

Aktienanalyse Davide Campari S.p.A. | |
---|---|
Unternehmensname: | Davide Campari S.p.A. |
WKN: | A2DRBD |
ISIN: | IT0005252207 |
Symbol: | CPR |
Aktienkurs am 18.10.2019: | 8,06 EUR |
Enterprise Value/ Unternehmenswert: | 11.591 Millionen USD |
Marktkapitalisierung: | 9,33 Milliarden EUR |
Dividende je Aktie in EUR: | 0,05 EUR |
Analgestil: | Mid- Growth |
Sektor: | Konjunktur unabhängige Konsumgüter |
Branche: | Getränke, Spirituosen |
Analyst: | Luigi |
Letztes Update: | 21.10.2019 |
Inhaltsverzeichnis
1. Chart
2. Geschäftsmodell
2.1 Überblick
Die Davide Campari Milano S.p.A. ist ein italienischer Spirituosenhersteller mit Sitz im italienischen Mailand. Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1860 von Gaspare Campari gegründet. Das Unternehmen wurde nach seinem Sohn Davide Campari benannt. Er leitete die Geschäfte seit 1888. Gaspare Campari bot den ersten bitter- süßen Aperitif in der Mailänder Innenstadt an. Gaspare Campari ist der Erfindern des Kräuterlikörs sowie des Aperitif Campari. Die Aktie ist seit 2001 an der Mailänder Börse notiert. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 3.600 Mitarbeiter.
2.2 Geschichte
2.3 Segmente
Das Unternehmen berichtet im Wesentlichen in über drei Segmente:
- Global
- Regional
- Lokal
2.4 Produkte
Die folgenden Abbildungen gewähren einen groben Überblick über die Produktpalette sowie den Einkaufsprozess der Davide Campari Group:


Nachfolgend findest Du eine Zusammenstellung der globalen Top Marken des Unternehmen. Diese machen aktuell einen Umsatzanteil von rund 60%.

2.4.1 Campari
Campari ist das erste eigene Produkt der Unternehmensgruppe. Das Produkt wurde bereits im Jahre 1890 von dem Unternehmensgründer Gaspare Camapri aus Mailand kreiert. Dabei handelt es sich um einen roten Likör mit bitterem Geschmack. Das Produkt kann sowohl als klassischer Aperitif (bspw. Tonic) oder auch als charismatischer Cocktail (bspw. Negroni) serviert werden.
2.4.2 Aperol

Der Aperol ist der Bestseller der Campari- Gruppe. Dabei handelt es sich um einen italienischen Likör mit fruchtig- herbem Geschmack. Das Getränk wurde bereits vor 100 Jahren von den italienischen Brüdern Luigi und Silvio Barbieri aus Venedig auf einer Ausstellung in Padua der Öffentlichkeit präsentiert. Von dort an begann die Erfolgsgeschichte des Getränks. Das Rezept basiert auf einer Kombination aus Rhabarber, Enzian, Bitterorange und Kräutern. Das Getränk wird vorwiegend im Sommer genossen. Aperol ist der Inbegriff für die ansteckende Lebensfreude Italiens.
Der Name Aperol leitet sich aus dem Französischem ab. Es beruht auf dem Wort Aperitif.
Neben der klassischen Variante, dem Aperol pur auf Eis zu genießen, existieren noch die folgenden Kombinationen:
- Aperol Spritz
- Kombination von Aperol mit Weißwein, Bier, Champagner oder Prosecco
- Aperol Tonic
- Aperol in Kombination mit Tonic Water (Erfrischungsgetränk aus Chinin)
- Aperol Sour
- Aperol mit Zitronensaft und Zuckersirup
- Aperol Sour Royal
- Aperol Sour zuzüglich einem Spritzer Wodka
- Caipirol
2.4.3 SKYY Vodka

