf Facebook? Nein, dann nix wie rein! Klicke hier!