Der Skyy Vodka ist ein kalifornischer Wodka. Das Getränk wurde in 1992 von Maurice Kanbar erfunden. Kanbar suchte zunächst nach einer Alternative zum Martini. Er entwickelte ein temperaturgestütztes vierfaches Destilationsverfahren, damit Unreinheiten effektiver entfernt werden können. SKYY war einer der ersten Wodkas, der vollständig aus US- amerikanischen Zutaten entstanden ist. Er besteht aus einem milden, ausgewogenen Körper mit Anis- und Koriandernoten und einem leicht pfeffrigen Finish. Der SKYY Vodka wird gerne als Wodka Martini oder als Wodka Tonic genossen.
Das Produkt gehört seit 2002 vollständig zur Davide Campari Group.
Zu willst weitere Kreationen entdecken, klicke hier.
2.4.4 Wild Turkey
Wild Turkey ist ein in der Wild Turkey Destillery in Lawrenceburg im US- Bundesstaat Kentucky hergestellter Kentucky Straight Bourbon. Ein sog. Bourbon Whiskey ist eine Variante des US- amerikanischen Whiskeys, welcher als ein Destillat aus einer Getreidemischung mit mindestens 51% Mais hergestellt wird. Zudem enthalten die meisten Bourbon Whiskeys noch Roggen oder Gerste.

Die Ripy Destillery auf dem heutigen Wild Turkey Hill über dem Kentucky River in Lawrenceburg im US- Bundesstaat Kentucky wurde bereits im Jahr 1869 gegründet. Die Destillerie wurde 1919 wegen der Prohibition vorübergehend geschlossen. 1933 wurde sie schließlich wieder eröffnet und modernisiert. 1940 brachte Thomas McCarthy, einer der Manager der Ripy Distillery, Whiskey der eigenen Firma zur Jagd auf Truthähne (engl. Wild Turkey) mit. Seinen Freunden schmeckte der Whiskey so gut, dass sie ihn im darauffolgenden Jahr baten, wieder etwas von dem „Wild Turkey“ Whiskey zur Truthahnjagd mitzubringen. Daraufhin wurde der umgangssprachliche Name zum Markennamen.
Schließlich wurde das Unternehmen im Juni 2009 für geschätzt rund 570 Mio. USD an die italienische Campari Gruppe verkauft. Seitdem befindet sich die Marke zu 100% im Besitz von Campari.
2.4.5 Grand Marnier
Grand Marnier ist eine französische Marke für Liköre aus der Gattung der Curacao. Ein Curacao ist ein Likör hergestellt aus Bitterorangen aus der Karibik. Die bekannteste Sorte ist der auf Cognac basierende Cordon Rouge, deren Flaschen mit einem roten Band verziert sind. Sie wurde 1880 von Alexandre Marnier-Lapostolle entwickelt und weist einen Alkoholgehalt von 40 Volumenprozent auf. Grand Marnier kann pur getrunken werden, wird aber auch häufig in Mix-Getränken oder zum Kochen verwendet.

Die Campari Gruppe hat im Jahr 2016 für 8,05 EUR je Aktie die Mehrheitsrechte und die Kontrolle für den Markeninhaber von Grand Marnier, der Société des Produits Marnier-Lapostolle für insgesamt 684 Mio. EUR erworben. Der Vertrieb in Deutschland läuft dennoch über den Campari Konkurrent Diageo.
2.4.6 Appleton Estate

Appleton Esate ist ein jamaikanisches Unternehmen mit einer rund 265 Jahre alten Unternehmensgeschichte. Die Geschichte reicht bis ins Jahr 1655 zurück, als die Briten Jamaika von den Spaniern übernommen hatten. Das Unternehmen unterhält Zuckerrohr-Plantagen und Destillerien in Jamaika. Dort wird seit 1749 Rum produziert. Es werden unterschiedliche Alterungsstufen von Rum hergestellt, teilweise sehr dunkel und melasselastig, jedoch ohne die für viele jamaikanische Rums typische sehr hochestrige, fruchtige Ausprägung. Sie ist die älteste Anbaufirma und Brennerei in Jamaika. Das Zuckerrohr wird maschinell und teilweise auf altmodische Art (mit Macheten) geerntet. Das Anbaugebiet von Appleton Estate umfasst mehr als 11.000 Acres (45 km²) Landfläche.
In 2012 erwarb Campari für umgerechnet rund 350 Mio. EUR die Mehrheit der Aktien inkl. einer Option zur vollständigen Übernahme des Unternehmens.
2.5 Management

Zum aktuellen Zeitpunkt wird das Unternehmen von dem Österreicher Bob-Kunze-Concewitz, Jahrgang 1967, geboren in Istanbul (Türkei) geleitet. Nach einem Bachelor Abschuss am Hamilton College in US- amerikanischen Clinton erwarb er noch einen MBA an der Manchester Business School.
Seine berufliche Laufbahn begann er als Analyst bei Procter & Gamble. Dort war er später noch in verschiedenen Führungspositionen tätig. Im Oktober 2005 wechselte Concewitz als Marketing Director zu Campari. Folglich im Mai 2007 wurde er zum CEO ernannt.
2.6 Aktionäre

Größter Einzelaktionär von Campari ist aktuell die Alicros S.p.A., welche rund 51% der Aktien hält. Die italienischen Milliardäre Garavolglia halten rund 60% an der Investmentgesellschaft. Zweitgrößter Einzelaktionär ist demnach Cedar Rock Capital. Die britische Investmentgesellschaft mit Sitz in London hält rund 10% der Anteile am Unternehmen. Die restlichen rund 40% befinden sich im Streubesitz.
Die Zahl der ausstehenden Aktien beläuft sich aktuell auf rund 1.165 Mio. Stück.
2.7 News
09.10.2019:
Das Unternehmen hat bekanntgegeben, rund 51% der Aktien der beiden mexikanischen Unternehmen Licorera del Sur sowie Casa Montelobos übernehmen zu wollen. Licorera ist der Hersteller des Likörs Ancho Reynes. Er dient dabei als Grundlage innovativer Cocktails. Montelobos ist ein Hersteller eines Meczals, einer mexikanischen Spirituose. Mit diesen Akquisitionen sollen vorwiegend die nordamerikanischen Absatzmärkte für Campari vorangetrieben werden.
Das Unternehmen lässt sich den Spaß rund 32,7 Mio. EUR kosten. Der Deal wird voraussichtlich noch Ende diesen Jahres abgeschlossen werden.
05.09.2019:
Campari hat das französische Unternehmen Rhumantilles SAS für rund 60 Mio. EUR übernommen. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen französischen Rum Hersteller. Kernmarken sind Trois Rivières and La Mauny.
01.08.2019:
Die Villa Les Cedres, nahe Nizza, soll verkauft werden. Durch den Zukauf des Produzenten von Grand Marnier ist auch die Villa Les Cedres in den Besitz der Campari Gruppe gelangt. Die Villa ist rund 188 Jahre alt, 1.600m² Wohnfläche und einem Landgut mit einer Fläche von rund 14 Hektar. Auf diesem Gut sollen die legendären Bitterorangen für den Grand Marnier gezüchtet worden sein. Durch den Verkauf sollen rund 80 Mio. EUR als Cashflow ist die Campari Gruppe fließen.
3. Branchenanalyse
3.1 Konkurrenz
Die folgende Tabelle stellt eine Übersicht über die Top 10 Unternehmen mit dem höhsten Umsatz mit alkoholischen Getränken dar:
Rang | Logo | Name | Land |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Diageo | Großbritannien |
2 | ![]() | Pernot Ricard | Frankreich |
3 | ![]() | Bacardi Ltd. | Bermuda |
4 | ![]() | Brown- Forman | USA |
5 | ![]() | Beam Sunbory | USA |
6 | ![]() | Campari Group | Italien |
7 | kein Bild vorhanden! | Constellation Brands | USA |
8 | kein Bild vorhanden! | E&J Distellers | USA |
9 | ![]() | Mast Jägermeister | Deutschland |
10 | kein Bild vorhanden! | The Edrington Group | Großbritannien |
3.2 Umsatz

Land | Umsatz in Mio. EUR | |
---|---|---|
1 | USA | 222.684 Mio. EUR |
2 | China | 217.906 Mio. EUR |
3 | Japan | 72.342 Mio. EUR |
4 | Brasilien | 64.543 Mio, EUR |
5 | UK | 61.309 Mio. EUR |
3.3 Absatzmarkt

3.4 Preisentwicklung

3.5 Die beliebtesten Cocktails

4. Kennzahlen
4.1 Umsatz

Erfreulicherweise konnte der Umsatz des Unternehmens seit 2009 erhöht werden. Das liegt vor allem an der Akquisitionsstrategie des Unternehmens. Die leichte Korrektur aus dem letzten Geschäftsjahr ist auf die negativen Entwicklung aus dem argentinischen Markt zurückzuführen. Im Gegenzug konnten sich die Umsätze aus den globalen Markenportfolio um gut 8,9% gesteigert werden. Die regionalen Marken sind um 2,8% angestiegen. Lediglich die lokalen Nischenprodukte des Unternehmen haben ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verringert. (-1,5%)
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beträgt rund 5,4%.


4.2 Operatives Ergebnis

Ebenso wie die Umsatzentwicklung, weist auch die Entwicklung des operativen Ergebnisses eine steigende Tendenz auf. Diese Entwicklung ist vor allem auf die gleichbleibende Entwicklung der Kosten und die gleichzeitig steigenden Einnahmen zu verdanken. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beträgt hierbei rund 5%.

Die Verteilung des EBIT auf die einzelnen Regionen ähnelt der des Umsatzes.

Die durchschnittliche operative Marge der letzten zehn Geschäftsjahre liegt bei rund 20,85%. Bei einer aktuellen operativen Marge von 22,6% liegt diese aktuell etwas über dem Durchschnitt.
4.3 Bilanzanalyse

Die Gesamtkapitalrendite hat sich positiv entwickelt. Das liegt vor allem an dem steigenden EBIT und der stagnierenden Bilanzsumme. Die durchschnittliche Gesamtkapitalrendite bezogen auf die letzten zehn Geschäftsjahre beträgt rund 5,2%. Bei einer aktuellen Rendite von 6,5% etwas über dem Schnitt.

Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beträgt rund 3%.
4.4 Verschuldung

Das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital hat sich in den vergangenen zehn Geschäftsjahren kaum verändert. Im Durchschnitt liegt die Verteilung 40% EK und 60% FK. Der Grad der Verschuldung ist zudem seit 4 Jahren rückläufig und beträgt aktuell rund 112%. Bei einem Durchschnitt 91% leicht überbewertet.
4.5 Dividende

Seit dem Börsengang in 2001 schüttet das Unternehmen konstant eine Dividende an seine Aktionäre aus. Aktuell beträgt diese rund 0,05 EUR je Aktie. Die Ausschüttungsquote liegt aktuell bei rund 20%. Diese schient auf dem ersten Blick sehr gering, dennoch ist darauf hinzuweisen, dass das Unternehmen sehr viel Geld in die Akquise neuer Marken steckt um das Portfolio zukunftssicherer zu machen.
5. Bewertung
5.1 DCF Verfahren
Berechnung WACC | ||
---|---|---|
1. | Gewichte | |
EK: | 47,2% | |
FK: | 52,8% | |
Gesamt: | 100% | |
2. | Eigenkapitalkostensatz: | |
Risikoloser Zins Italien: | -0,5% | |
Beta: | 0,7 | |
Marktprämie Italien: | 10% | |
Gesamt: | 6,5% | |
3. | Fremdkapitalkostensatz: | |
Zinsaufwand: | 34 Mio. EUR | |
Buchwert Fremdkapital: | 1.165 Mio. EUR | |
Gesamt: | 3% | |
4. | Steuersatz: | 15,5% |
5. | WACC: | 5% |

Ewiges Wachstum/ WACC | 4 | 4.5 | 5 | 5.5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|
1.5 | 11.49 | 9.62 | 8.29 | 7.29 | 6.52 |
2 | 13.69 | 11.02 | 9.24 | 7.97 | 7.02 |
2.5 | 17.36 | 13.12 | 10.58 | 8.88 | 7.67 |
3 | 24.7 | 16.62 | 12.58 | 10.15 | 8.54 |
3.5 | 46.72 | 23.61 | 15.91 | 12.06 | 9.75 |
5.2 KGV Betrachtung

5.3 Peer Group Bewertung
Diageo | Pernod Ricard | Campari | Schnitt | Bewertung | |
---|---|---|---|---|---|
Operative Marge: | 31,4% | 25,9% | 22,24% | 26,51% | 83,9% |
Eigenkapitalrendite: | 39,9% | 9,1% | 13,7% | 20,9% | 65,6% |
Gesamtkapitalrendite: | 11,5% | 4,69% | 6,47% | 7,55% | 86% |
Dividendenrendite: | 2% | 1,9% | 0,68% | 1,53% | 40% |
Verschuldungsgrad: | 274,31 | 94,19 | 111,88 | 160,13 | 70% |
KGV | 25,4 | 29,4 | 28,4 | 27,73 | 102% |
5.4 Wie würde Peter Lynch handeln?

5.5 Piotroski F-Score
Parameter | Wert | Punkt | |
---|---|---|---|
1. | Positiver Jahresüberschuss? | Ja | 1 |
2. | Positiver Cashflow? | Ja | 1 |
3. | Return on Asset höher als im Vorjahr? | Nein | 0 |
4. | Cashflow > Jahresüberschuss? | Ja | 1 |
5. | Verschuldungsgrad gegenüber dem Vorjahr verringert? | Ja | 1 |
6. | Liquidität dritten Grades höher als im Vorjahr? | Nein | 0 |
7. | Anzahl ausstehender Aktien nicht höher als im Vorjahr? | Ja | 1 |
8. | Rohmarge höher als im Vorjahr? | Ja | 1 |
9. | Kapitalumschlag höher als im Vorjahr? | Nein | 0 |
Fazit: | 6 |
5.6 Levermann Score
Parameter | Wert | Punkt | |
---|---|---|---|
0. | Marktkapitalisierung? | Large Cap | |
1. | Eigenkapitalrendite | 13,7% | 0 |
2. | EBIT Marge | 22,17% | 1 |
3. | Eigenkapitalquote | 47,2% | 1 |
4. | KGV letzten fünf Jahre | 33,29 | -1 |
5. | KGV aktuell | 32 | -1 |
6. | Meinung der Analysten | Halten | 0 |
7. | Reaktion auf letzte Quartlaszahlen | 1,52% | 1 |
8. | Gewinnrevisionen Schätzung der Analysten nach Quartalszahlen | 0% | 0 |
9. | Kursverlauf der letzten sechs Monate | -9,1% | -1 |
10. | Kursverlauf der letzten 12 Monate | 19,4% | 1 |
11. | Trendumkehr | Negativ | -1 |
12. | Vergleich der letzten drei Monate mit dem Index | Kein | 0 |
13. | Erwartetes Gewinnwachstum für das nächste Geschäftsjahr | 12,5% | 1 |
Gesamtpunktzahl: | 1 | ||
Fazit: |
5.7 Was wäre gewesen, hätte man mal >>damals<< investiert?
Was wäre aus 1.000 EUR geworden, hätte man investiert. Aufschluss gibt die folgende Tabelle:
Intervall | Summe |
---|---|
1 Monat | 960 EUR |
6 Monate | 928 EUR |
1 Jahr | 1.185 EUR |
3 Jahre | 1.675 EUR |
5 Jahre | 2.958 EUR |
5.8 Campari hat den Index geschlagen

6. SWOT

7. Abschließende Betrachtung
Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, meine Analyse durchzulesen. Das Geschäftsmodell des Unternehmens gefällt mir persönlich sehr gut. Ich persönlich bevorzuge den Aperol als Getränk. Die Branche in der das Unternehmen tätig ist, ist aus meiner Sicht sehr lukrativ. Die Kennzahlen sind aus meiner Sicht sehr gut. Umsatz, EBIT und Free Cashflow sind aus historischer Sicht als sehr positiv anzusehen. Auch die Analysten gehen von einer Steigerung der Fundamentaldaten für die nächsten Jahre aus.
Bei Anwendung eines DCF- Modells unter den von mir getroffenen Annahmen entsteht eine leichte Unterbewertung zum aktuellen Zeitpunkt. Dieser Wert kann aber unter Annahme anderer Parameter auch durchaus anders ausfallen. Es liegt also im Auge des Betrachters.
Aus Sicht der Peer Group ist der Branchenprimus Diageo als besser einzustufen. Zumal die Campari Aktie nach der KGV Methode zum aktuellen Zeitpunkt etwas teuer scheint.
Ich persönlich setze die Aktie zum aktuellen Zeitpunkt auf Beobachten!
Jetzt interessiert mich noch deine Meinung! Wie hat Dir meine Analyse gefallen? Wie stehst Du zu der Campari Aktie? Findest Du ein Investment vorteilhaft, ja oder nein? Diskutiere gerne unter diesem Artikel in den Kommentaren darüber!
Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, gib Ihm doch bitte ein Herzchen! Ich würde mich wirklich sehr freuen!
Liebe Grüße
Dein Luigi 😉
Quellenverzeichnis
- https://www.camparigroup.com/en/investors/overview/groupat-glance
- https://www.camparigroup.com/en/our-group
- https://www.camparigroup.com/en/brands
- Geschäftsberichte 2015-2018.
- H1 Bericht 2019.
- https://www.ariva.de/davide_campari-milano_spa-aktie
- https://www.ariva.de/diageo-aktie
- https://www.ariva.de/pernod-ricard-aktie
- https://www.finanzen.net/aktien/davide_campari_-_milano_spa_az_nominativa-aktie
- https://de.tradingview.com/symbols/MIL-CPR/
Du möchtest weitere Analysen entdecken, klicke hier